Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.02.1859
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1859-02-09
- Erscheinungsdatum
- 09.02.1859
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18590209
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185902094
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18590209
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1859
- Monat1859-02
- Tag1859-02-09
- Monat1859-02
- Jahr1859
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
M 17, 9. Februar. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 255 8 Lclkoit's Sülms in lllninL. Xerlini, 8., kxercices en 4rpbxss p. Dfte. (liräs Ne in 51etkode.) 45 kr. Oorus, 1,., 8u,iv. drnm. Oollect. de Onos p. Dlte. et kliite (d'npres de Xerivtl. l.iv. 4. Den dun». 4 8.12kr. Div. 5. D'klisire d'nmore. 4 n. 12 kr. Div. 6. ^lornin. 4 8. 12 kr. Div. 7. Nentr. di 'kendn. 4 N. 48 kr. Div. 8. 8einirn»iidv. 4 ü. 12 kr. Div. g. Des Duritsins. 4 N. 48 kr. Div. 10. Dn 8vnsmbuln. 4 8. 48 kr. Div. 11. Opern snns pnroles. 4 8. 12 kr. Div. 12 Obdron. 3 8. 12 kr. kisenknuer, 1K., Op. 10. 4u öord de in mer. 2 5I6lodies p. Dlte. 54 kr. krsncknwme, K, et 8elij;mnnn, 8ouv. drsin. Ooll. de Duos p. Dlte. et. Vclie. (d'npres d e X e r I o t). Div. 4. Don dünn. Div. 5. D'KIisire. Div. 6. Karins. n 4 8. 12 kr. Osckwend, 51. 8., Op. 27. krinnerunA nn 4renenberg. Wnlrer f. Dkte. 54 kr. kln^dn, 1., Dn Xoxolnne. 4ir vsrie p. Dfte. Konv. kdit. 27 kr. 5lnrpurg, k., Op. 3. 5 Oessn^e >. 5lerro-8vpr. m. ?ste. 1 8. 30 kr. 5lercier, OK., Ooncert sur I'enu. Xnrcnrolie p. Dfte 1 8. 5lo2nrt, W. 4-, Dieder m. Dfte. Keue 4usßsbe. Ko. 3. Dkillis nn dns Olsvier. 36 kr. Opern, ini 6lnvisr-4usrllge. Keue 4us^nbe. Ko. 4. litus. 2 8. 42 kr. 8 ckim i> k, k r. , 0>>. 12. 5I»krcken sin 8pi,inrnile. Oknrnct. ktude 1. Dfte. 54 kr. 8 c 8 i n d e l in e i »8 e r, D, 6 j-ejstl. 1. jeder s. 41t ni. Dfte. 18. 12 kr. Volkslieder Oie 4userwsldte, ,,51ndle ruck". Oie Untreue, „In einem kllklen Orunde". Oie Dorele)-, „Ick weise nickt". Oie Kinnen ^uiren und der russ. Oreisnsnn. 51>t Ölte. od. Ouit. n 18 kr. IVeliin er, W., Xienen, Oedickt v. Dingelstedt. Oie Ilrnut nn d. 5I^rtke. krste Diebe. kür 1 8t. m. Ölte, s 27 kr. LckuIbuckkLiidltinß; 8. IN. D.-V. in I-nugeiisnlLg.. XL km, 6. D., Amüsements p. Violon et Dfte. Hest I. 4 Kji^. Heit 2, 3. n 71/2 »«kt 4. 9 K-f Do pp, 4V., Oesckickte der 5Iusik. Oivgrnpkien, Dortrsits u. Droben nus den Werken der berükmtesten londickter de» 18. u. 19. dskrkunderts. Heit 3. 15 K^ Siegel in I-eipLig. 4bt, kr, Op 149. 4 Dieder 1. 41t vd. Xnss m. Ölte. Ko 1. 10 Ko. 2—4. s 5 K-f Onde, K. W , Okor „O du, der du die Diebe bist". Dnrt. u. 8t. 12-^ K^ Oretscker, kr., Op. 12. Oie Dorelex, für 1 8t. NI. Ölte. Keue .4usgnbe. 15 K-^ Uirsckbnck, X., Op. 46. Debsnsknmpfe. 8ink. 1. Orcb. Ko. 2. 4rr. t. Dfte. v. X. kn k e. 2 ^ 15 K^ — — Op. 47. krinuerungen nn dis 4lpen. 8iuf. k. Orcb. Ko. 3. 4rr. f. Dfte. von X. knke. 2^? 5 Siegel in Deiprig ferner: dungmnnn, 4., Op. 131. 4veu d'nwour. Idylle p. ?1te. 15 KA X untre, 6., Op. 57. Oer kluge kkemsnn. Xomisckes 5Innner- I^usrtett. Dsrt. u. 8t. 25 K^ 5ln)-sr, Ob., Op. 266. t nlss grscieuse p. 1'lte. 17^ 8cbskler, i4., Op. 76s. Drei bumvr. öesnoge s. vierst, 5lnnner- ckor. 5Io. 2. 8cbwndiscker Xindtsuksreigsn. Dort. u. 8t. 22^/n K^ 8 türm, OK. 6. ^., Op. 3. Vnlse p. Ölte. 20 51^ Spinn in Wien. ^ntkologie musicnle p. ?1te. Osk. 53. Oockreit bei Dnternen- sckein von Ossenbnck. 20 Oont, d., Op. 42. ^unrtett lur vier Violinen. 1 >/? 15 K^ Kggknrd, d., Op. 40. kspiegleres. Osprice p. Dlte. 15 K^ Op. 41. jVIeditstion d'une ^eune 8Ile. Nocturne p. ?5te. 15 K^/ Xiscker, O. D., Op. 19. Keue Diebe, von k. 6 ei bei, 5ür 1 8t. w. ?kte. 7V2 N-i Oölrel, 6., dilpenklnge, von .4. 8ckritt, lür 8oprnn od. d'enor m. Olts. 5 K^ dsckimek, kr., Op. 58. Wiegenlied rur Xeier der Oeburt des Xronprinren Xudvls von Oesterreicb, Oedicbt von V. Xiicker, lur I 8t. m. Ölte. 10 K-f dungmnnn, 4., Op. 124. Oii vns-tu doux 2epkir? üitude de 8n- lon p. ?fte. 15 Kz^ Op. >20. 8erensde de 51. üergson nrrnngve p. pfte. 10 K§^ Xern, d., Op. 5. Died okn« Worte 1. ?fte. >0 IVz,/ Dickl, O. 6., Oncilie. Kine 4uswnkl belieiiter Oon^tücke f. Db^s- knrmonics. Keue kulgs. 1l>t. 29. Sternblumen, V. o. D o rubsrk^. 15 K-^ 5ln)rem, 51., >eu-Wi«n. Xeicks-Oundrille >. ?1te. 15 51 ii II er, 4., Wiener Volkslieder 1. 1 8t. m. Dfte. 5io. 0. Ons erste Xusserl, von d. kürst. Ko. 7. Oer blnue 5Iontsg, oder: Kur kn Wnsser nit, von d. kürst, s 74/2 Kj^ Xivodn, kr., Op 25. Xensee du soir. 5lorcenu melodi^ue p. Kits. 10 K-? Do nnier, kr., Ovmpositione» für Kitker. Ult. 5. Oie Xnndelkrn- mer — krinnerung SN Isckl — 4lpenrosen. 15 Kj^ 8ckubert, kr., Drei geistlicks Dieder nus dem »ncklnsse. Olt. 10. Vom 5Iitleiden 51nris— Oer kriede sei mit euck — DitLne): suk dns kest nller 8eelen für gemisckten Okor benrbeitet V. d. Oer- beck. Dnrt. u. 8t. 20 51 '1'k e L te r-6 es n n ge, neueste 8nmmiung komiscker, m. Dfts. Ko. 425. Detrte Worts eines Wiener Onusiisrrn, von 6. 6vrdi- gisni. 7«/2 '1'oilettes tnpsgeuses, Iss. Dolkn frnnsnise p. Dfte. 74/2 K^ Vivenot, X. de, 81s, Op. 15. 8ouvenir de Dslsrme. Xeverie p. Dlte. 15 51^ V 0 s s, O k., Op. 243. Olnrinetten-Dvlks k. DXe. 20 K^ Wn l d m ü l l er, k , Op. 114. Ifrois 51orcesux de 8nlon p. Dfts. Xo. I. De Dnpillon. Ko. 2. Dnngsge du coeur. Ko. 3. Doisir. s 10 Xjif Licrt in Ootkn. Dvpp, W., Op. 144. tdusdrille f. Dlte. nus der Oper: Oinns von 8olnnge. 10 K^ N i ch tamtli Der Jahresabschluß des Sortimciltsbilchhändlers. Eine Antikritik. In Nr. 151. des Börsenbl. vom vorigen Jahre befindet sich eine Kritik meiner unter obigem Titel erschienenen Schrift; leider erhalle ich diese Nummer durch Zufall erst nach Umfluß von mehr als 6 Wochen, weßhalb ich auch so spat erst darauf zu entgegnen im Stande bin. Ich muß*sagen, ich kann mir nur Glück wünschen, daß eine so tüchtige, sachkundige Feder, wie die des Hrn. Rotlncr, sich füv die Kritik interessirtc, und wenn ich diese Zeilen nicht mit meinem Namen unterzeichne, wie Hr. Rottncr es gcthan, so liegt der Grund nur in besonderen Verhältnissen, die hier nicht eröitcrt werden können; Hrn. Rottner gegenüber habe ich in einem Proat- schrcibcn das Visir gelüftet. Es war dies nöthig, weil ich mit der cher Theil. Kritik des Hrn. Rccenscntcn nicht ganz einverstanden bin; cs er scheint mir eine Antikritik aber um so nothwcndigcr und gerecht fertigter, als nicht das Unangenehme eines erlittenen Tadels, sondern das hohe Interesse an der Sache selbst mich hiezu veranlaßt. Ist cs ja doch ein Kampf der einfachen mit der doppelten Buchhaltung, resp. der erfolgreichen Anwendung der einen oder andern im Buch handel, namentlich im Sortimentsbuchhandel. Daß die doppelte Buchhaltung in ihrer Durchführung sich nicht allgemein anwendcn läßt, auch wenn sic sich in ihrer Anwendung auf's Sortimentsge schäft thcilweise der Grundsätze der einfachen bedienen wollte, beweist (ich will absehcn davon, daß bisjetzt wohl nur sehr wenige Hand lungen für Einführung derselben sich entschlossen haben) das vom Hrn. Recensentcn in seinem kehrbuch beantragte Sortiments-Ein gangs- und Ausgangsbuch. Die doppelte Buchbaltung verlangt, 36 *
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder