Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.05.1859
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1859-05-06
- Erscheinungsdatum
- 06.05.1859
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18590506
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185905068
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18590506
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1859
- Monat1859-05
- Tag1859-05-06
- Monat1859-05
- Jahr1859
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
M 53, 6. Mai. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 911 Bauer scNasp» inNürn- bcrg. Beek in Nörbling«». Bellmauu in Prag. Gebr. Bcnzigcr in Ein- siedcln. Beffcrsche Bnchh. in Berlin. Besser'« B-rlag in Berlin. Besser in Gotha. Bläsing in Erlangen. Bölila» in Weimar. Bohnä in Eassel. Bon'S Bering in Kö nigsberg. Boskeuyer in Cann statt. Bosselmann in Berlin. Brandstetter in Leipzig. Braumüller in Wien. Braun in Earlsruhe. Braune in Pasewalk. Breitkopf sc Härtel in Leipzig. Brockhaus in Leipzig. Album d. literar. Vereins, f. 1859. (Bl. f. lit. Unterh. 18.) Bomhard, Aufgaben zu latein Stilübungcn. (Ztschr. f. d. Gymnasialw. 3.) Friekhinger, statechismus der Stöchickmetrie. (N. Repcrt. f. Pharm. 3.) Friedrich, Erzählungen aus d. Volksleben. (Westermann's Monatshefte 32.) Morel, Gedichte. 2. Samml. (Philothea 6.) Schubiger, d.lOängerschule Sr. Gallens. (Ebd.) Fürst, Henriette Herz. (Kath. Lit.-Ztg. 17.) Grimm, d. Akademie der Künste. (Mcnzel's Litbl. 32.) Wattenbach, Deutschlands Gefchichtsquellcn im Mittelalter. (Gersdorf's Repert. 6.) Assing , Gräfin Elisa v. Ahlcfeldt. (Kath. Lit.- Stg. l7.) Lassallc, Franz v. Sickingen. (Jahreszeiten 17.) Lewes, Nacurstudien am Seestrande. (Familienb. d. österreich. Lloyd 6.) Po und Rhein. (D. Reform 48.) Osiander, Eommentar üb. d. zweiten Brief an die Korinther. (Z. theol. Litbl. 17. — Theol. Studien u. Kritiken 3 ) Blätter, Puckenhofer. (Z. theol. Litbl. 17.) Zeitschrift f. Protestantismus u. Kirche. (Ebd. 16.) Sachs, Hans, vier Dialoge, v. Köhler. (D. dtschn. Mundarten 1.) Schleicher, Volksthümliches aus Sonnebcrg. (Ebend.) La ndau, Gesch. u. Beschrbg. d.Stadt Waldkap pel. (Anz. f. Kde. d. dtschn. Vorzeit 4.) P re u ß u. Ve t t er , der preußische Kinderfreund. (D. Volksschulfreund 2.) Erklärung der evangelischen Kernlieder. (D- Volks schule 1858. 12.) Kerner, Galvanismus u. Magnetismus. (Gutz kow, Unterh. N. F. IV. 31.) Berichte üb. neuere Nutzpflanzen, v. Metz L Eo. (Landwirthfch.Ztg.s.Rord- u.Mitteldtschld. 17.) Kühn, d. Krankheiten derEulturgewächse.(Pfcil, krit. Bl. 41. Bd. 2.) Schubert, mathematisches Vademecum. (Ztschr. f. dtsche. Landwirlhe 5.) Burgwardt, Grundlage» zu Uebungen im Hoch deutschen. (D. Dolksschulfreund 2.) — Morgcnstimmen. (Süddtschr. Schulbote 6.) Gude, Erläuterungen dtschr. Dichtungen. (D. Volksschulfreund 2.) Hoffman», volksthüml. Wörterbuch d. Syno- nvmen. (Ebend ) Jahresbericht, pädagogischer, v. 1857. (Ebend.) v. Sava, die mittelalterl. Siegel der Abteien rc. (Gersdorf's Repert. 6.) Mo ne, Beiträge z. Gesch d. Volkswirthschaft- (Volkswirthschaftl. Monatsschr. 4.) Calvin's Eommentar z. di. Test. (D. Volks- schulfrcund 2.) Hase, d- geistliche Schauspiel. (Protest. Kirchen- rtg. 17.) Wagner, Tristan u. Isolde. (Morgenbl. 17.) el-Azraki, Gesch. u. Beschreibung der Stadt Mekka. (Liter. Centralbl. 18.) v. Chezy, Unvergessenes. (Familienb. d. öster reich. Lloyd 6.) Ebert, fromme Gedanken. (Bl. f. dtsche. Dicht ung 17.) 6u>2ot, Flemoires. (stelle Atlienseum 1635.) Marino, St. Florian's Rache. (Schlesische Ilg. 129.) No back, Münz-, Maß- u. Gewichtsbuch, (st'ke Atkenseum 1632.) Pcutz, aus der Heimath. (Bremer Sonntagsbl. 17., Schücking, Paul Bronckhorst. (Westermann's Monatshefte 32.) Brocklians in Leipzig. Brobtmanu in Schast- hausen. Bröiiner in FrankfnrI a. M. Evang. Buchhandlung in Berlin. Büchner in Bamberg. Buchting in Norbhau- se». Campe sc Sohn in Nürnberg. Eoppcnrath inMünster. Eoslcnoble in Leipzig. Cotta in Stuttgart. Dattcrcr in Freysing. Deichert in Erlangen. Dieterich in Güttingen. Dir. d lit.-art. Abth. b. öst. Lloyd in Drieft. Dirnböck in Wien. Docbereiner in Jena. Dörffling sc Franke in Leipzig. Dümmler'S Berlagsh. in Berlin. A. Dürr in Leipzig. Ehrlich in Prag. Elwert in Marburg. am Ende in Dresden. Engeln,an» in Leipzig. Enke in Erlangen. Ernst in Dresden. Eyraud in Neuhaldeno lebe». Finsterlin in München. Flatau in Brüssel. C.F.Fleischer in Leip- «>I S ch u lz - B cd m, r, Entwaffnung oder Krieg (Jllustr. Ztg. 826.) Varn ha gen v. Ense's Denkwürdigkeiten. 8. Bd. (D. Grenzboten 18.) aus dem Winckell, Handb. f. Jäger. (Pfeil, krit. Bl. 41. Bd. 2.) Erzinger, Rechnungsbeispiele. (D. Volksschule 2.) Arnd, d. Staatsverfaffung nach dem Bedürfniß der Gegenwart. (D. Arbeitgeber 133.) Aufgaben, die, deutscher Politik. (Jllustr. Ztg. 826.) Trümmer, Aphorismen üb. d. christl. Kirchcn- rechr. (Liter. Centralbl. 18.) Flied ner, Reisen in d. heil. Land. (D. Christen bote 12.) Trahndorff, Theos, nicht Kosmos. (A. theol. Litbl. 17.) Hei nisch, Rechenbuch. (BI. f. Erziehung u. Un terricht 2.) Haacke, Aufgaben z. Uebers. in's Lateinische. (Ztschr. f. d. Gymnasialw. 3.) Hoch. d.ersten Lebenejahrc.(D.Volksschulfreund 2.) Otto, Pallas Athene. (Liter. Centralbl. 18.) Q. uarizius, der thierische Dünger. (Landwirth- schaftl. Ztg. f. d. nordwestl. Dtschld. 15.) Romeucke, d. Pflanze u. d. Agricultur. (Ebend.) Meißner, Vorträge auf d. Gebiete der Huma nität rc. (Latomia 2.) Prisac, Pilgerreise in d. heil. Land. (Philo thea 6.) Gerstäcker, d. Regulatoren. (Westcrmann'sMo- natshefte 32.) Heine, d. Expedition in d. Seen v. China ,c. (Familienb. d. österreich. Lloyd 6.) Auerbach's Dolkskalender f. 1859. (Wester mann's Monatshefte 32.) Wolfs, die Mineralstdffler u. d. Stickstdffler in d. Landwirthsch. (Pfeil, krit. Bl. 41. Bd. 2.) Wiedem ann. Johann Turmair. (Bl. f. lit. Un terh. 18.) Flutker, in kr. VI. communis prsediorum com- mentstio. (Liter. Centralbl. 18.) Wieseler, Göttingische Antiken. (Ebend.) Spiller, Grundriß der Physik. (Westermann's Monatshefte 32.) Lese-Lehrmethode, neue. (D. Dolksschulfreund 2.) Eberhard, Leits, d. analyl. Chemie. (Ebend ) Hölemann, d. Stellung St. Pauli zu d. Kirche. (Z. theol. Litbl. 16.) Zeitschrift f. Völker-Psychologie u. Sprachwissen schaft. (Mag. f. d. Lit. d. Ausl. 50-52. — Oesterreichische Ztg. 81.) Histoire de I'ätpt. drsmstiquo en k'rsnce. (D. Grenzboten 18.) Springer, kunsthistorische Briefe.(Westermann's Monatshefte 32.) Hartwig, Henricus de I-sneenstein. (Bl. s. lit. Unterh. 18.) Will, d. Anfänge der Restauration der Kirche. (Gersdorf's Repert 6.) Lindau, Dresdener Galeriebuch. (Sächs. Schul- ztg. 18.) Kenngott, Uebers. d. mineralog. Fscschungen in d. I. 1856, 57. (D. Berggeist 33.) Reich, Lehrb. der Aetiologie. (Gutzkow, Unterh. N. F: IV. 31.) Bünger, Beschreibung d. sächs.-böhm. Schweiz. (Sächs. Schulztg. 18.) Schwerin, 'Döggel-Sproak u. Snack. (D. dtschn. Mundarten 1.) Heindl, Galerie berühmter Pädagogen. (Kath. Schulwochenbl. 14.) Ostineiii, Is «suestion itrlienne. (Oesterreich ische Ztg. 81.) Lechler, Wiclif. (Bl. f. lit. Unterh. 18.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder