Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.04.1859
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1859-04-29
- Erscheinungsdatum
- 29.04.1859
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18590429
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185904296
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18590429
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1859
- Monat1859-04
- Tag1859-04-29
- Monat1859-04
- Jahr1859
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
M 50, 29. April. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 865 Stollbcrg in Gotha. Strack in Bremen. Stuhr in Berlin. Tcndncr in Leipzig. Baltzer, d. neuen Fatalisten des Materialismus. (Gutzkow, Unterh. N, F. IV. 30.) Rupp, die Grenzboten. (Ebcnd.) Bastian, ein Besuch in San Salvador. (Bre mer Sonntagsbl. 15. — Pelerma»n,Mitthlgn.4.) Wildcnau, der Knalleffect. (Allg. Theatcr- ztg. 20.) Hurten, Opern, «st. Uoelilng. (Liter. Cen- lralbl. 17.) Institutionum et regularum )uris romani tsgmn, est. Oneint. (Jahrb. d. dtschn. Rechts- wiffensch. V. 2.) Paldamus, dtsche. Dichteru. Prosaisten. (Dresd. Journal 13.) Schneitler u. Andrer, d. neuern landwirth schaftl. Maschinen u. Gcräthc. (Prakt. Wochen- bl. f. Landwirthsch. >4. — Landwirthschaftl. Cenlralbl. 4.) Th-issing in Münster. Treuttel tc Würy in Straßburg. Ircwcndt in Breslau. VandcnhoeckücNuprectit in Güttingen. Veit 8 Go. in Leipzig. Verlag« - Bureau in 4>lto»a. Vieiveg 8 Sohn in Braunschweig. Violrt in Leipzig. Vogel in Güttingen. Voigt in Leipzig. Voigt i« Günther in Leipzig. Stoll, d. Gbttcr u. Heroen des class. Alter thums. (Dresd. Journal 1858. 295.) Wagner, der Gebärmutterkrebs. (Liter. Cen- tralbl. 17.) Ziegler, Sendschreiben an 1). Palmer. (Dresd. Journal 1858. 231.) Peter«, ^ristopliani« gusticium ste «UMMIS «u»e aetatis tra^ici«. (Liter Ccntralbl. 17.) Lola Ul, Sermons. (Dtsche. Ztschr. f. christl. Wiffensch. 16.) Baron, Caiifornien in d. Heimath. (Allg. dtsche. Lchrerztg. >7, 18.) — aus Nacht zum Licht. (Ebend.) v. Holtei, Geistiges u. Gcmüthlichcs aus Jean Paul's Werken. (Volksbl. f. Stadt u. Land 31.) Müller. Espcranza. (Pädag. Archiv 4. — Allg. dtsche. Lchrerztg. 17, 18.) Ritlershaus, Gedichte. (Bl. s. lit. Unterh. 17.) Mever, Bemerkungen z. ältesten Gcsch. d. griech. Muthologie. (Philologus 1.) Müller, Mythologie der griechischen Stämme. (N. Jahrb. f. Philol. 3.) Vincent, der Wiesenbau. (Landwirthschaftl Ccntralbl. 4 ) Becker, brandend.-preuß. Geschichte. (D. Real- u. Bürgerschule 4.) Pidcrit, Grundsätze der Mimik u. Physiogno mik. (Kölnische Atg. 73.) Vorträge, wissenschaftliche, geh. zu München im Winter 1858. (Dresd. Journal 07.) Hesekicl, Lilienbanner u. Trikolore. (Eu ropa 18.) Flechsig, d. Mineralquellen zu Elster. (Got ting. gcl. Anz. 58, 59.) Kncschke, neues allg. Adelslcxikon. (Dresd. Journal 15.) Aguilar. Erziehungs-Resultate. (Mag. f. d. Lit. d. Ausl. 47—49.) — d. Lohn einer Mutter. (Ebend.) Krug, der Alpensee. (Drcsd. Journal 1858. 270.) Voigt ük Günther in Leipzig. VoUmnnn in Cassel. Voss in Leipzig. Weber in Leipzig. Weidmann in Berlin. T. O. Weigel in Leipzig. Westcrmann in Braun- schweig. Wenchardtin Eßlingen. Wiegandt in Berlin. Wicgandt ül Griebe» in Berlin. Wigand in Güttingen. O. Wigand in Leipzig. Winiker in Brünn. C. F. Winter in Leipzig. Wurster ü>'Co. in Win terthur. Taylor, nordische Reisen. (Ebend. 1859. II.) Volkskalcnncr, plattdütsche, v. Dörr, f. 1859. (Ebend. 1858. 303.) Röth, der eiserne Hut. (Allg. dtsche. Lchrer- ztg. 17, 18.) Ganot's Lehrb. d. Physik. (Pädag. Archiv 4.) Michclet, die Liebe. (Mag. f. d. Lit. d. Ausl. 47—49 ) Volkskalender f. 1859. (Dresd. Journal 1858. 236.) Häusser, deutsche Geschichte. (KölnischeAtg.72.) Plato n's Protagoras, v. Sauppe. (Kath. Lit.- Ztg. 16.) Sclioemau»! opuscula acastemica. Vol. II. (Philologus 1.) Daeit! aunale«, von Nipperdey. (N. Jahrb. f. Philol. 3.) k^eukaeuser, lüitstmillus. (Philologus 1.) v. Wietersheim, Gesch. d. Völkerwanderung. (Dresd. Journal 53.) v. Gloß, wie viel entdeckte bis jetzt d. neuere Naturwiffensch.? (Lit. Mitthlgn. a. St. Gal len 33. — Natur u. Offenbarung V. 4.) Monatshefte, illustrirte. (Kölnische Atg. 07.) Viehoff, Handb. d. dtschn. Literatur. (Pä>. dag. Archiv 4.) — Hülfsb. f. d. dtschn. Unterricht. (Ebend.) Jäger, d. Gymnastik der Hellenen. (N. Jahrb. f. Philol. 3.) Koch, bildende Gartenkunst. (Hamb. Garten- u. Blumenztg. 4 ) Goltzsch, d. verbundene Zahl-, Sach- u. Meß unterricht. (Pädag. Archiv 4.) — u. Thecl, Anw. zu Hebungen im Zahlbilden. (Ebend.) Altmüller, Erntebüchlein. (Jahreszeiten 16.) Löher, Land u. Leute. 3. Bd. (Jllustr. Itg. 825.) Aufstand, der, in Braunschweig. (Europa 18.) Löbe, Jahrb. f. d. dtschn. Haus- u. Landwirthe, f. 1859. (Hamb. Garten- u. Blumenztg. 4.) Sanders, Wörterb. d. dtschn.Sprache. (StaatS- anz. f. Würtremb. 76. — Ostschweizcr. Wo- chcnbl. 25. — Pester Lloyd 91.) Pokorny, Vorlagen zu Prüfungsschriftcn. (Kir chen- u. Schulbl. in Verbindung 7.) — zweiter Unterricht im Schön- u. Schnellschrei- bcn. (Ebend.) Burns, Lieder, v. Pertz. (Dresd. Journal 37.) v. Liebig, chemische Briefe. (Ebend. 16.) — naturwissenschaftliche Briefe. (Landwirth schaftl. Anzeiger 15.) Pfeil, Tabellen z. Berechnung d. Cubikinhal- tes runder Hölzer. '(Landwirthschaftl. Cen- tralbl. 4.) Pilz, Bilder aus dem Mutterlcben. (Dresd. Journal 1858. 284.) Ziegler, Wandkarte der Schweiz. (Petermann, Mitthlgn. 4.) A n z e i g e b l a t t. (Jnseralc von Mitglieder» de« Borscnvcrcin« ,verden bi« dreigespaltcuc Pctitzcile ober deren Raum mit Ngr., alle übrigen mit I Ngr. berechnet.) Gerichtliche Bekanntmachungen. s655I.^ Diejenigen Sortiments buch Handlungen, welche noch Zahlungen an die Eoncursmassc des Herrn O. F. Gocdsche in Meißen zu leisten haben, werden hierdurch aufgefordert, zu Ver meidung proceffualischcr Maaßrcgeln diese Zahl ungen entweder direct an den Unterzeichneten oder an B. Hermann in Leipzig bis späte stens >5. Juni dieses Jahres leisten zu wollen. Meißen, am 20. April 1859. Adv. Hallbaner, Gütervcrtreter in O. F. Gocdsche's Concurssache. GeschäftlicheEinrichtungen, Veränderungen u.s.w. Verkaufsanträge. s6552.) In einer Provinzialhauptstadt Mit teldeutschlands ist eine lebhafte Sortiments-,
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder