Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.12.1859
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1859-12-30
- Erscheinungsdatum
- 30.12.1859
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18591230
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185912307
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18591230
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1859
- Monat1859-12
- Tag1859-12-30
- Monat1859-12
- Jahr1859
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
BrockhauS in Leipzig. Brönner in Frankfurt a. M. Buchhdlg. d. Waisen haus«» in Hall«. Büchner in Bamberg. Büchting inNordhausen. Burbach in Dresden. Elar in Oppeln. Coppeurakh in Münsier. Costenoble in Leipzig. Cotta in Stuttgart. Danner in Linz. Dieterich in Göttingen. Dir. b. lit.-art. Abth. b. oest. Lloyd in Triest. Dittmcr in Lübeck. Dorn in Ravensburg. Dümmler'S Verlagoh. in Berlin. Dyk in Leipzig. Ebner te Seubert in Stuttgart. Eisen'« Verlag in Eöln. Eigner in Löbau. Elwert in Marburg. Engelmann in Leipzig. Enke in Erlangen. Th. Enslin in Berlin. Eupel in Sondershau sen. Aerber in Gießen. Kinsterlin in München. Fischer in Cassel, Bunsen, vollständiges Bibelwerk. (Allg. kirchl. Atschr. 1860. 1.) Ebert, fromme Gedanken eines weltlichen Man nes. (Bremer Sonntagsbl. 51.) Pantschatantra, v. Benfey. (Bl. f. lit. Unlerh. 52.) v. Bado, Spaziergänge eines Lehrers. (Ionisch, Ztg. f. Landwirthe 5.) Finger, d. Sage von d. Nibelungen. (Lil. Mit- thlgn. a. St. Gallen 42.) Schmidt, Aus d. Jugendzeit. (Ebend. — Ev. Gcmeindebl. f. Rheinl. u. Westph. 25.) Wolfram v. Eschenbach, Parzival, v. Oster wald. (Volksbl. f. Stadt u. Land 101.) Hauff, die unterseeische Schifffahrt. (Lit. Mt- thlgn. a. St. Gallen 41.) Norden, Agnes u. Marie. (Oesterreichische Atg. 274.) v. Reder, Aus d. Leben eines Hagestolzen. (Ebd.) v. Quandt, Wissen u. Seyn. (Europa 1880. 1. — Mag. f. d. Lit. d. Ausl. 152 —154.) Harnisch, Gedichte. zEuropa 1880. 1.) Prisac, Pilgerreise in's heil. Land. (L. Pre diger u. Katechet 1860. 3.) Eberty, d. Sterne u. d. Erde. (Lit. Mitthlgn. a. St. Gallen 41.) Dingelstedt, Gedichte. (Novellcnztg. 52.) Rapp, d. Berbalorganismus der indisch - europ. Sprachen. (Liter. Centralbl. 52.) Schreib- u. Rotizkalender f. Land- u. Forstwirlhe, 1859. (Janisch, Atg. f. Landwirthe 4.) Hocker, Frauenbilder. (Lit. Mitthlgn. a. St. Gallen 42.) Wieseler, Commcntar üb. d. Brief Pauli an d. Galater. (Allg. kirchl. Atschr. 1860. l.) Wolfs, deutsche Hausmärchen. (Lit. Mitthlgn. a. St. Gallen 42.) Familienbuch, illustrirtes. (Oesterreichische Ztg. 280.) v. Pcrger, d. Kunstschätze Wiens. (Lit. Mit thlgn. a. St. Gallen 42.) Kreisler, versöhntes Geschick. (Ebend.) Beger, gewerbliche Buchführung. (Ebend. 41.) Gerhard, üb. die Lnthesterien- (Liter. Centralbl. 52.) Grimm, Rede auf Schiller. (Europa 1860. 1.) Hovcker's Hünals^an journals. (Mil.-Lit- Ztg. 8.) Terrarium, das. (Litbl. z. „Natur" 8.) Eser, zwei Monate in Italien. (Lit. Mitthlgn. a. St. Gallen 41.) Krieg v. Hochfelden, Geschichte d. Militär- Architektur in Dtschld. (Liter. Centralbl. 52.) Kugler. Geschichte der Baukunst. (Lit. Mitthlgn. a. St. Gallen 42.) — Handbuch d. Kunstgeschichte. (Ebend.) Beck, d. Erndtemaschine in d. preuß. Rheinpro vinz. (Wochenbl. f. Land- u. Forstwirthsch. 49. — JUustr. landwirlhsch. Dorfztg. 52.) EIßner. Stunden f. Musik.(SLchs.Schulztg. 52.) Fldrke, d. Lehre vom 1000jährigen Reiche.(ÜUg. kirchl. Atschr. 1860. 1.) Babrios u. d. älteren Jambendichter, v. Hart ung. (Liter. Centralbl. 52.) Harting, die vorweltlichen Schöpfungen. (Lit. Mitthlgn. a. St. Gallen 41.) Meyer, Gartcnbuch. (Hamb. Nachrichten 303.) Erk, deutscher Liederschatz. (Allg. dtsche. Lehrer- zlg. 52. — Euterpe 1860. I.) Bärll, homdop. Ansichten u. Erfahrungen üb. Wechselfieber. (Allg. homdop. Ztg. 59. Bd.25.) Moleschott, Physiologie der Nahrungsmittel. (Litbl. z. „Natur" 8.) Heindl, Galerie berühmter Pädagogen. (D. Glocke 52.) Schwurzschild, poetische Tischreden. (Hamb. Nachrichten 300.) Fischhaber in Stuttgart. Fr. Fleischer in Leip zig. Flemming in Glogau. Förstemann in Nord hausen. Förstner in Leipzig. Franckh in Stuttgart. Friderich» in Elberfeld. FrieS in Leipzig. Friese in Leipzig. H. Friysche in Leipzig. Gaber ds Richter in Dresden. Galt in Trier. Gaertner in Berlin, Geiger in Lahr. Gerold'S SohninWien. Glaser in Schleusungen. Gocdschc inS-tineebe rg, Goldstcin in Würzburg. Gräbner in Leipzig. Grieben in Berlin. Jahrmarkt, der politische. (Bl. f. lit. Unterh. 52. — Lit. Mitthlgn. a. St. Gallen 41.) Schreker, ein ärztlicher Blick in d. Schulwe sen. (Schmidt's Jahrb. d.Med. 1860. 1.) Aus der Heimath, v. Roßmäßler. (Lit. Mitthlgn. a. St. Gallen 41.) Herzblättchen's Zeitvertreib, von v. Gumpert. (Hamb. Corresp. 285.) Lust u. Lehre, des Knaben. (Ebend. 285, 297. — Lit. Mitthlgn. a. St. Gallen 42.) Ruhkopf, Gretchen's Sommertag. (Dolksbl. f. Stadt u. Land 101.) Töchter-Album, von v. Gumpert. (Hamb. Cor resp. 285.) Ling, Aus der Edda. (Bremer Sonntagsbl. 51.) Schmidt, Lehrgang d. Axonometrie. (Litcr.Cen- tralbl. 52.) Beranger's Werke, v. Seeger. (Jllustr. Ztg. 860.) Leben u. Schriften der Välec u. Begründer der reform. Kirche. (Allg kirchl. Atschr. 1860. I.) Leben, modernes. (Novellcnztg. 51. — Dtschs. Museum 52.) Hall, d. glückliche Familie. (Lit. Mitthlgn. a. St. Gallen 42.) — neue Gedichtchen u. Gcschichtchen. (Ebend.) Naumann, Veilchen im Grün. (Ebend.) Ruhkopf, der gute Kamerad. (Ebend.) — Wild u. zahm. (Ebend.) Pilz, d. Röschen von Lindenau. (Ebend.) Richter, Für's Haus. (Oesterreichische Ztg. 287. — Europa 1860. I. — Volksbl. f Stadt u. Land 101.) Weber, d.gute Hirte. (D. Pilger a. Sachsen 52.) Gall, praktische Mittheilungen. (Janisch, Ztg. f. Landwirihe 40.) Scheeffer, d. nolhw. Regeln f. d. Dampfkes- selfcuerung. (Allg. bcrg- u. hüttenm. Atg. 51.) Ho ffa ckcr, der Hausgarten. (Janisch, Ztg. f. Landwirthe 18.) Cerri, Inneres Leben. (OesterrcichischeZtg. 286.) Feßler, d. kirchliche Büchervecbot. (Heidelb. Jahrb. 53. 54.) Wurzbach v. Tanncnbcrg, Schillerbuch. (Wigand's Telegraph 25.) Abt, Solo-Q.uartette. (Allg. dtsche. Lchrer- ztg. 52.) Anding, Männergesänge. (Ebend.) Hermes, d. heitere Liedcrtäfler. (Allg. dtsche- Lehrerztg. 52.) Hoffmann u. Otto, d. Weihnachtsfest. (Kir chen- u. Schuld!, in Verbindung 23.) Lorenz, leichte Männerchöre. (Allg. dtsche. Leh rerztg. 52.) Otto Ernst u. Scherz. (Ebend.) Flinzer, Aus alter u. neuer Zeit. (Lit. Mit thlgn. a. St. Gallen 42.) Hedwig, buntes Allerlei. (Ebend.) Knabenlust. (Ebend.) Müller, d. beiden Violinspieler. (Euterpe 10.) Wiedemann, neuer Lustgarten. (Lit.Mitthlgn. a. St. Gallen 42.) Pelikan, Beiträge z. gerichtl. Medicin. (Lerztl. Jntelligenzbl. 50 ) ^niiersen, 6oiit.es choisis. (Lit. Mitthlgn. a. St. Gallen 42.) Blürhen spanischer Poesie, v. Hoffmann. (Ebd.) Gruson, Blicke in d. Universum. (Ebend. 41.) Herrmann, d. Raupen- u. Schmelterlingsjä- ger. (Ebend. 42.) Nicolas, Blumenlese a. d. Dichtern. (Ebend.) Dirgilius, des, zehn Erlogen, v. Genthe.(Ebd.) Weber, die Jungfrau von Damaskus. (Ebend.) Maschinenbauer, d. landwirthschaftliche, v. Pflug. (Prakt. Wochenbl. s. Landwirlhsch 49.) 361*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder