Künft,, erscheinende Bücher, ^ 12, ig. Januar 1,1c, <A Januar 1917 Was bezweckt der Roman aus der Landelswelt Bor verschlossenen Türen von Walter Erlau? Antwort: Die Beseitigung einer ttes eingewur zelten Vorurteils, das jedem an- , gestellten Kaufmann im rei feren Alter verhängnis voll werden kann. Gestatten Sie dem Unterzeichneten Verlage, durch Hinweis auf den Roman „Bor verschlossenen Türen" von Walter Erlau eine Frage zu berühren, die nach dem Kriege voraus sichtlich mächtiger und dringlicher als je zuvor ausleben wird: Soll es auch weiterhin als etwas Selbstverständliches gelten dürfen, daß der tüchtige Kaufmann auf der Höhe seines Schaffens leinen Platz findet, der seinem Können gebührt, — daß er „Bor ver schlossenen Türen" steht, nur weil er in den Augen der Welt „alt" ist? Wie tief eingewurzelt die Scheu des Geschäftshcrrn bleibt, ältere Handlungsgehilfen einzustellen, hat der Krieg aufs neue bewiesen. Erst im zweiten Jahre des großen Kampfes hat die Not der verwaisten Kontore vorübergehend mit dem starren Vorurteil aufgeräumt — wohlverstanden vorübergehend, denn diese Beschäftigung der „alten" Kauslcute (über vierzig Jahres wird nach Friedensschluss kau», lange svrtbestehen. Es gilt deshalb, beizeiten Vorsorge zu treffen und weiteste Schichten auf diese sozialpolitische Frage von grundlegender Bedeutung hinzuweisen. Dazu ist Walter Erlaas Roman bestimmt. Was unseren großen kaufmännische» Vereinen ei» mit er- schreckenden Zahlen belegtes Kapitel steter Sorgen bildet, wird hier an einem Beispiel aus dem Leben gezeigt, das allen ans Herz greift. Im Hinblick auf die Wichtigkeit der Sache, der das Buch dienen will, seien alle beteiligte» Kreise aufgcfordert, ihrerseits zu tun, was möglich ist, diese Absicht zu unterstützen. „Bor oer chlossenen Türen" werden sene Bedauernswerten auch seiner umkehren müssen; ins Proletariat wird ein erheblicher Teil unserer erwerbstätigen Bevölkerung versinken, wenn man an der vernehmlichen Sprache der Statistik, an dem dringenden Mahnrufe einer wohlunterrichteten Presse und an Schicksalen, von denen dieser Roman erzählt, achtlos vorübergeht. Die zweite Auslage gelangt in den nächsten Tagen zur Ausgabe, Preis 2 gebunden 3 ,ll. Weißer Bestellzettel ist beigefügt, Verlag von Heinrich Minden, Dresden. Zeitschriften «rite und Schluhnummsrn eines jeden Jahrgang, b;w. Bandes erbittet die Geschäftsstelle des Dorsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig :: Bibliographische Abteilung. :: Rücksendung erfolgt aus Wunsch umgehend (^Engelhorns^ Romän-oibliochet Am 20. Januar erscheint s- Ser neueste Sand * --XXXlI. 21/22:-- * Voppelband * ^immp, Ser «kinöringlmg von p. H. woSehouse öroschiert M. 1.20 Gebunden M. 1.S0 Immp, der Eindringling, der immer zuver lässig lst, alles kann, nie einen Zreunö lm Stich läßt 5 wer wird nicht ihn bewundern und seine zarte Liebesgeschichte gern lesen. Das Ganze lst eine bittere Satire auf die amerikanischen Polizeiverhältnisse und eine lustige Rriminalgrschichte. Nur einmal und nur hier angezeigtl Cngelhorns Nachf. in Stuttgart