Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.05.1859
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1859-05-06
- Erscheinungsdatum
- 06.05.1859
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18590506
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185905068
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18590506
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1859
- Monat1859-05
- Tag1859-05-06
- Monat1859-05
- Jahr1859
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
53, 6. Mai. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 907 eines Bekanntwerdcns ihrer Versicherungssätze mit sich führte, während zu gleicher Zeit die K o st c n für eine solche Controls, die der Börscnvcrein bei den an verschiedene Orte zerstreuten Personen des Vorstandes nothwendig in eine besondere Verwaltung .legen müßte, leicht weit größer würden, als jene Ermäßigung, oder aber, falls jene Kosten als Last auf die Vereinscassc ge legt würden, die Nichtthcilnehmer, d. h im Allgemeinen Diejenigen, die schon anderweitig versichert sind, mit besteuerten? Angenommen aber auch, man fände diese Umstande nicht wesentlich, so wäre 2) sehr zu erwägen, ob man sich, selbst bei der genannten Ermäßigung, durch einen förmlichen und nicht aufzulösenden Vertrag an eine Gesellschaft binden dürfte, deren Prämicnsatze vielleicht jetzt allerdings niedrig und niedriger als die anderer erscheinen, sehr leicht aber, infolge weiterer Eoncurrenzen, von Dritten über-, rcsp. unterboten werden könnten, die jeweiligen Thcilnehmcr aber alsdann nicht allein fest gebunden, sondern auch der doch unerläßliche Zutritt weiterer Mitglieder abgeschnittcn würde? Es sind in dieser Richtung, wie nicht verschwiegen werden darf, unter den cingegangenen Antworten so gar mehrere, welche behaupten, daß die Prämicnsatze einiger Versicherungsanstalten jetzt schon billiger und vortheil- Hafter seien, als die ermäßigten der in Rede stehenden Gesellschaft. Erscheinen somit die Vorthcile, welche die College» durch eine Betheiligung bei einer durch den Börsenverein herbeigeführ ten Vereinigung erlangen würden, an sich zweifelhafter Natur und mit Erschwerungen verbunden, so muß dem gegenüber als dritter und wohl entscheidender Punkt geltend gemacht werden: daß bei den über ganz Deutschland verbreiteten Versicherungsanstalten der beliebige Eintritt des Einzelnen in eine solche, und zwar nach scincrWa hl in diejenige, welche seinen individuellen Anschauungen und Bedürfnissen am meisten zusagt, jederzeit und an jedem Orte möglich ist. Damit fällt also auch der letzte Grund weg, die Annahme der Wengler'schen Vorschläge, wie des von der Versicherungsge sellschaft Concordia vorgelegtcn Vertrags zu befürworten, weil sic nicht mehr und nicht weniger bieten, als was der Einzelne für sich mit leichter Mühe zu erreichen vermag. Stellt sonach der Vorstand an die Generalversammlung von 1859 den Antrag: auf die Errichtung einer eigenen buchhändlcrischen Witkwen- und Waiscncassc auch in der Form einer Collectiv - Betheiligung bei einer bestehenden Versicherungsgesellschaft nicht einzugehen, so glaubt er zugleich, die Generalversammlung auffordern zu dürfen, den vielen Bemühungen spwohl früherer Antragsteller, als auch an dererseits denen des Herrn Wengler in dieser Angelegenheit die wärmste Anerkennung und den aufrichtigsten Dank des Börsenvcrcins auszudrücken. Nach Abschluß der Confercn; des Börscnvorstandes de dato 8. Janr. 1859 sollte diese Berichterstattung vor der Cantate- Versammlung d. I. im Börsenblatt veröffentlicht werden, um den verehrlichen Börsenmitgliedern die nölhige Orientirung im voraus zu ermöglichen. Berlin, Leipzig und Stuttgart, den 2. April 1859. Der Vorstand -es Dörsenvereins der Deutschen Duchhä'ndlrr. Veit. V>. E. Brockhaus. Theodor Liesching. Bekanntmachung. Dem schon früher laut gewordenen Wunsche auch in diesem Jahre zu genügen, haben wir die Anordnung getroffen, daß das Meßhilfsbnch (diesmal mit einem Plane von Leipzig) bereits vierzehn Tage vor der Cantate-Versammlung, vom 9. Mai an von den die Messe besuchenden Börsenmitglicdern unentgeltlich durch Herrn Ed. Wengler bezogen werden kann. Das Verzeichniß der in Leipzig an wesenden fremden Buchhändler wird zu Anfang der Ostermesse nachgeliefert werden. Berlin, Leipzig und Stuttgart, den 27. April 1859. Der Vorstand -es Dörsrnvkrcins der Deutschen Auchhändler. Veit. Or. E. Brockhaus. Theodor Liesching. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgelheilt von der I. E. Hinrichs'schen Buchhandlung.) Angekommen in Leipzig am 2. u. 3. Mai 1859. Arnoldiiche Bucbh. ln Leipzig. 3165. Gerstäcker, F., Hell u. Dunkel Gesammelte Erzählungen. 2Bde. 8. Geh. 3'^ Barnewiy in Nen-Strcliy. 3100-Gesetzsammlung f. die Mecklenburg-Strelitzischen Lande red. v.TH. Scharenberg u. F. Genzken. 7. Lsg. gr. 8. Geh. » 17-^ N-s; Ve- linp. » l ^ 124* Basscrman» >» Mannheim. 3167. Kellteoliscker, kV, krinclpieu 6er IVIeelianilc u. 6. IVIasckinen- baue«. 2. HuN. I.ex 8. 6et>. *3^2 Bcrcndt in Berlin. 3!68. Wintcrfeld. A. v., Geschichte d. ritterlichen Ordens St. Johannis vom Spital zu Jerusalem. 4. Geh.*6.^ Besser schc Bn-hh. in Berlin. 3169.» Helffcrich, A., Engländer u. Franzosen. Eine Parallele. 2. Ausg. 8. Geh. » I ^ Bofselmann in Berlin. 3179.Mentzel, E.O., Handbuch der rationellen Schafzucht gr. 8. Geh. » is/,
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder