Moni) ZT. 4L in IHpLLK. In uvssrsin Vsrlags srsebsivt in äsn väobstsn lliaASn uvä kommt Lvr Vsrssuäuvg: "UMäkArttz von k9K8tinA. 2ur dii)1i86ll6v 6680di6tlt6. den äsr Bibel boarboitst von vr. 8. Gelier miä krok. vr. 8. 8u1Iitz. ^L888t,g.b 1: 200 000. Uit ä r s i dlsbsvkurtsv: I)N8 ult« ^«1 usnltzm, 1 :3 800, Ftzi U8!ll«lli8 LvInAtzritUF äured üi« köiuvr, 1 :20 000, llitz 8ill!»i-IIntf)iii8«1 null jIii-6 MoItstnrAkbitzlv, 1 : 1 000 000. 6 Llatt in b'arbenäruek, 1,67 m boob, 1,52 m breit. ?rsis 6^S orä.; autgsrOASn mit Ztäbsn 13 In klsebunng 4 50 bar 4 auigsrogsn an Ltäbsn 9 50 unä 7/6. ^ut äor Orunclia^s sivss sxaktsv pbz'sikalisobsn Liiäss äss bsiiiAsn banclss mit tarbi^sr Oarstsiiung clss 't'isiianäss bis 200 m Nssrssböbs sovvio clss OsprsssiousAsb stss bringt ctis Lauptlrarts atis clisssnigsn dlamsn von banäsebattsn, Osrtiiebksitsn, Volks- stämmsn, soclavn ctis 8trasssn, OrsvLSn unä amlsrs Dingo äsr bibiisobsn Vopograpbis, «orosrt «re bi« beitiiA« D«AS roemA«te»r« mit eirrrAer ä'icbevbcrt /e«tAe«tellt roevckerr Lörrrrerr. vio Larto sntsprioirt aus cHosorn Svunäs, rvio lrsrno airclsrs, ctarokaus äsm goxsnrvLrtigsa Ltanclpunkts äor IVissorrsobakt. Oassslbo gilt von äsm alten Llan von äevusalem, äsr ssins bsutigs Osstrlt in vvssovtliobsn Bsiisn äsn Dorsobungsn nncl Dntsrsnobnngsu krot. Cnt/ie« an Ort unä 8tolls vsräankt. Dsr Larton cter §inai/ratbinLvi orgänrt ctis Uauptkarts in '/.evsokmassigsr IVsiss, niebt nur räumliob, inctsin er ctis süclliobs Dortssteung ctsrsslbsn bringt, sonctsrn avob saebliob, insotsrn sr bei irrst volisttlnäigsr IVisäsrbolung ctsr Dauptkarts bssonctsrs äis pbz'sisobs Osstaltung ctss Osbistss bsrüoksiolitigt. . Dis Lnsstattung ctsr llarts ist äis äsnkbar bssts. Cünksr äor Harts cvsrctsn ausser ctun Lebulsn aueb ctis klsrrsn Osistliobsn unct Dnivsrsittitsproisssorsn cisr Dbsologis ssin 4Vir blttsn bsi Lsstsllnngsn siob äss bsigsiügtsn VsrlanALsttsls ru bsäisnsn. üoobacbtrmASvoll brsipriA, Septsinbsr 1896 U. L II!. v6t>68, V6rI»A8blleIltirni(HnilA. (^ft1686^ In meinem Verlage erscheint demnächst: Kütailisch-GjjltilklWs TüslheWölterbilch. /^>s41699s In Kürze erscheint in meinem Verlage: Christ ist gklioren. Lin Leitfaden zur richtigen Benennung und Aussprache lateinischer pslanzennainen. Mit einem Anhänge, enthaltend die bildliche Darstellung der verschiedenen Formen und Zusammensetzungen aller Pflanzen-Organe. Von R. Mehner. Etwa 20 Bogen in 16°. In Ganzleincnband 3 „H 60 -H ord. Mit 25°/g und 13/12 in Rechnung, 33^/g°/o und 11/10 gegen bar. ADieseSMüchlein wird in Kreisen von Berufsgärtnern und Gartenfreunden gern gekauft werden, da es in großer Ausführlichkeit alle speziell tm Gartenbau oorkom- menden lateinischen Pflanzen - Benennungen verdeutscht. In Verbindung damit giebt cs auch Anweisung zur richtigen Aussprache der lateinischen Benennungen, ferner zum besseren Verständnis eine bildliche Darstellung der verschiedenen Formen und Zusammen setzungen der Pflanzenorgane. Das Büchlein hat einen durchaus praktischen Charakter und sei daher zum Ver trieb in den genannten Kreisen angelegentlichst empfohlen. Auch in Gartenbau- und Landwirtschafts-Schulen, sowie in Forstakademiecn ist Absatz zu erzielen. Zettel liegt bei. Ich bitte zu verlangen. Hochachtungsvoll Berlin, den 22. September 1896. Nvbert Oppenheim (Gustav Schmidt). Lin weihnachtsspiel mit eingelegten Chor- und Gemeinde gefangen von H. Bauer, Direktor des Pädagogiums der Brüder- gemeinc in Niesky. — Zweite Auflage. — 3 Bogen kl. 8°. Geh. 50 H; geb. 1 25°/g in Rechnung, 30°/o und 11/10 gegen bar. Edle, der Weihe des Gegenstandes an- gepaßte Sprache, geschmackvolle Gruppierung, originelle und wirkungsvolle Ausgestaltung des biblischen Stoffes zeichnen diese Dich tung aus, die sich auch durch verhältnis mäßig geringe Personenzahl und einfache Scenerieen zur Aufführung in Stadt und Land empfiehlt. Ich bitte zu verlangen. Hochachtungsvoll Leipzig, 23. September 1896. Ariedrich Janfa.