Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.07.1859
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1859-07-01
- Erscheinungsdatum
- 01.07.1859
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18590701
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185907013
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18590701
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1859
- Monat1859-07
- Tag1859-07-01
- Monat1859-07
- Jahr1859
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
.U 82, l. Juli. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 1309 Blom in Bern. Düblau in Weimar. Bossclmann in Berlin. Brandstetter in Leipzig. Braumüller in Wien. Brau» in Karlsruhe. Braune in Pascwalk. Broi-khauS in Leipzig Brsstman» in Schaff- Hausen. Büchner in Bamberg. Burger in Szegebin. Cvppenrath in Münster. Dcichcrt in Erlange». Didor FrereS, Fils jf Co. in Paris. Dieterich in Güttingen. Dirnbork in Wien. Dittmcr in Lübeck. Dörffling K Franke in Leipzig. Ebner Hs Scuberl in Stuttgart. Eblermann in Hanno-' vcr. Ehrlich in Prag. Engelhardt in Freibcrg. Engelmann in Leipzig. Enke in Erlangen. Logt», essentielle Lähmung der Kinder. (Med.- chiretz. Mon.itshcfte 5.) Dcmcius. die Rechtssiction. (Krit. Viertel jahr schr. s. Gesetzgebg. u. Rechtswiffcnsch. 1.) Gart, Flora v. Nord- u. Mitteldeutschland. (D.vang. Volksschule 3.) BurHardt, Grundlagen u. Aufgaben z.Uebung im Pchdcutschen. (Oesterreich, pädag. Wochenbl. 24 - Allg. dtfche. Lehrerztg. 26.) Gud< Erläuterungen dtschr. Dichtungen. (Mag. f Ädag- 5.) Schnanda, Anl. z. physikal. Krankenunter- suchng. (Liter. Eentralbl 26.) B rale r, badische Sagenbilder. (Bremer Sonn- tagbl. 24.) Pegltl, Erklärung des I. 12. 6od. de ususructu. (KN ViertcljahrcSschr. s. Gesetzgebg. u. Rechts- wissnfch. 1.) Ebeit, fromme Gedanken. (Dtschs. Museum 26. — Jutzkow, Unterh. N. F. !V. 39.) Mar n o. St. Florian's Rache. (Bl. f. lit. Un ter!. 26.) Pas avant, Rafael von Urbino. (Europa 27.) Pfei. schmidt, heilige Zeiten. (Dtschs. Museum 26.l v. R > umer, Zur Politik des Tages. (Kath. Lit.- Zt,. 25.) Schilz-Bodmer, Entwaffnung oder Krieg. (Spener'sche Ztg. 118.) Schwarz, Predigten (Ebend. 125. — A. theol. Liidl. 25.) Varnhagen v. Ense, Denkwürdigkeiten. 8. Bd. (Spener'sche Ztg. 128.) Zeit, unsere. (D. Grenzboten 26.) Plbtz, alte u. neue Soldaten- u. Jägerlicder. (D. evang. Volksschule 3.) Wepf, dreistimmige Jugendlieder. (Ebend.) Engelbrecht's kurzer Inbegriff d. Nothwen- digsten lc. (Ebend.) Hcinisch, kleine Wellkunde. (Ebend.) ^rurze.Achriß d Erdbeschreibung. (Ebend.) Pernol- d. S hrcibleseunterrichl.iSächs. Schul- rrg 2«') Raßmann, Leitf. b, Unterr. in d. dtschn. Gram matik. (Allg. dtsche. Lehrerztg. 26.) IVI ulke , i» kr Vl. communis prsediorum com- ment»io. (Keit. Vierteljahresschr. f. Gesetzgebg. u. Reytswissensch. 1.) Hieb, bictionnsire des snticzuitss romsines et ßrecgies. (Mag. f. d. Lit. d. Ausl. 74—76.) Ritter d. christliche Philosophie. (Protest. Kir- chenzt,. 25.) Leselehrnethode, neue. (Sächs. Schulztg. 26.) Hoffman» v. F., Fränzchen's Lieder. (Münch. Jugewfreund XVI. 8.) v. Hclnolt, Tilemann Hcßhus. (Dtsche. Atschr. f. christl. Wiffensch. 26.) Escr, zwei Monate in Italien. (Menzel's Litbl. 49.) Goedekc, Grundriß d. Gesetz, d. dtschn. Dicht ung. (Jllustr. Ztg. 834.) Granate«, böhmische, v. Waldau. (Gutzkow, Un terh N. F. IV. 39.) Lindner, christliches Religionsbuch, (D. evang. Volksschule 3.) Bibliothek der Kirchenväter, v. Oehlers. (Volks- bl. f. Stadt u. Land 49.) v. B ä r« n spru n g, die Hautkrankheiten. (Liter. Eentralbl 26) Beschorner, d. deutsche Eiscnbahnrccht. (Krit. Vierteljahresschr. f. Gesetzgebg. u. Rechtswis- sensch. 1.) Rcgelsberger, zur Lehre vom Altcrsvorzug der Pfandrechte. (Ebend.) v.Rußdorf, Lehrb .d. Gesundheitspflege. (Med- chirurg. Monatshefte 5.) Ente in Erlnngc». Ferb-r i» Gieße». Finsterli» in München. Flemining in Gloga». Franzc» Sl Groffc in Stendal. Fricke in Halle. Fridericli« in Elberfeld. Gaertner in Berlin. Geiger in Lahr. Gicgler in Leipzig. Gntscl, in Karlsruhe. Guttcntag in Berlin. Hachelte Hs Eo. inParis. Hahn in Hannover. Heberte in Köln. H-rbig in Leipzig. Herder in Frcibnrg im Br. Hildcbrand in Scliive- ri». Hirschwald in Berlin. Hirt in Breslau. Hirzel in Leipzig. Huber in Berlin. Hnrteri» Scbaffhansen. Jonke in Berlin. Bibliogr. Institut in Hildburg!,ausc». Klinkiwt hsS-fSelimidl) in Meißen. Kodliy in Görlin- K öppel in St. Gallen. Korn in Breslau. Korner'i VcrlagSH. in Erfurt. Späth. Kompendium d. Geburtskunde. (Ebd.) Bischof, Ministcrverantwortlichkeit u. Staats- gerichtshbfc. (Dtschs. Museum 26. — Kath. Lit.-Ztg. 25.) Repertorium d. pädag. Journalistik ».Literatur, v. Hcindl. (Oesterreich, pädag. Wochenbl. 24.) Specialkartc d. Kriegsschauplatzes. (Spener'sche Ztg. >21.) Mänß, üb. christliche Erziehung. (Volksbl. f. Stadt u. Land 49.) Harms, d. Lehre der h. Schrift v. d. letzten Dingen. (Ebend.) Pestalozzi, Heinrich Bullinger. (Z. theol. Lit bl. 25. — Liter. Eentralbl. 26.) v. Humboldt's, W , Briefe an Welcher. (Eu ropa 27.) Hoffacher, d.Hausgartcn. (Wetteraucr Bote 43.) Waddy, prakt. Anleitung z. Englisch-Sprechen. (Allg dtsche. Lehrerztg. 26.) Frommel, die zehn Gebote Gottes. (A. theol. Litbl. 25.) Luther's geistl. Lieder, v. Dreher. (D. evang. Volksschule 3.) Freudvoll u. leidvoll. (Spener'sche Ztg. 122.) Stahr, Aristoteles u. d. Wirkung der Tragödie. (Kath. Lit.-Ztg. 25.) doanne, Ktlss bistorigue et 8tst.isl.igue des cbemins de ker frangais. (Ztschr. f. allg. Erd- kde. 4, 5.) Vsperesu, Ilictionnsi, e universel des cvn- temporsins. (Mag. f. d. Lit. d. Ausl. 74—7b.) Helmes, d. Wetter. (Archiv d. Pharm. 6.) Lempertz, Bildendeste, 1859. (builetin du bi bliophile beiße XV. 2.) Meißner, Durch Sardinien. (D. Grcnzboten 26. — Spener'sche Ztg. 124.) — die Sansara. (Erheiterungen II.) Schweitzer, fromme Lieder. (Mag f. Pädag. 5.) Stolz, d. Kreuzzug gegen den Welschen. (Kath. Lit.-Ztg. 25.) Wigger, hochdeutsche Grammatik. (Allg. dtsche. Lehrerztg. 26 ) Ascherson, Flora der Prov. Brandenburg. (Botanische Ztg. 25.) Löffler, Grundsätze u. Regeln f. d. Bchandl. d. Schußwunden. (Allg. med. Centralztg. 49.) Roth, d. Dienstverhältnisse d. Assistenz-Aerzte in d. prcuß. Armee. (Ebend.) Koch, Führungen. (Münch. JuqendfreundXVI. 7.) Wimmer, d. Pflanzenreich. (Bonplandia 11.) Freytag, die Fabier. (Kath. Lit.-Ztg. 25.) Reuchlin, Geschichte Italiens. (Allgem. Ztg. 174, >75.) Schlesinger, zur Lehre von d. Formalcon- tracten. (Krit. Vierteljahresschr. f. Gesetzgebg. u. Rechtswiffensch. 1.) Oppenheim, deutsche Begeisterung u. Habsburg. Kronbesitz. (Spener'sche Ztg. 118.) Rütjes, Gesch. d. brandend.-preuß. Staats. (Liter. Eentralbl. 26.) Marx, van Beethovcn's Leben u. Schaffe,. (Morgenbl. 26.) Mundl, Skizzen aus Piemont u. Rom. (Bre mer Sonntagebl- 24.) Meyer's neues Conversationslcxikon. (Tagbl. f. d. Kanton Schaffhausen 82.) Peters, Natur u. Gottheit. (Dtschs. Museum 26.) Hdfig, zwei Schulredcn. (D. evang. Volks schule 3.) Sonn- u. Fcsttagsfeier, die. (Volksbl. f. Stadt u. Land 49.) Schindler, d. Aberglaube des Mittelalters. (Bremer Sonntagsbl. 24.) Davin, christlicher Männerchor. (Volksbl. f. Stadt u. Land 49.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder