Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.02.1910
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1910-02-02
- Erscheinungsdatum
- 02.02.1910
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19100202
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191002020
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19100202
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1910
- Monat1910-02
- Tag1910-02-02
- Monat1910-02
- Jahr1910
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nichtamtlicher Teil. — Sprechsaal. 26, 2. Februar 1910 Handelsschulen. Die Verwendung des Skioptikons und des Kinematographen im Unterrichte der Handelslehranstalten. Die Stellung der Handelswissenschaften an den Handelshochschulen. Die Frau in der kommerziellen Praxis und ihre fachliche Vor bildung. Die fachliche Ausbildung der kaufmännischen Lehrlinge. Die Einführung der Absolventen der Handelslehranstalten in die kaufmännische Praxis. Die Ergebnisse der bisherigen inter nationalen Wirtschaftskurse. Die Handelsschule als Fach- und als Bildungsschule. Uber Austauschstellen für Warenmustersamm lungen. — Das vollständige Programm des Kongresses soll Mitte März zur Ausgabe gelangen. Zeit im Bild, Verlagsgesellschaft m. b. .H. in Liquidation. — Die Unterzeichnete Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden. Zeit im Bild, Verlagsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Der Liquidator: (gez.) 0r. Willy Abrahamsohn, Rechtsanwalt, Berlin, Wilhelmstraße 94 96. (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 23 vom 27. Januar 1910.) Ansichtskartenverlag A.-G. Bern« in Bern. — Handels register-Eintrag: Bern. 1910. 25. Januar. Bureau Bern. Unter der Firma Ansichtskartenverlag A.-G. Bern gründet sich mit Sitz in Bern eine Aktiengesellschaft, die den Vertrieb von Ansichtskarten, Kunstblättern, Albums und ähnlichen Artikeln bezweckt. Die Gesellschaftsstatuten sind am 10. Januar 1910 festgestellt worden. Die Dauer der Gesellschaft ist unbestimmt. Das Gesellschastskapital beträgt 30 000 Fr. (dreißigtausend Franken), eingeteilt in 60 volleinbezahlte Namenaktien n. 500 Fr. Die Be kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch eingeschriebenen Brief und durch das Handelsamtsblatt. Der Verwaltungsrat be zeichnet diejenigen Personen, denen die rechtsverbindliche Unter schrift für die Gesellschaft zusteht, und bestimmt die Art und Weise, in der diese Zeichnung zu geschehen hat. Diese Zeich nungsberechtigung steht heute einzig zu: Gustav Fetscherin von und in Bern. Geschäftslokal: v. Werdt-Passage Nr. 2. (Schweizerisches Handelsamtsblatt Nr. 22 vom 27. Januar 1910.) Verlags- und Kommissions-Gesellschaft Hellas m. b. H. in Berlin. — Handelsregister-Eintrag: Berlin. Im Handelsregister 11 des Unterzeichneten Gerichts ist am 20. Januar 1910 folgendes eingetragen worden: Nr. 7378. Verlags- und Kommissions-Gesellschaft Hellas mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegen stand des Unternehmens: Ausnutzung des Deutschen Gebrauchs musters 384 368, betreffend ein »Merkbuch für Hausfrauen« und anderer, für einen Reklameverlag geeigneter buchhändlerischer Er findungen, welche noch zu erwerben sein würden. Das Stamm kapital beträgt 20000 Geschäftsführer: Kaufmann Otto Kirsten in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. und 9. November 1909 festgestellt. Berlin, den 20. Januar 1910. (gez.) Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 122. (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 26 vom 31. Januar 1910. Verlag deS Offiziellen Hoteladretzbuchs und Reise führers des Bundes Deutscher Gastwirte, iS. m. b. H. in Leipzig. — Handelsregister-Eintrag: In das Handelsregister ist heute auf Blatt 14 320 die Firma Verlag des Offiziellen Hoteladreßbuchs und Reise führers des Bundes Deutscher Gastwirte, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Januar 1910 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung, die Herausgabe und der Vertrieb des Werkes unter dem Titel: »Offizielles Hoteladreßbuch und Reiseführer des Bundes Deutscher Gastwirte« nebst allen damit zusammenhängenden Geschäften. Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Mark. Zu Geschäftsführern sind bestellt der Verlagsbuchhändler Friedrich Carl Nentsch und der Kaufmann Hans Hugo Linne- mann, beide in Leipzig. Jedem von ihnen steht die Vertretung der Gesellschaft selb ständig zu. Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekanntgegeben: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Einrückung in die Leipziger Neuesten Nachrichten. Leipzig, den 28. Januar 1910. (gez.) Königliches Amtsgericht, Abt. HU. (Leipziger Zeitung Nr. 23 vom 29. Januar 1910.) * Neue Bücher. Kataloge usw. für Buchhändler. 1910 ckureli 114. Uruolr8t>6in'8 ^nt-iguririrrt, in DanrnA. tleuislrsiten-kunck^drsiben 1910, I§r. 1, von (lublrrv l^edsr in 3608.. Uobtlraitonkorlnat. 71 LI. Mitglieder-Verzeichnis der Geselligen Vereinigung Leip* ziger Buchhändler. Gegründet 26. November 1898. 8°. 4 S. Vorstand: Adolf Titze, Georg Merseburger, Horst Weber, Karl Weisser. Mitgliederzahl 142. * Post. — Die königlich bayerische Postverwaltung hat vom 1. Februar 1910 ab versuchsweise die Barfrankierung von Brief- fendungen eingeführt. Zunächst ist diese Art der Frankierung nur bei den Postämtern München 2 und Nürnberg 2 zu gelassen. Die aufzuliefernden Briefsendungen bleiben ohne Brief marke, der Betrag wird für die gesamte einmalige Auflieferung bar entrichtet. Die Frankierung erfolgt dann durch Aufdruck roter oder grüner Maschinen-Frankostempel mit Angabe des Frankobetrags. * Sechster internationaler Esperanto-Kongretz. — Der 6. Internationale Esperanto-Kongreß wird in der Zeit vom 14.—20. August in Washington tagen. * Erfindungs-Ausstellung in Stuttgart. (Vgl. Nr. 20 d. Bl.) — Am 31. Januar ist in Gegenwart des Königs von Württemberg die staatliche Erfindungsausstellung in Stuttgart im neu errichteten Ausstellungsgebäude eröffnet worden. * Kunstausstellung —Die große Anton Graff-Gedächtnis- ausstellung in der Galerie Eduard Schulte in Berlin, die etwa 200 Bildnisse der bedeutendsten deutschen Persönlichkeiten des 18. Jahrhunderts umfaßt, wird am 4. Februar abends geschlossen * Beilage zum Börsenblatt. — Der heutigen Nr. 26 des Börsenblatts liegt das Jahresregister 1909 über den Inhalt des monatlich beiliegenden Verzeichnisses »Neuigkeiten des deutschen Kunsthandels« bei. Personalnachrichtcn. - Gestorben: am 29. Januar Herr Franz Otto Thomas, ein treubewährter Mitarbeiter im Hause F. A. Brockhaus in Leipzig, dessen Lylographische Anstalt er bis zum Herbst 1906 fast Sprechsaal. ^ ^ ^ Postscheck-Berkehr. Einer uns aus dem Sortiment zugekommenen Aufforderung, bei den Herren Verlegern den Aufdruck der Nummer des Post scheck- oder Postsparkassen-Kontos auf O.-M.-Remittendenfakturen und Abschlußzetteln anzuregen, sei hiermit entsprochen. (Red.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder