Suche löschen...
                        
                    Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.04.1859
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1859-04-08
- Erscheinungsdatum
- 08.04.1859
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18590408
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185904086
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18590408
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel - Jahr1859 - Monat1859-04 - Tag1859-04-08
 
 
- Monat1859-04 
 
- Jahr1859 
- Links
- 
            Downloads
            - PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
- 
                              Volltext Seite (XML)
                              
                              ^ 42. 8. April. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 713 in Franks, a. M. Schäfer in Dresden. Schauenburg äe Co. in Lahr. Scheitlin äs ZvUikofer in Sl. Gallen. Sehende in Gotha. Schlesier in Potsdam. Schliche in Leipzig. Schmidt in Halle. Schpnseld in Dresden. Schäningh in Pader born. Schotte äs Co. in Berlin. Schrocdel äk Simon in Hall». Schulbnchhdlg. d. Th. L. -B.in Langensalza. W. Schuld- in Berlin. Schulze in Berlin. Schmers in Kiel. Scriba in Friedbcrg. Seidel in Wien. Senbold in Ansbach. Spamer in Leipzig. Springer S Verlag in Berlin. Helfenstein, d. Entwicklung des Schulwesens. (Kath. Schulbl. 1.) Müller, Erziehung u. Erzieher. (D. Reform 29.) Saphir's Conversationslcxikon f. Geist, Witz u. Humor. (Ebend.) Schauenburg, Ophthalmiatrik. (Mcd.-chirurg. Monatshefte 3.) Hartmann, d. Lied vom Ewigen. (Didaskalia 70.) Schnars, eine Reise durch d. neapolitan. Prov. Basilicata. (Weimarer Atg. 58.) Weilcnmannn , eine Ersteigung des Piz Linard. (Ebend.) Allmers, Marschcnbuch. (Bl. f. lil. Untcrh. l4.) Rüstow, Geschichte der Infanterie. (Dtschs. Museum 14.) Goetsch, d. Armeen der europ. Mächte. (Wei marer Atg. 50.) Postbuch, preußisches. (Bank- u. Handelsztg. 84.) Gerstäcker, d. Welt im Kleinen. (Kathol. Schulbl. 1) v. Großmann, Reich u. Arm. (Ebend.) — d. Waschfrau u. ihr Pflegekind. (Ebend.) v. Roskowska, zwei Jahre auf St. Domingo. (Ebend.) Sanio, Untersuchungen üb. d. Zellen dicotyler Holzgcwächse. (Lllg. Forst- u. Jagdztg. 3.) Richter, Futtermischungen f. Milchkühe. (Allg. landwirthschaftl. Atg. 14.) Schultz, lateinische Synonymik. (Kath. Lit.- Ztg. 13.) Corvinus, d. Chronik der Spcrlingsgasse. (Di- daskalia 70.) Scharlach, Aufgabe» zu schriftl. Rechnen. (Kath. Schulbl. 1.) Kutzner, populäre Erdbildunzskunde. (Sächs. Schulztg. 14.) Postel, d. Führer in d. Pflanzenwelt. (Ebend.) Bundesbote f. d. Jünglingsvercine. (Volksbl. f. Stadt u..Land 25.) Diedrich, Breviarium. (Ebend.) — Korbe in der Wüste. (Z. thcol. Litbl. 13.) Disselhof, d.Geschichte König Saul's. (Dolksbl. f. Stadt u. Land 25.) Görcke, das Bibel-Jahr. (Reuter, Repcrt. 4.) Hausbuch, enth. tägliche Andachten. (Volksbl. f., Stadt u. Land 25.) Moll, üb. d. Versuchung Jesu Christi. (Spe- ner'sche Ztg. 79.) Passionsweide. (Volksbl. f. Stadt u. Land 25.) Viedebantt, d. Brief St. Jacobi. (Ebend.) Ankunft zu Hause. (Spener'schc Atg. 77.) Müller, d. Schlacht bei Leuthcn. (Dtschs. Mu seum 14.) Schweb er, Weimar. (Dtsche. Atschr. f. christl. Wissensch. 13.) Woran uns gelegen ist. (Preuß. Jahrb- III. 3.) Bernhard, Gebete f- Kinder. (Sächs. Schul ztg. 14.) Strack, Erzählungen aus d. Zeiten der Reli gionskriege. (Reuter, Repert. 4.) Jäger, über Glaucom. (Liter. Ccntralbl. 14.) Sirt, Paul Eber. (Reuter, Repcrt. 4.) Engelmann, Geschichte d. Handels u. Welt verkehrs. (Didaskalia 56.) Kane's Nordpolfahrten. (Jllustr. Familien buch 4.) Kiesewetter, Erforschungsrcisen im Innern Afrika's. (Ebend.) Otto, die Busch-Jäger. (Ebend. 3.) Wägner, Hellas. (Ebend. 4.) — d. Buch vom Fcldmarschall Radetzky. (Ebend.) Frbbel, Amerika, Europa rc. (Weimarer Ztg. 63. > Preußen u. d. italienische Frage. (Ebend. 65. — Allgem. Ztg. 79. — Preuß. Jahrb. III. 3.) Stahcl in Würzburg. I. F. Steinkopf in Stuttgart. Stiller in Rostock. Stollberg in Gotha. B. Tanchnitz in Leipzig. Tempsky in Prag. Tendier Sc Co. in Wien. Teubner in Leipzig. Thienemann in Gotha. Thimm in London. Trewendt in Breslau. Türk in Dresden. Vandcnhocck ARuprecht in Güttingen. Verlagsbchh. d. Volks- fchr.-Ver. inZwickau. Verlags-Bureau in Altona. Sächs. Verlagsschuls bnchhdlg. in Meißen. Vieweg Sc Sohn in Braunschweig. Voigt Sc Günther in Leipzig. Voemel in Frankfurt a. M. Voß in Leipzig. Wagner in Frciburg im Br. Wassermann in Ncval. Weber in Leipzig. v. Düben, Leistungen des Mikroskopie. (Liter. Ccntralbl. 14.) Roth, kleine Schriften. (Reuter, Repert. 4.) Classen, Untersuchung üb. d. Histologie der Hornhaut. (Liter. Ccntralbl. 14.) Uhlich, diffidcntischeDenkschrift. (Preuß.Jahrb. III. 3.) I-uciu»i vporu, eck. vinelork. (Liter. Ccntralbl. 14.) Richter, Lchrb. d. Kirchcnrechts. (Gotting, gel. Anz. 42—44.) Högel, Uebungen z. Ucbcrs. in's Englische. (Kath. Lit.-Atg. 13.) — Ideackings in englislr pro»«. (Ebend.) Eh rmann, pharmaccut. Präparatenkunde. (Ar chiv d. Pharm. 3.) Pölitz, österreichische Geschichte. (Erinnerungen 77. Bd. 6.) Curtius, Grundzüge d. griech Etymologie. (Gdtting. gel. Anz. 46—48.) Fcstprcdigten, lutherische, v. Leonhardi. (Z. theol. Litbl. 13.) Gesetz u. Jeugniß. (Volksbl. f. Stadt u. Land 25.) Hippolyt, Kam. quse seruntur vmnia, ec>. cie Dsj-arlle. (Reuter, Repert. 4.) Paldamus, deutsche Dichter u. Prosaisten. (Kath. Lit.-Itg. 13.) Stell, d. Götter u. Heroen des claff. Alter thums. (Didaskalia 56.) Vorländer, üb. d. Berechnung der Flächenin halte. (Liter. Ccntralbl. 14.) Wagner, d. Gcbärmutterkrcbs. (Allg. med. Ccn- traljtg. 25.) Dürre, pädagogisches Wanderbuch. (Sächs. Schulztg. 14.) Marc, Gedichte. (Didaskalia 73, 74.) Armand, Bis in die Wildniß. (Jllustr. Fami lienbuch 1.) Gryphius, d. verliebte Gespenst, v. Palm. (Bl. f. lit. Unterh. 14.) v. Holtei, ein Schneider. (Didaskalia 70.) Schall, Leits, z. Elem.-Unterr. im freien Hand- znchncn. (Kath. Schulbl. I.) Dinier, d. Heilquellen zu Teplitz u. Schönau. (Med.-chirurg. Monatshefte 3.) Mcjer, Institutionen d. Kirchenrechts. (Phil lips' u. Görres' Bl. 6.) Nikol, Haussegen. (Reuter, Repert. 4.) Becker, brandend-preußische Geschichte. (Kath. Schulbl. 1.) Ldwinsohn, Rechnungsaufgaben. (Ebend.) Fischer, Spruchbuch z. luther. Katechismus. (Sächs. Schulztg. 14.) Hart mann. Zeitlosen. (Didaskalia 73, 74.) Michclct, dasJnsect. (Jllustr. Familienbuch 2.) Piderit, Grundsätze der Mimik. (Gdtting. gel. Anz. 48.) Vorträge, wissenschaftliche, geh. zu München im Winter 1858. (Jllustr. Familienbuch 4.) Widmann, dramatische Werke. (Didaskalia 71.) Schott. Wildbad Salzbrunn. (Med. Atg. Ruß lands 4.) Wald, d. gerichtliche Psychologie. (Bl. f. Rcchtspfl. 3, 4.) Furtwänglcr, d. Sicgesgesängc des Pindar. (Atschr. f. vergl. Sprachforschung VIII. 3.) Pa bst, bunte Bilder. (Bl. f. lit. Unterh. 16.) Frey, zwischen Jura u. Alpen. (Jllustr. Fami lienbuch 1.) v Grimm, d. Fürstin der siebenten Werst. (Ebend.) v. Tschudi, d. Thierleben der Alpenwelt. (Aus d. Heimath 13.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
 
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder