228, 30. September 1896. Künftig erscheinende Bücher. 6099 (M42367j Aeue Isolge. Vor nunmehr achtzehn Jahren wurden die .Meisterwerke der Holzschneidekunst" als erste der seit jener Zeit heraus gegebenen Kunstzeitschriften gegründet und erfreuten sich, da sie wesentlich zur Verbreitung der bildenden Kunst beitrugen, einer stets wachsenden Zuneigung des Publikums. Der Devise der Verlagsbuchhandlung: „Nicht rasten — nicht rosten" folgend, werden sich die „Meisterwerke der Holz schneidekunst" vom neuen Jahrgange an in neuem Gewände präsentieren. Die Fortschritte der Technik der Holzschneidekunst, der Druckkunst und aller sonst in Betracht kommenden Teile der graphischen Gewerbe ermöglichen uns Kunstleistungen, welche die bisherige sestbegrenzte Form der Meisterwerke abändern müssen. Als erstes der Vierteljahrshefte der „Meisterwerke der Holzschneidekunst, neuer Folge" wird im Oktober erscheinen: Aus der Internationalen Kunstausstellung zu Berlin 1696. 28 ganzseitige und 3 doppelseitige Bilder in Großfolioformat, auf Kupferdruckpapier in farbigem Druck mit erläuterndem Text. Anfang Dezember wird sich anschlicßen: Weihnachts - Album 1896. 6 Blatt aus Runstdruckpapier und aus Rarton ausgezogen. Imperialsormat. Arütt, Ueihuachtsmorge». Grühner, Falstaff. Kotöein, Madonna. von Lenbach, Fürst Lismarck. Mar, Nachtigall. Munlste, Winterlandschaft. Im Frühjahr 1897 gelangt zur Ausgabe: Zeichnungen non Sascha Schneider. Line Reihe von f2 Bildern auf japanischem Papier in Passepartouts mit erläuterndem Text. Das Schluszheft des ersten Jahrganges enthält: Silber moderner Meister. >2 Großfoliobilder aus chinesischem Papier auf Rarton aufgezogen Das Heft wird enthalten Werke von Cifariello, Herrn. Hendrich, Leo Samberger, Ludwig von Hofmann, Franz von Lenbach, Ludwig Dettmann u. a. Der Abonnementspreis für alle vier Hefte der Zrric beträgt 15 ord., 10 ^ bar. Der Einzelpreis für die Hefte I, 3 und 4 je 4 ^ ord., 2 bar; für das zweite Heft 8 ord, 4 ^ bar. Auf 10 Exemplare 1 Frei-Exemplar. Rücknahme jedes Heftes gegen bar bis 3 Monate nach Datum der Faktur. Verlagsbuchhandlung von I. I. Weber ln Leipzig.