1442 Fertige Bücher. ^ 26, 2. Februar 1910. (A Zoedeu erschien: » » De güldene Humor « « llamborger un OUanner Serchichten in llimelr un 6edichten von CaN ^l'edeseü. broschiert NI. 2.25 ord., Ni. ISO netto, IN. 1.50 dar j streiexpl. öedunden M. 5.- ord., M.2.10 netto, NI. 2.— da,- j 11/10 dar. NIlen vreunden eines wieküch gesunden Humors ist dos soeben erschienene Such angelegentlichst eu empfehlen. Mit Necht kann der Verfasser sein Werk „ve güldene Humor" nennen, da ihm die köstiiche 6sbe euteil ward, auch bei den traurigsten Ereignissen dem Leben stets die humorvollste Zelte abrugewinnen. kinen treffenden Neweis dafür geben uns seine kreahlungen „Vst ölück", een örotstadtbild, und „Ut de Lholeratid 1M2". Zeit vritr Heulers Zeiten ist in diesem öenre noch nichts an den Markt gekommen, wie Heuler seine Landleute, charakterisiert der Verfasser dieses Werkes auf das originellste Hamburger Handelsleute und Menländer Handelsbauern. Vas ganee Huch reugt von einem unvergleichlichen Humor, der, wenn auch mitunter ein platter Naturalismus in Mwendung kommt, aber nie in Wort und Handlung aus fallend wirkt, vie Zchreibweise des plattdeutschen Dialektes ist äusserst verständlich, und such für der plattdeutschen Zprache Unkundige leicht lesbar, viele von den dar- gedotenen Zachen eignen sich auch rum vortragen. hochachtungsvoll Mona, 1. fedruar 1Y10. tlevm. llvvenren. . Dann plaudert der Dichter fein humoristisch über die verschiedensten Dinge des Alltags weiter und erweist sich als scharfer Beobachter und gerechter Richter. Eine feine Auslese von kurzen Skizzen und Geschichtchen.." So schreibt der „Pester Lloyd" u. a über das neueste Werk des aus gezeichneten holsteinischen Erzählers Hermann Heiberg Streifzüge ins Leben Preis broschiert M. 3.— ord-, M. 2.10 no., M. 1.80 bar und 11/10, gebunden M. 4.— ord., M. 2.65 bar und II/IO Zur Probe 2 bis 7/6 Exemplare ein- ^0/ mal gebunden und broschiert mit /O »I Wir verweisen noch auf die Anzeige in No. 19 des „Börsenblattes" >>> Harmonie, Verlagsgesellschaft für Literatur und Kunst Berlin VV. 9, Linkstraße 17.