^ 224, 25. September 1896. Artige Bumer. 5951 H^41837> Demnächst wird häufig verlangt werden: Böhme, Lieut., Justruktionsvnch für den Infanterie-Hffizier. Iletierlicht über dir wichtigsten Instrnlltionstliemata. Zweite vermehrte u. veränderte Auflage. 60 ord, 45 no., 40 öar u. 13/12. le Inge, Hauptmann u. Militärlehrer b. d. Hauptkadetten-Anstalt, Kurzer Abriß der Hefchichte des freust. Staates. vornehmlich für Negiincntofchnlkn. 6. Auflage. 50 H ord., 38 H no. bar u. 13/12, nur Var. A von Kunowski, Lieutenant, Pie Ausbildung der Htekruteu der Infanterie nach dem Exerzir-Reglement von 1889. Nach praktischen Erfahrungen in Wochenzetteln zusammengestellt. 6. Auflage. 60 -z ord., 45 no-, 40 -z bar u. 13/12. Manasscwitsch, Wusstsch deutsches und deutfch-rusftsches militärisches Wörterbuch. Eleg. in Leinen geb. 4 ^ ord., 3 >8 no., 2 70 H bar u. 13/12. v. Schocker, Rüdiger, Prcm.-Lieut, Pie Aernfspflichten des Soldaten für den Infanteristen bearbeitet. Zweite, vermehrte Auflage. 50 L ord., 38 H no. bar n. 13/12. v. Tettau, Frhr., Prem.-Lieut., Uussischer Sprachführer für den deutschen Hfstzier. 2. berichtigte Ausgabe. 1 ord., 75 -Z no., 70 -Z bar u. 7/6 Leipzig. September 1896. Zuckschwerdt L Ko. Dingos leräinanü Kuli« in 8tu11^nit. Losllsn srsellien: ZrLLiiiv kür OLV/H 1^6 LVOI ^ ^ ^ ltsrausASAeben vov Or. I'orlI. Nuvlir iu Onnuover, Or. 11. LlUIIUOV, VsrtrauöN8ar/.t 6er ^rbsiternllkLliversiollerunAS-Xnstalt lür Misst, llrnin un6 Os.lwg.tisv iv Triest, Or. Lei. kivir/.ileon 8Üi, Oocsnt kür Ollirnrgis sn 6sr 6svt8ebsv Universität in Orsg, Or IVillmIiN kTioÜliolt, Ollekarrt äer 8u6s- pestsr 8sririrslrrsvlcsvlrs88s iv Ouänpsst, Or. I'. Lnolor, Ooeent kür Obirurgis sv äer Universität iv Lern. RoZiZirti von Hr. Ool6lOi6VVSl<i in Loriin. I. 2./Z. NIT 24 M OLX TOXT OOOllOOliTOX OIOOKOd! OXO 2 OKXOÜISOklOX VXR8TOOOOX0OX. Or. 8". geb. 9 oräinär. leb bitte, insoweit viobt bsrsits gssollsllsn, um gsk. Xvgsbs Ibrsr llovtiuustiov sowie um gst. weiters Verwsvävvg tür äisss, einem grösseren lvreiss äisnsncle 2sitsobrikt Oxempisrs clss obigen Doppslksktes, wie äss ersten Ösktss stellen guk Vsrlgngsn ä eoncl Ln Diensten. s41706s lob Sbsrnnllw äen Vertrieb kolgsnclsr Dortrgits: 8d. Oiossli Lodoit krin/ Willttzlni V. Lruion. Xs.binettkorwgt. 4 versodieäsne ^.ukngbmen. Idro Lni8bi1ieflo Rofloit kl-iN2688ill ^ViHtOlm V. LriÜOIl. llgbinsttkorwgt. 1 Xuknallwe. 8o. Oro88b. üodeil krin/ (/orl V. Lrulon. Xgbinsttkormgt. 2 Xukngbwsn. Oer Xettoxreis äer ^nknabwen beträgt je 1 30 Tortrnits oben srwällnter Tsrsönlielllrsitsn waren bisller niollt im Oanclsl. Xs-rlsruds, äen 21. 8ept. 1896. 3oIliU>N VtzllON. s41698s Soeben erschien und wurde nach den eingegangenen Bestellungen versandt: Rultlil historischer Roman von Karl Wkeiötreu. Ein starker Band. Hochelegante Aus stattung. 5 ^ ord.; gebunden 6 In seiner bekannten genialen Weise führt uns Bleibtrcu den Aufstand Horras vyr Augen. Nom Throne des kaiserlichen Resorma tors Josef rauschte ein Sturmwind rettender Gedanken über Oesterreichs alte Länder. Kein Wunder, daß die Rumänen sich freudig er hoben. Schrecklich haben sie den allzufrühen Anlauf gebüßt. Das rumänische Volk, in dessen Hütten eine urkräftige Natur und eine schlichte anziehende Poesie wohnen, nahm den Anlauf, seine nationale Würde und freie Gleichberechtigung zu erringen. Das Gesetz mag diese Revolution einen Räuberaufstand nennen. Sie war cs nicht Es flammte in diesen fernen vergessenen Thälcrn Sieben bürgens, als Horras Scharen wider die ungerechte Zwingburg des Adels brandeten, derselbe Gedanke, der gerade um diese Zeit so gewaltig und übermächtig in Frankreich emporsticg und in der großen französischen Revolution beredten Ausdruck fand. Noch ehe man in Frankreich rief: Krieg den Pa lästen, Friede den Hütten I scholl im fernen Siebenbürgen dasselbe von zornigen Lippen. Bezugsbedingungen: 3t)o/o Rabatt in Rechnung, 40°/o Rabatt gegen bar. Freiexempl. 11/10, 22/20 rc. Mit Extraderrchnung des Liubandes in allen Fällen. Bitte sich thätigst für das ausgezeichnete Werk des bekannten Autors zu verwenden. Gebunden kann ich nur fest liefern. Jena, den 21. September 1896. Hermann Costenoble. Verlagsbuchhandlung. 805 DMuudfichjlllllel ^uhl^ang.