Idettrsnd 4444 Ms-nil-u >. r. iqchn, vuchhündrl. Fertige Bücher. X- 8S, IS. April 1922. ^35 53ge lob über Kikolo-brscüeinungon? Lin ^lerkblstl für üie Kollegen im Zorliment ^Ir.21 Koenig, ^Ims joksnns: Oer heilige Osisst Xäukeri „ . . . nein, seil Onbn, Nienbiewier und Olsubsrt gibt es Leine lebendigen bistorrselren ldomsns nrsbr." VerLäukeri „Llnuben 8ie?" Oäuleri „Lille! kennen 3is mir etwss geues!" Verbäuleri „gier: ^Imn dobsnns Koenig, „Oer beiligs Oslast". Ons isi wieder einmsl sin Lueb, von dem der deutsebe Leser spreeben wird. !>iiebr sls o!> es sine Ornu gesebrieben bstts! Os wissl siclr sn bddnerisober Xrsll, sn OlsstiLund Lebens- wnbrbeit mit den böebsten Leistungen Olaubsrts, wie er sie etwa in „Lslsrnbo" errsiebt Irsl. OSukeri „Oss wäre nllerdings ein litersrisebes Orsignis". VerLäuieri „Oer beilige Oslssl" spielt in L^rsnr rur 2eil der bsrübmten und bernebtigten Osiserin d lieodurs. Os ist Lein Lueb tür Xnrtbsssitete. Oie 3ekilderung gebt olt in iirrer ^nsebsulicb- Leit bis Lum äusssrsten klsslismus. Iber niemsls verlässt sie die OrenLkn, die der Lünstleriseken und etbiseben Oestsltung eines bistoriseben 8itten- bildes gesogen sind. Os ist vorn Leginn bis rur letzten /eüe ein ^VerL von unerbörter 8punnung und binreissendsr OrräblungsLunst."