1444 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Fertige Bücher. 26, 2. Februar ISIS. : Dieterich'sche : Verlagsbuchhandlung 1 V/ Theodor Weicher : Leipzig Deutsche Geschichte von Einhart Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage (II.—20. Tausend) XIV und 426 Seiten gr. 8». Mit 16 Vollbildern und einer bunten Karte des deutschen Siedlungsgebietes in Mitteleuropa Preis in Leinen geb. M. 3- ord., M. 2.25 netto, M. 2.10 bar ::: Partie 11/10 „... Es drängt mich. Ihnen umgehend für die Zusendung des Werkes aufs wärmste zu danken. Ich staune und staune beim Lesen von Seite zu Seite und freue mich königlich, daß solche Töne Anklang finden im deutschen Volke. Das gibt Eisen ins Blut — und wir brauchen das heute wie die liebe Sonne..." L.F.in Strl.4.1.1910. ln ln rn In der Nummer vom 8. Dez 1009 der „Leipziger Neuesten Nachrichten" heißt es am Schluß eines langen Leitartikels: „Diese wenigen Stichproben mögen genügen, um die Eigenart des Verfassers in der scharfen Charakterisierung politischer Fragen zu zeigen. Einharts „Deutsche Ge schichte" ist ein Werk, das ein Hausbuch des deutschen Volkes zu werden verdient und das im Gegensatz zu dem falschen Pathos sogenannter patriotischer Literatur auch hervorragend geeignet ist, im Herzen der Jugend vater- ländische Begeisterung zu wecken, und welches trotzdem die Dinge so zeigt, wie sie sind." m cn Li In seinem -Artikel „Was sollen wir lesen?" sagt vr. Ludw. Finkh in den Propyläen Nr. 52 vom 29. September 1909: Es gibt seit kurzem eine „Deutsche Geschichte" von Einhart. Ich habe nie etwas gelesen, was so aus einem großen, inneren Gefühl für Zusammenhänge, für Ursachen und Wirkungen,mit so seherischer Klarheit so kurz und bündig erfaßt gewesen wäre. Es ist eine Lust, diese „Deutsche Ge- schichte" zu lesen. Der Rahmen ist der denkbar engste; nur das Wesentlichste ist gesagt, schlicht, ohne Gelehrsamkeit oder aus einem starkquellenden Herzen heraus. Wer diese knappen Kapitel liest, über die Germanen, über Hermann den Befreier, über die Völkerwanderung, bis herunter zu Wilhelm I I. und zu dem deutschen Volk um 1908, der wird dem großen Blick, der Sprachgewalt und der unerbittlichen Ehrlichkeit des Verfassers Bewunderung zollen. Das heißt Geschichte geschrieben ungetrübten Auges und tapferen Mundes " cn in m Ich veranstalte jetzt eine Geschenkausgabe: mit 20 Vollbildern und in Leinwand mit Goldschnitt gebunden zum Preise von M. 5.— ord., M. 3.75 no., M 3.50 bar Partie 11/10 und biete davon zur Einführung ein Probeexemplar für M. 3.— bar an Gerade diese Ausgabe dürfte als Konfirmationsgeschenk vorzüglich geeignet sein. „Das ist's, was ich suchte! So haben schon viele gesagt, wenn sie das Einhartschc Buch eingeschen hatten. Oder! da kann man sich nicht wundern, daß in einem Jahre zwei Auflage» erschienen sind." Ja, cs ist wirklich ein Buch, das uns gefehlt hat. Eine deutsche Geschichte als Volksbuch im besten Sinne des Wortes. Ein feines Konfirmationsgeschenk für unsere Knaben." Lamburgisches Gemeindeblatt, 30./I. 1910. 02