Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1859-03-30
- Erscheinungsdatum
- 30.03.1859
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18590330
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185903308
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18590330
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1859
- Monat1859-03
- Tag1859-03-30
- Monat1859-03
- Jahr1859
- Titel
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Autor
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
M 38, 30. März. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 635 Karl I>nclrksrdt in Osssel ferner: 8pokr, b., Op. 97. 11)-mnL sn Ni« keil. Oscilie, Acdickfer von UN. V. Oslenberg, f. 8«prsn-8o!o u. Okor. Olsviersusrug 22Vs 8oprsn-8olo 5 t8^, Okorst. 20 k8</( — — Op. 139. 5 bieder f. I 8t. i» Ufte. I8o. 1. 8fsndcken. 5 I8zi(. 18o. 2. Nsris. ?Vs k8^c. d8o. 3. dggerlied. ?Vs 18^. k8o. 4. bied. 10 I8^(. I8o. 5. IVss mir wokl übrig büebs. 5 f8j^ R.r>2SLvöIg>i L. 6o. in kestk. Ijsck, d. 8., Osvotts f. Ulte. 8 18^ Lvklesinßei'scke Luck- u. lVliisikslieiikdlg. in 2erlin. Heller, 8t., Op. 55^. 3 lVIölodies de Kr. 8ebukert p. Ufte. k8ouv. Killt. 20 d8^ IVlendelssokn-IiLrtkoldx, K., Op. II. I. 8lnf»nie p. Ufte, s 4 ins. 1 22 Vs Uflugknupt, K., Op. 14. 3 >kirs russes p. Ulte. 20 18^ Ikiem, I?., Op. 2. /4bsck>eds>ied f. I 8t m. Ufte. 5 18^ VVsgner, 8. II., Op. 31. Kinderlieder V. I'subert, Oumbert, IVeber, Kücken etc. iin leicbtsn Olsvier-^rrsngement. bief. 2. 22Vs »-ö Lckloss ln Oöln. Os r n e v sl s-l b u m. Quodlibet über beliebte Osrnevslslieder f. Ukte. 15 l8/ Osde, 8. VV. , Op. 29. !8oveIIetten f. Ufte., Violine u. Vclle., sr- rsngirt f. Ulte. 2U 4 blsnden. 2 5 18^ tzlicksiek, VV. 6., Op. 30. Ksntssis-Osprics f. Ulte. I7Vs k8^ 8. Sckoit's Lükns ln KIsillL. iVIsrd, v., Op. 34. 2. Ooncerto p. Violon. ^vec Ukte. 2 k. 24kr.; svec Orckestre 4 n. 48 I<r. Nutzer, Ouvert. 2snetts, srr. p. pet. Orckestre. 2 6. 42 Icr. ösck, 9. 8., I'occsts, srr. s. Orck. v. Ksser. Usrt. 2 11. 24 kr.; Orckestsrst. 4 n. 48 kr. Lsrbot, U., Op. 29. Uinson et Ksuvette. Osuserie p. Ufte. 54 kr. Leriot, OK. de, Op. 104. 9. Ooncerto p. Violon. ^vsc Ufte. 2 kl. 24 kr.; svec Orckestre 4 N. 12 kr. lieber, bk, Op. 36. Uepertoire des Fennes Uisnistes. I8o. 89. 8imon Uoccsnegrs p. Ufte. 45 kr. — — Oksnts pstr. p. Ufte, k 4 ins. d8o. I. bs Vlsrseillsise. 27 kr. 6ökm, N?k., Op. 36. Uondo s Is IVIsrurks, p. Klüte svec Ufte. 1 N. 30 kr. Orsinor, H, Uotpourris p. Ufte, s 4 ms. I8o. 54. Ksust de 8pokr. 1 ». 30 kr. Lggksrd, d., Op. 45. Insoucisnce. Nocturne p. Ufte. 18 kr. 2. Lckotts Lokus in klLinL ferner: L gg k s rd , d. , Op. 46. Ospriccio p. Ulte. 45 kr. — — Op. 47. 8vuve»ir dblnksiice. Impromptu p. Ufte. 45 kr. Ooris, ä., Op. 94. Uigoletto. Illustrstions p. Ufte. 1 ü. 30 kr. O otts c k s j k , b. lVb, Op. 30. Vlinuit s 8dv!Ne Osprlcep.Kkte.1ll. bsbltsk^, d., Op. 237. Antoinette. 8uite de Vslses s gr. Orckestre 3 N. 36 kr.; s 8 »u 9 Usrties 2 N. 24 kr. b)-re frsnxsise. l8o. 740, 741, 742, 743, 744. s 18 u. 27 kr. Usrluw, 4.., I8o. 1. duditk. Kolks u. I8o. 2. Die Ongensnnts. Uolks- IVIsrurks 1. Orckester. 3 N. Uettoletti, U., Op. 26. Vsristion« p. Ouitsrre. 30 kr. Op. 32. Ksntslsie p. Ouitsrre. 36 kr. Ks V l n s, lb , Op. 42. llllrlstesse. Vldlodie p. Ufte. 45 kr. 1 komSS, ^., Ouvertüre de I'op. ks^mond p. Ufte, s 4 ms. 1 n 12 kr. Lsrtkolk Lenik in I-eipLix Keinecke, 0, Op. 20. Lsllsde p. Ufte. IVouvello lödition. 20 l8^f Lpins !i> Wien. blggksrd, d., Op. 32. 8ouvenir. komsnce ss»s psroles p. Ukte. 15 i8^ Kppstein, d., IVlsrclien f. Ufte. 7Vs l8^f 8ckerrino f. Ufte. 7^ b'skrbsck, U k., Op. 216. Uundes-lVlsrsck f. Ufte. 7^ k'iscker, 0. k,., Op. 22. IVo. 1. Dein gedenk' ick! Oedickt von Oeibel f. 1 8t. >n. Ufte. 5 b'r^ds, d. VV., Op. 4. Oksrscteristiscke ldebungsstücks f. Ufte. Heft 1. 15 lVA liempter, U., Usndmesss für 8oprsn, ^It, össs, rvvei Violinen und Usrtiturbsss oder Violon obligst, lenor, Vjvls, Iflote, rwel OIs- rinetten, 2wei Hörner, rwe! trompeten u. Usuken nickt obligst, oder suck nur für 4 8t. mit susgesetrter Orgel. 2 15 IVls^er, OK., Op. 268. 3 Uomsuces ikelodil;ues p. Ukte. 5io. 1—3. s 15 18^ 8ulrer, d , Op. 21. 4 bieder f. 1 8t. m. Ukte. IVo. 1. i4n dss IVIsdcksn im VVslde, von Keck. I8o. 2. VVuusck, von Keck. Irsnts, OK., bes Uremices. Uolks frsnssise p. Ukte. 5 l'rsnts, Kr., Orinolinen-Uolks s. Ukte. 5 18^ WsldmüIIer, K., Op. 120. b'blurvpe musicsle. Uetites Ksntsisies instruct. p. Ufte, sur des motiss d'operss et d'sirs fsvoris. lVo. 1. bokengrin, de VVsgner. IVo. 2. Kobert le Oisble, de IVlexer- beer. s 15 18^ Ltukr'scke Luvk- u. Kunstk. in Serliu. dibslsdorkk, d., Op. 44. Klsnge sus dem Kosentksl. Uolks f. Ukte. 7-/s Nichtamtli Das Princip der Affociation in Anwendung auf den Sortiments - Buchhandel. I (Schluß aus Nr. 37.) Die Furcht der Entwcrthung des Vorraths durch neue Auflagen ist sodann auch wohl eine übertriebene. Schon an dem eignen Absatz kann man eS merken, ob ein Buch gut oder schlecht geht. Die Kritik ist hierzu eine weitere gute Handhabe. Der Kommissionär in Leipzig ferner muß im Stande sein können, zu erfahren, wie stark die Auflage und wie der Absatz überhaupt ist, und wird recht gut zu veranlassen sein, auf Verlangen über den Stand der Werke, die für die Association gerade von In teresse sind, einen zuverlässigen Bericht zu erstatten. Dies ist nicht möglich, sagt man uns vielleicht, der Commissionär versteht sich nicht dazu. Es kommt jedoch, wie wir glauben, nur darauf an, daß sämmt liehe deutsche Sortimenter sich dahin einigen, an ihre Eommissionare diese Anforderung zu machen, dann wird cs diesen Herren schon möglich sein, die Mittel und Wege aufzusinden, um sich die gewünschten Uebcrsichten zu verschaffen. Viel sicherer und cher Theil. mit ungleich allgemeinerem Nutzen ließe sich dies freilich dadurch er reichen, wenn die deutschen Verlags Hand lun gen sich darüber einigen könnten, in einer monatlich oder vierteljährig erscheinenden Ucbccsicht die Starke der Auflagen der bedeutenderen Werke, den bisherigen Absatz und den darnach noch vorhandenen Vorrath zur öffentlichen Kcnntniß zu bringen. Wir enthalten uns als Nicht buchhändler gern, auf die Details der praktischen Ausführung dieses Vorschlags einzugchen, wir glauben jedoch, daß es gerade dem deut schen Buchhandel sehr wohl möglich sein werde, eine solche Einricht ung ins Leben zu rufen. Hat sich doch — um von den Wochen übersichten der Banken ganz zu schweigen — der Waarenhandel, unter Ueberwindung viel größerer Schwierigkeiten, die Mittel zu verschaffen gewußt, den Stand des Marktes für jeden einzelnen Ar tikel allwöchentlich, ja alltäglich contcoliren zu können. Man weiß sich bei uns in Deutschland ganz ungeheuer viel auf die centralisicte Leitung des deutschen Buchhandels und wir vergessen nie diesen Vorzug bei jeder halbwegs passenden Gelegenheit dem Ausland wohlgefällig vorzurückcn. Der neuerdings erfolgte Beitritt der Pari ser Verlagshandlungcn zum Börsenvcrein der deutschen Buchhänd ler ist freilich ganz geeignet, diesem wohlgefällig sich bespiegelnden 87*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder