Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.05.1859
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1859-05-21
- Erscheinungsdatum
- 21.05.1859
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18590521
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185905214
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18590521
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1859
- Monat1859-05
- Tag1859-05-21
- Monat1859-05
- Jahr1859
-
1029
-
1030
-
1031
-
1032
-
1033
-
1034
-
1035
-
1036
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Bekanntmachung. Diejenigen Herren Geschäftsfü hrcr, welche mit ausdrücklicher Vollmacht versehen sind, an der Hauptversammlung des Börsenvcreins mit Stimmrecht Theil zu nehmen, wollen die Eintrittskarten am Sonnabend den 21. Mai gegen Vorzeigung ihrer Vollmacht in den Stunden von 9 bis 12 Uhr Vormittags und 2 bis 5 Uhr Nachmittags im Zimmer des Vorstandes in Empfang nehmen. Leipzig, den 19. Mai 1859. Der Vorstand des Dörscnvereins der Deutschen Dnchhändtcr. Veit. Or. E. Brockhaus. Or. Wilh. Engelmann. A n z e i g e b l a t t. (Inscrate von Mitgliedern des Börsenvereins werden die dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum mit ^ Ngr., alle übrigen mit l Ngr. berechnet.) GeschäftlicheEinrichtungen, Veränderungen n.s.w. t?770.j kerlin, IVIai 1859. ?. I>. !VIit. Legen wärtigem beekren wir uns, Iknen anrursigen, dass wir an kiesigem klstre eine 8ortiment8-LucIi- rmä Xunst- HanclluiiA unter den binden dir. 16. unter «ier Kirma : Aitsvker L küstell SM 1. luli dieses lakres eröffnen werden. Keklt es gleick nickt s» 8ortimentskand- lungen kier, so sind sndrerseits mit der jäkr- lick sick mekrenden Ledeutung kerlins suck die litersrisckc» kedürfnisse seiner kevölker- ung in steter Zunakme begriffen. Wie durck verkesserte Oommunications- mittel die Verkekrsgebiete der grossen 8tädte überkaupt immer weitere Kreise umspannen, so sckeint suck Lerlin in dieser keriekung nock einer glänrenden Zukunft entgegen ru geken. Xuck ds« kräftiger «ick entwickelnde «tsatücke beben wird die keriekungen der Krovinren nur Hauptstadt nock enger knü pfen und dsdurck deitrsgen, die in öerlin »ick kereits rusammenündenden geistigen In teresse» ru vermekren, Interesse», denen der Luckkandel »peciell seine Dienste widmet. Indem wir somit unser Onternekmen s>s ein woklberecktigte» snseken dürfen, glsuben wir suck, diejenigen Ligensckasten ru be sitzen, welcke dssselks rur vollen Leitung ru bringen vermöge». ln den gesckleten Handlungen, deren nsckstekend abgedruckte Zeugnisse wir Ikrer gefälligen kerücksicktigung enipfeklen, sind wir wäkrend einer lleike von lakren bestrebt gewesen, uns in sllen Zweigen des üuck- ksndels ausrubilde». IVIit den besonderen Verkältnissen kerlins, dem wir tkeils durck Leburt, tkeils durck längere» Xufentkalt an- gekören, näker vertraut, erfreuen wir UN» daneben raklreicker keniekungen und Oon- nexionen, welcke unserem jungen Lesckäfte gleick von vornkerein einen beträcktlicken Wirkungskreis sickern, den wir, unterstützt durck bedeutende pecuniär« IVIittel, sowie durck das sekr günstig gelegene Lesckäkts- local, mit vereinten Kräften xu erweitern bestrebt sein werden. lieber die uns ru Lebote stekenden Leld- kräkte, sowie unsere sonstigen persönlicken Verkältnisse, werden auf etwaige Anfragen Herr kudolf Decker in Derlin, Herr 0 kar- les lVIuczuardt in Krüssel, Herr Kran? Wagner in beiprig näkere Auskunft gütigst ertkeile». 8omit dürfen wir denn kvffen, dass 8ie unsere Litte: uns güljgst ein Oonlo ru eröffnen und unsere Kirma suk Ikro beipriger Xuslieker- ungslists ru setren gefälligst entsprecken werden. Unsere Kommissionen Kat Herr Krane Wagner in beiprig ru übernekmen die Lüte gekabt, und wird derselbe bei etwaiger Ore- ditverweigerung stets Kestverlangtes gegen baar einlösen. Unseren öedarf werden wir im Allge meinen selbst wäkle», bitten daker, UN» nickls unverlangt einrusenden, dagegen bitten wir um sckleunigste Zusendung von Waklretteln, Krospecte», Offerten etc., und rwar die von wicktigeren Lrsckeinungen, welcke "Kagesfragen berükren, direct unter Kreurband. Lbensv ersucken wir um 2 Lxemplare aller ersckeinenden Antiquar- und Xuctionskataloge. Indem wir Iknen unserlinternekmen nock- mals besten» empfeklen, reicknen wir kockacktungsvoll ergebenst «U8t»v IHitsedor. ILitsteN. 6. IVIitscker wirck leickncn: IVIitscker X Kö stell. IVI i tsc k e r L k ö» te 11. kin eiAentisncliA unter.cliriekene. klxempl.r ist bei Uem VorstsnUe äes vörsenvereins kinterlegt. ^6UKl1l886. Den geekrten Herren Oollegen freue ick mick meinen dleffen, den Luckkändler Herrn Lustav IVIitscker, bei der beabsicktigten Lrricktung eine» eigenen Lesckäftes in Ver bindung mit einem bewäkrten Kreunde auf das beste empfeklen SU können, indem ick rugleick auf die günstige» Zeugnisse »einer Herren Krincipale kinweise, die ikm edenso- wokl rur 8site steken, als beiden jungen IVIännern die kinreickenden IVIittel rur Xus- fükrung ikrer Xbsickt. IVlein dlsffe wird es sick gewiss immer angelegen »ein lassen, das in ikn gesetrte Vertrauen auf das vollstän digste ru recktfertigen. kerlin, den 6. dlai 1859. k Decker, Königl. Lek. Oberkotbucbdrucker. Die Herren IVIitscker L Köstell sind mir näker bekannt und komme ick darum deren Wunscke, dem gegenwärtigen Oirculare einige empfeklende Worte beirusügen, um so lieber nack, als ick dieselben gewissenkakt ru «m- pleklen im 8tande bin. Die mannickfacken Krlakrungen, die beide Herren sick in den ver- sckiedenartigsten Wirkungskreisen erworben Kaken, lassen keinen Xugenblick rweifeln, dass die neue Kirma sick ekrenvoll im Luck- kandel bekaupten wird. 1-eiprig, den I. IVIai 1859. krLvr Vsxoer Uierdurck besckeinigs ick, dass Herr Lu- stav IVIitscker, aus kerlin gebürtig, vier lakre als Dekrling und über ein lakr als Le- kilse in meinem Lesckäste arbeitete, in welcker Zeit er »ick durck "Dreue und Kleis», sowie durck sein gesittete» und anständige» Le- tragen meine vollkommene Zllfriedenkeit und mein unumsckränkte» Vertrauen erworben Kat. Lei »einem Xussckeiden au» meinem Hause ewpsekle ick ikn meinen Herren Oollegen auf da» angelegeatlickste. Krüssel, den 29. Xpril 1854. V. lllllijtiLrdt. Herr Lustav IVIitscksr au» Lsrlin ver- sak von Xnlang luli 1854 bis IVIitte luli 1856 in unserer üuckkandlung die 8telle eine» 6e- kilfen, und reicknete «ick wäkrend dieser ganre» Zeit durck Kleis», Irene, limsickt in Wakrung aller gesckäftlicke» Interessen, so wie durck seinen moraliscken 1-ebenswandeI der Xrt aus, das« wir ikn allen unseren Herren Oollegen auf's beste empfeklen können. ?estk, 16. luli 1856. kLllffsr L Siolp, Luckkändler. Herr Lustav IVIitscker Kat in meinem Lesckäft vom 1. October 1857 bis rum I. Xpril 1858 die erste Lekilfenstelle bekleidet. Ick besckeinigs demselben auf seinen Wunsck sekr gern, das» er sick wäkrend dieser Zeit durck Zuverlässigkeit, durck strebsamen Liier für die Interessen meiner Handlung, sowie durck die ff'ücktigkeit seiner Arbeiten in jeder Din- sickt meine vollkommenste Zukriedenkeit er-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht