Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.06.1859
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1859-06-03
- Erscheinungsdatum
- 03.06.1859
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18590603
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185906039
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18590603
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1859
- Monat1859-06
- Tag1859-06-03
- Monat1859-06
- Jahr1859
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 1131 .1? 71, 3. Juni. ri>ic»cma„» in Gotha. König, Waldpflege. (Jahrb. d. Akad. zu Tha- rand XIll.) rhoman» in Lanhshut. Leben, das klbsierliche. (Kath. Lit.-Itg. 21.) Thomas in Leipzig. Siegel, d. Stellung der Homöopathie z. Wis- sensch. (Allg. med. Central-Atg. 42.) Trcwciid» in Breslau. Armand, Bis in die Wildniß. (Bl. f. lit. Un- tcrh. 22.) — — v. H o l t ei, vierzig Jahre. (Hamb. Corresp. 119.) Türk in Dresden. Preßler, neue holzwirtbschaftl. Tafeln. (Jahrb. d. Akad. zu Tharand XIll.) — — — d. rationelle Waldwirth. (Ebend.) BandenhocekdkNuprccht ?s»tsri<ies, Kmenckationum in Xenopliontem in Güttingen. pars 1. (Gcrsdorf's Repert. 8.) Beit « Co. in Leipzig. Kern, der deutsche, der Italien. Frage. (Mag. f. d. Lit. d. Ausl. S2—64.) — — Lehmann, Deutschland, Oesterreich u. Italien. (Gcrsdorf's Repert. 8.) Alig. Dts-He. Verlags- Gloger, d. nützlichsten Freunde der Land- u. Anstalt in Berlin. Forstwirthsch. unter d. Lhieren. (Jahrb. d. Akad. zu Tharand XIII.) — — — kl. Ermahnungen zum Schutze nützl. Thiere. (Ebend.) Dä-tis. Veriagsschlll- S t a n ge n b e r ge r, Weihnachtsfest. (Lauckhard, biilhhdlg. in Meißen. d. Reform 1.) Vincent in Prcnzlau. Löwen Hardt, krit. Untersuchung üb. 2 Streit fragen a. d. Geb. d. gerichtl. Med. (Bl. f. ge- richtl. Anthropologie 3.) Voigt in Weimar. Thon, Unterricht, Hunde abzurichten. (Jahrb. d. Akad. zu Tharand XIII.) - — — —d. vollkommneJagd-u. Scheibenschütze.(Ebend.) Voigt X Günther in v, Gersdorff, Anl. z. Erlernung der dtschn. Stenographie. (Lauckhard, d. Reform 1.) — — Taplo r, nordische Reise. (Dtschs. Museum 22.) — — Widmann, dramatische Werke. (Novellen- jtg. 22.) Wagner in Freiburg Pindaros, des, Siegesgesänge, v. Furtwängler. im Br. (Gcrsdorf's Repert. 8.) Wagner in Innsbruck. Bericht des Forstvcreins f. Nordrirol. (Jahrb. d. Akad. zu Tharand XIII.) WaUishauffer in Wie». Jagdzeitnng. (Ebend.) Weder in Bonn. v. Arnim, dramatische Werke. (Jahreszeiten 21.) Weber in Leipzig. M ichelet, die Liebe. (Königsb. Sonntags post 21.) — — Schober, Katechismus d. Volkswicthschaftslehre. (Volkswirlhschaftl. Monatsschr. 5.) Weidmann in Berlin. 8oliv«ma»ni vpusvula acaclelvioa. Vvl. III. (Liter. Ccntralbi. 22.) r. O. Weigel in Leipzig. Bock, die Musterzeichner des Mittelalters. (Kath. Lit.-Atg. 21.) — — Cornelius, Geschichte des münstcrischen Auf ruhrs. (Bl. f. lit. Unterh. 22.) Weiß in Stettin. Andrä, actenm. Beleuchtung d. Erwiderung d. Oberkirchenrathes lc. (Volksbl. f. Stadl u. Land 41.) Wicgandt de Grieben Abbeokuta, v. Hosfmann. (Ebend.) in Berlin. Goltzsch, Einrichtung«- u. Lehrplan f. Dorf schulen. (Sachs. Schulztg. 22.) — — Katechismus, d. kleine Heidelberger, v- Krum- macher. (Ev. Gemeindebl. f. Rheinl. u. West- pH. 10.) — — Krummacher.des Christen Wallfahrt. (Dtschc. Ztschr. f. christl. Wiffensch. 22.) G. Wigand in Leipzig. Lüben, naturhistorlscher Atlas. (Liter. Cen- tralbl. 22.) — — Schulze, geschichtl. Mitthlgn. üb. d. land- wirthsch. Inst, zu Jena. (Jllustr. landwirthsch. Dorfztg. 12.) c>. Wigand in Leipzig. Deutschland u. die Napoleoniden. (Saronia 62.) — — HLberlin, Lehrb. d. Landwirthschaftsrechts- (Götting. gel. Anz. 73—75.) — — König, Luther u. seine Zeit. (Europa 23.) Wigand in Prcßburg. Mittheilungen des Ungar. Forstvereins. (Jahrb. d. Akad. zu Tharand XIII.) Williams de Norgate >Iorgan, Uln^lanck uncker tlie diorma» ocvu- in London. pation. (Gdtting. gel. Anz. 86.) Winlkcr in Brünn. Pokorny, Elem. - Unterricht im Schreiben. (Lauckhard, d. Reform 1.) C.F. Winter in Leipzig. Euripides, v. Donner. (Novellenztg. 22.) — — v. Liebig, naturwissenschaftliche Briefe. (Jllustr. landwirthsch. Dorfztg. 13.) — — Schräder, dicAffociationen. (Volkswirthschaftl. Monatsschr. 5.) Zernin in Darmstadk. Baur, d. Liebesthätigkeit der Gustav-Adolph- Stiftung. (Z. theol. Litbl. 21.) A n z e i g e b l a t t. (Inserate von Mitgliedern des Börsenvereins werden die dreigefpaltene Petitzeile oder deren Raum mit ^ Ngr., alle übrigen mit I Ngr. berecbnel.) Gerichtliche Bekanntmachungen. 18364.) Bekanntmachung. (Concurs-Ordnung 123. 128. 148. 329.; Jnstr. §§. 11 — 13.) Concurseröffnung. Äönigl. ÄreiSgcricht n, Frankfurt a/O. Erste Abthcilung. Den 28. Mai 1859 Vormittags 10^ Uhr. lieber das Vermögen der Buchhändler- Wittwe Hammerschmidt, Emilie gcb. Friedersdorff (Firma: Friedrich Hammer- schmidr), zu Frankfurt a/O- ist der kaufmän nische Concurs eröffnet und der Tag der Zahl ungs-Einstellung auf den 25. Mai 1859 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Roedenbeck hier bestellt. Die Gläubiger der Gemeinschuldncrin werden aufge fordert, in dem auf den 7-Juni 1859 Vormittags 11 Uhr vor dem Commissar Kreisgerichts-Rath Menzel im Terminszimmer, Junkerstraße Nr. I. Hier selbst. anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugebcn. Allen, welche von der Gemeinschuldneri» etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihr etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselbe zu verabfolgen oder zu zahlen, viel mehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 1. Juli 1859 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An zeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Concursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mir denselben gleichberechtigte Gläubiger der Gc- ^ meinschuldnerin haben von den in ihrem Besitze ! befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an ! die Masse Ansprüche als Concursgläubigec ma- ! chcn wollen, hierdurch aufgefordcrt, ihre An- j spräche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor recht bis zum 1. Juli 1859 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemcldeten For derungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 2. August 1859Vormittags lOUHr vor dem Commissar Kreisgerichts-Rath Menzel im Tcrminszimmer an Gerichtsstellc, Junker straße Nr. 1., zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich cinrcicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bcizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unscrm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be rechtigten auswärtigen Bevollmächtigte» bestel len und zu den Acten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz - Räthe Vogel, Keller, sowie die Rechts-Anwälte Christians, Koffka und Pezenburg zu Sachwaltern vorgeschlagen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder