93, 23. April 1917. Künftig crsch. Bücher. — Angel?. Bücher. — «es. Bücher. «».„„..bl.«,d Dgch». B»chl,»»d-l. 2777 sI Zur Versendung liegt bereit: Deutsche Kriegssthristen Heft 23: Die PrimMgestMeil und die KriegsbkslhSdiztell-Illlsvrge von Dr. /knton tzöfle Direktor des Deutschen Techniker-Verbandes Berlin Preis 1.20 M. Inhalt: Leitgedanken für die Kriegsbeschädigten-Fürsorge — Die besondere Bedeutung der Kriegsbeschädigten-Fürsorge für die Privatangestellten — Die Berufsberatung und Berufsausbildung — Der Ersatz der Kriegsbeschädigten durch Frauenarbeit — Die Gehaltsfrage — Die Renten- frage — Die Arbeitsvermittlung — Aufgaben der Angestellten-Organisationen. Der Verfasser, der sein Thema erschöpfend behandelt, hebt die Wichtigkeit einer zweckentsprechenden Berufs beratung hervor, in der er die wichtigste Ausgabe der Volkswirtschaft erblickt. Weitere Ausgaben für die An- gestelllen-Verbände bestehen in der sozialen Ausgestaltung der Rentensrage und in der Arbeitsvermittlung. Die Kriegsbeschädigten-Fürsorge, für die er zahlreiche Mittel und Wege weist, betrachtet der Verfasser als einen Teil der allgemeinen Sozialpolitik, die auch in Zukunft zu den wichtigsten Kulturausgaben gehören wird. Als Jnieressenten kommen in Betracht: Der große Kreis der Privatangestellten mit seinen Verbänden und Ortsvereinen, Handelskammern, Betriebe mit großem kaufmännischen Personal, Sozialpolitiker, die Organi sationen für Kriegsbeschädigten-Fürsorge und nicht zu letzt die Kriegsbeschädigten selbst. Wir bitten zu verlangen. Bestellzettel anbei. Bonn, den 20. April 1917. A. Marcus Sr E Webers Verlag (vr. für. Albert Ahn;. Der im Ostmarken - Verein zu Berlin gehaltene Vortrag von ^ Dietrich Schiiser: StMmdMwSstellttM erscheint in unserem Maiheft: „Oesterreich von Innen-. Be- züglich des übrigen Inhaltes dieses Heftes verweisen wir auf unsere Anzeige Bbl. vom 2o. April. <M. -.SS 2.SA orS. — <M. Sar rrrrS ?/S rrrr/res Set ^ Vo/tLrrrsr, «Bsr-<Arr»/ie/erriNA »Lnerer anrH io Mürr^err, KkuppAark urrS SSSSerrk-oße »<MrrrrtHea u. Sauer in Okor!ottenbur§ I, Ix>kme^er8tr. 15: Roumer, tiistor. I^ekenbuek. 6Z. 1—30 (1830—59). Oleiekmö88. SeknmburM, Kei8en in Briti8ek Oulono. 8 OriZbäe. 6etermonn8 MtteilunZen. 1— 28 u. Kr^.-Bekte 1—49 u. 57— 70. Knb6e. .4.1§emeine 2eitun§ (Ootta). 6Z. 1798^-1M4. 28 eleZ. §leickm. 6pb6e. 4°. 28 eleß. Zleickik. I^pbäe. 1774 ;7m. , ^ sor -em Lite! — Ängedörr öirrkt erbetrn K urlii rst en6om m 29: *Iön6enber8, B.. X. Oeibel als re ligiös. viekter. Bübeck 1888. <?ater, Wolter, ?lo1o u. <1. klato- 1887. ^lles über llitz SekvveiL: Zucker, Sticke, Kostümxverke u. -Müt ter, Wapenbücker usw. )l»x 6<Ii»i6t in Zü6en8ck6i6: ZMer KrieZSLtZ. 1 voll8tan6., mit ollen LeiloAen, auek ?.u Kr. 33. Sauber u. tri8ck. 6okrx. I. Kr. 1. 3. 4. 5. 6. 7. 8 m. Leil. — — 6okr^. II voll8t. ^ 100.—. I>oll68turm (VouLier8). 8—21 10.—, 11—21 3.—. W. suuk in Berlin W. 15: bürg. 66. 34. 32. "Verkonöl. 6. XeoIoZ.-Zoton. Oe- sellsekatt, Wien. 6okrg. 1, 11 -49. 38, 46, 47, 50. 52, 53. 55 65 mit 2 Keg.-Z6n. u. 2 kuKeu Kotter ln OberZloZou: 3 Hopk u. Boulsiek, kesebuek. Keuberrrb. von Null. Teil 1. 1 — — clo. leil 2 u. 3. Heit 1. 2. ^6. 2 4 7 Kx. 6rekms Dierleben. 3. ^.ull. 1891 Koumann, Koturgesckiekte 6er Vö gel .VIitteleuros>. KM. Out erb.