Suche löschen...
                        
                    Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.05.1859
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1859-05-06
- Erscheinungsdatum
- 06.05.1859
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18590506
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185905068
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18590506
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel - Jahr1859 - Monat1859-05 - Tag1859-05-06
 
 
- Monat1859-05 
 
- Jahr1859 
- Links
- 
            Downloads
            - PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
- 
                              Volltext Seite (XML)
                              
                              912 Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 53, 6. Mai. E. Flcisiycr in Leipzig. Fr. Fleischer inLcipzig. Flemming in Gloga». Kranek in Paris. Frichc in Halle. Friderichs in Elberfeld. C.L.Friysche inLeipzig. Fromm«,in in Jena. L. F. Fürs in Tübingen. Gacrtner in Berlin. Gcislcr in Bremen. Gerhard in Leipzig. Gcrold'S Sohn in Wien. Gratz, Barth « Co., Derlagsk. in Breslau. Grau in Bayreuth. W. Greven in Cöln. Grnbcnmann in Chur. Günther s Verlagsh. in Lifsa. Guttentag in Berlin. Hahn in Hannover. Hainaucr in Breslau. E. Hallberger in Stutt gart. Hartknoch inLcipzig. Haessel in Leipzig. Haynel in Leipzig. Heinieke in Berlin. Helming in Hannover. Herbig in Leipzig. Herber in Freiburg im Br. Hoffmann, historische Erzählungen. (Erheiter ungen 7.) Hermann, Grundr. einer allg. Acsthetik. (Icit- schr. f. Philos. XXXIV. 2.) Handtkc's Schulatlas. (D..Dolksschulfreund 2.) — Wandkarte v. Palästina. (Ebend.) Lust u. Lehre, des Knaben. (D. Gcenzbotcn 18.) Uevue xermanigue. (Ztschr. f. Philos. XXXIV. 2.) Curtze, Ilr. PH. Nicolai's Leben u. Lieder. (D. Christenbote 12.) Kromm, d. evangelische Kirchenjahr. (Gersdorf's Repert. 8.) Wicdenfeld, üb. d. Ungezogenheiten derJugend. (D. Volksschulfreund 2.) Belani, russische Hofgcschichten. (Erheiterung en 7.) Snell, d. Streitfrage des Materialismus. (Zeit- schr. f. Philos. XXXIV. 2.) Baur, die Tübinger Schule. (Protest. Kirchen- ztg. 17.) Möbus, Lesebuch. (D. Volksschulfreund 2.) Lesebuch, neues englisches. (Ebend ) 8tor)l-boo>e, tke schoold»)-'» Irrst. (Ebend.) kublication inckustriells <Ies mackines etc. (Allg. bcrg- u. hüttenm. Ztg. 17.) Fritsch, Untersuchungen üb. d. Einfl. d. Luft temperatur auf d. Pflanzen. (Pfeil, krit. Bl. 41. Bd. 2.) Schrber, Beitrag zu einem Wörterb. d. dtschn. Mundarten des Ungar. Berglandes. (D. dtschn. Mundarten I ) Zappert, üb. d. Badcwcsen mittclaltecl. Zeit. (Gersdorf's Repert. 6.) IVentrel, 8)linbolse criticae. (Ztschr. f. d Gymnasialw. 3.) Hofmann, Samml. v. stercomctr. Aufgaben. (D. Volksschule 1858. 9.) Anzeiger, kirchlicher, f. d. cv. Gcm. zu Köln- (Z. thcol. Litbl. 17.) Kind, d. Reformation in d. Bisthümern Chur u. Como. (Gersdorf's Repert. 9.) Battig, Skizzen aus d. Schulwelt. (D. Volks- Herder >,, Freiburg im Br. C-Hcymaii» in Berlin. Hinricb» in Leipzig. Hirscliwald in Berlin. Hirt in Breslau. Hirzel in Leipzig. Hachhausen inWcnigcn- Jcna. Hoftmann jk Campe in Hamburg. Hofmeister in Ronne burg. Holye in Leipzig. Hübner in Leipzig. Hurtcr in Schaffhausc». Gcbr. Jäncckc in Han nover. schule 1858. 11.) Hager, Commentar zur prcuß., sächs. rc. Phar- makopbe. (Archiv d. Pharm. 4. u. folg.) Stahr, E. G. Lessing. (Jahreszeiten 17.) Helmes, d. Wetter u. d. Wetterprophezeihung. (Pfeil, krit. Bl. 41. Bd. 2.) Krancke, arithmetisches Ercmpelbuch. (Ztschr. f. d. Gymnasialw. 3.) Freund, Festkränze. (D. Volksschulfreund 2.) Geppcrt, Gutsche ».Stütze, deutscher Stil. (Ebend.) Clas, d. naturkundl. Bilder im Lesebuche. (Süd- dtschr. Schulbote 5.) Ueber Land u. Meer. (Oesterrcichische Ztg. 81.) Kellner, Sprachstunden. (Bl. f. Erziehung u. Unterricht 2.) Geschichte der Drangsale des Dorfes I. bei Mainz. (Oesterrcichische Ztg. 88.) Opitz, d. Grundgedanken der christl. Dogmatik. (Gersdorf's Repert. 6.) v. Bornstedt, d. Gefecht bei Wavre. (Gutz kow, Unterh. N. F. IV. 31.) Karmarsch, Handb. d. mechan. Technologie. (Litbl. z. Allg. Bauztg. VI. 17.) Hauser, gus d. Wanderbuche eines osterreich. Virtuosen. (Familienb. d. bsterreich Lloyd 9.) Meißner, durch Sardinien. (Europa 19. — Kath. Lit.-Ztg. 17.) Wartenburg, die Väter der Stadt. (Hannov. Courier 1413.) Adrian, Gott segne d. ehrbare Handwerk. (Litbl. z. Rottend, katb. Kirchenbl. 3.) Finctti, Predigten. (D. Katholik 4.) Zanke in Berlin. v. Jcnisch ic Stage in Augsburg. Bibliogr. Institut in Hildburghauscn. Gcogr. Institut in Frankfurt a. M. Jonas' Dcrl. in Berlin. Gcbr. Kay in Dessau. Kellner in Würzburg. Kern in Breslau. Kern in Oppenheim. Kirchheim in Mainz. Klemm in Dresden. Floß, d. Papstwahl unter den Ottonen. (Phi- lothea 6.) Hcfele, Conciliengcschichte- (Litbl. z. Rottend, kath. Kirchenbl. 3.) v. Rh ödes, Missionsreiscn in China rc. (Phi- lothca 9.) Sceaucr, kurze Betrachtungen üb. d. allerheil. Sacramcnt d. Altars. (Ebend.) v. Rönne, d. Vcrfassungsurkundc f. d. preuß. Staar. (Schlesische Ztg. 125.) v. Stägcmann, Erinnerungen an edle Frauen. (Kath. Lit.-Ztg. 17.) v. Ze z sch wi tz, Profangräcität u. bibl. Sprach- gcist. (Gersdorf's Repert. 6.) Michels, d. Bad Kreuznach. (Allg. med. Cen- tralztg. 34.) Bock, Wegweiser f. evang. Volksschullehrer. (D. Volksschule 2.) v. Rochau . Geschichte Frankreichs. (Volkswirth- schaftl. Monatsschr. 4.) v. Treitschke, die Gesellschaftswissenschaft. (Ebend.) Eckardt, d. thcistische Begründung der Aesthe- tik. (Ztschr. f. Philos. XXXIV. 2.) Bastiac's ausgew. Schriften. (Volkswirthschaftl. Monatsschr. 4.) Hofmeister, Genealogie des Hauses Wcttin. (Anz. f. Kde. d. dtschn. Vorzeit 4.) Schaff, Geschichte der apostolischen Kirche. (Theol. Studien u. Kritiken 3.) Haas. Kern der Erfahrungen. (Landwirthsch. Mitthlgn. d. Neuhaldcnsl.- rc. Vereine 4.) Horn, Auf dem Schloß u. im Thal. (Erheiter ungen 7.) Proschko, die Nadel. (Ebend.) Solitaire, das braune Buch. (Wcstermann's Monatshefte 32.) Buohler, Charakterbilder aus d. Pricstcrleben. (Philothea 6.) — d. Lehre von d. Rcservatfällen. (Litbl. z. Rot- tenb. kath. Kirchenbl. 3 ) Müller, geschieht!. Nachrichten üb. d. Loge ,,zum goldenen Rade" in Osnabrück. (Lalomia 2.) Goltz, Charakteristik u. Naturgeschichte der Frauen. (Bl. f. Erziehung u. Unterricht 2.— Familienb. d. bsterreich. Lloyd 6.) Mündt, Robespierre. (Schlesische Ztg. 129.) — italienische Zustände. (Kath. Lit.-Ztg. 17.) Mayer, Predigt am 4. Novbr. 1858. (3. thcol- Litbl. 19.) Mcyer's neues Conversationslexikon. (D. Reform 49.) Papen, Höhenschichtenkarte Ccntralruropa's. (Allgem. Ztg. 114.) Repertorium der wichtigsten Vcrwaltungs- u. Enl- scheidungsgrundsätze. (Pfeil, krit. Bd. 41.Bd.2.) Frauen stedt, ästhetische Fragen. (Atschr. f. Philos. XXXIV. 2.) Kraus, erstes Ucbungsbüchlcin. (D. Volks schulfreund 2.) Gesetz, den Diebstahl an Holz rc. betreffend, v. Hahn- (Pfeil, krit. Bl. 41. Bd. 2.) Gesetze, die preußischen, üb. Vorfluth rc-, v. Hahn. (Ebend.) Becker, Lehrb. d. Elementargeometrie. (Gers dorf's Repert. 9.) Boone, apologclischcs Handbuch. (Philothea 9. — Kath. Lit Ztg. 17. — Litbl. z. Rottend, kath. Kirchenbl. 3 ) Fclir, d. Fortschritt durch d. Christenthum. (Litbl. zu Rottenb. kath. Kirchenbl. 3.) Katholik, der. (Ebend.) v. Kecreler, d. Religionsunterricht in d. Volks schule. (Ebend.) Construction, neue, der Hufeisen. (Tagbl. f. d. Kanton Schaffhausen 67.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
 
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder