Heftrand 4438 Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. Fertige Bllcher. 89, 15. April 1922. Was sage ich über Rikola-Erscheinungen? Ein Merkblatt für die Kollegen im Sortiment Nr. 18 Romantik der Weltliteratur Käufer: Verkäufer: Käufer: Verkäufer: Käufer: Verkäufer: Käufer: Verkäufer: Käufer: V erkäufer: . Man kann eben über Romantik verschiedener Ansicht sein. Eine Wiedergeburt der romantischen Erzählung haben wir in unserer Zeit nicht erlebt." „Sehen Sie, hier stimmen wir vollkommen überein. Ich aber möchte behaupten, das; die köstlichsten Schätze der Romantik noch nicht gänzlich gehoben sind." „Da meinen Sie wohl Romantik im weiteren Sinne?" „Ich will Ihnen am besten mit Beispielen dienen. Justinus Kerners „Bilderbuch aus meiner Knabenzeit" ist zum Unterschied von der „Seherin von Prevorst" so gut wie unbekannt. Gerade dieses Werk ist aber ein vortreffliches Abbild der roman tischen Zeit." „Dieses Beispiel könnte stimmen." „Ähnlich verhält es sich mit Bettina von Arnims „Liebestagebuch". Diese Lebensäutzerungen einer empfindsamen Frau gehören zu den feinsten und duf tigsten Blüten, die die romantische Dichtung hervor- gevracht hat." „Auch darin mus; ich Ihnen recht geben. Allerdings liegen diese Beispiele zeitlich und örtlich recht nahe nebeneinander." „Ich kann Ihnen auch ein Beispiel der französischen Romantik aus jener Zeit geben. Prosper Märimees „Seelen im Fegefeuer" sind ein Jugendwerk dieses Romantikers. Es kann kein Zweifel sein, daß dieser Dichter in seiner frühesten Jugend den Hauch der deutschen Romantik eingesogen hat." „Ohne Zweifel." „Nun will ich Ihnen aber auch sagen, wie ich darauf ge kommen bin. Diese drei Bücher liegen als erste Ver öffentlichungen der „Bücher der Romantik" vor. Felir Braun, Robert Hohlbaum und Erwin Rieger» diese drei Namen, die für die Herausgabe der einzelnen, hübsch ausgestatteten Bände zeichnen, bür gen für die ernsthafte literarische Absicht Franz Karl Ginzkeys, der wie kein Zweiter berufen ist, uns den Geist der Romantik zu vermitteln."