Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.09.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-09-13
- Erscheinungsdatum
- 13.09.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18690913
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186909130
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18690913
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1869
- Monat1869-09
- Tag1869-09-13
- Monat1869-09
- Jahr1869
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
-1? 212, 13. September. Nichtamtlicher Theil. 2927 66 Tros.), ein typographisch sehr schön ausgestattetes Werk mit treffliche» Holzschnitten u. Karten. — „Ds 6ur»utoirs st Is Rsiu- äis äs Hunts ^li^tzisri. ^vee 1s8 ässsius äs 6. Oorö. Tru- äuetinn kruny. sto." (6uri8, Uneirstte ck Oo. lOORres.) Zahl reiche weitere nicht minder interessante und bewunderte Prachtwcrkc, aus England und Frankreich eingesandt, gestattet der Raum nicht hier specicll anzuführen. — Von hervorragenden illustrirten Artikeln deutscher Verleger sind namentlich zu verzeichnen: „Wieland's Oberon", mit 42 Holzschnitten nach Zeichnungen von Mar und Cloß. (Stuttgart, Göschen. Geb. 28^ Thlr.) — „Shakespeare's Sommcrnachtstraum", mit 24 Schattenbildern von Konewka. (Hei delberg. Bassermaun.)— „Blumen der Liebe" und „Immortellen aus einer Kaisergruft", illustrirt von H. Stilke (Leipzig, Arnold), von Bach in Leipzig in Farbenlithographie ausgeführt, der Text von Giesecke L Devrient sauber gedruckt. — „Deutsches Leben im Glauben" und „Deutsches Leben in Liedern" (Bremen, E. Müller), beide vorzüglich ausgestattet. — „Cervantes, Don Quixote" mit den Illustrationen von Dortz. (Berlin, Sacco.) — Einzelne weitere Artikel sowie auch Collectionen ihres neueren Verlages, zum Theil gebunden, waren eingesandt von Barthel in H. — Baumgärtner in L- — Böhlau in W. — W. Braumüller in W. (68 Bde.) — F. A. Brockhaus in L.— Cohen L Risch in St. — A. Duncker in B. — Gcrold's Sohn in W. — Th. Grieben in B. — Grote in B. — Hirt in Br. — S. G. Liesching in St. — Luckhardt in C. — Macken in St. — giess in St. — Nicolai in B- — Reclam jr. in L. — Sotschek L Co. in Bukarest. — O. Spamer in L. — Allgem. Deutsche Verlags-Anstalt in B. — O. Wigand in L. u. a. m. Die musikalische Literatur war ebenfalls vertreten durch Artikel aus dem Verlage von Breitkopf L Härtel in L., Kahnl in L., Wilh. Müller in B-, Peters in L., B. Senfs in L., deren Stich und Druck auch in dieser Branche die Fortschritte der neueren Zeit erkennen lassen. Auf dem Gebiete der Geographi? erregte der Riesen- Globus — 4 Fuß Durchmesser — von Schotte L Co. in Berlin ausgestellt (Preis 140 Thlr ), in wissenschaftlicher wie in technischer Beziehung musterhaft ausgeführt, lebhaftes Interesse; weitere Glo- bcn waren vorhanden von D. Reimer und SchotteLCo. in Berlin und Geograph. Institut in Weimar. An Karten und Atlanten aller Art fehlte es ebenfalls nicht, darunter auch die in- structiven Reliefkarten; die Tcllurien und Planetarien von Schotte L Co., mit und ohne Uhrwerk, fanden allgemeine Beachtung. Oelfar bendrucke in vorzüglicher Ausführung hatten ge liefert: Breidenbach L Co. in D., Hölzel in O., Meinhold L S. in Dr. (Bildniß des Königs Johann von Sachsen als erstes Erzeugniß einer sächs. Handlung), Manz in M., Winckelmann LS. in B-, Kunst-Anstalt in M., Mezger inStuttg.; Breiden- bach's drei größere von höchster Vollendung zeugende Bilder nach Achenbach und Triebe! und Hölzel's vier Jahreszeiten fesselten be sonders durch ihre Farbenpracht. Die Kunst der Photographie,*von Jahr zu Jahr ihr Ge biet erweiternd und in immerwährendem Fortschritt begriffen, wies in einzelnen Blättern wie Sammelwerken wirkliche Schätze auf, wie z. B. ,,Vus8 ä'^tbbnss st äs 868 rnonumsnts ", 52 61. in Idol. (^.slisr L Oo. in 6. 66 Ttzlr.), mit künstlerischem Geschmack und vollendeter Technik ausgeführte Ansichten. — „Oulsris äs8 murbrss untiigues äu Nn8ss Ouinpunu ü Roms" (Ltzsnä. 60 Tüll.), denen sich würdig die Sammlungen und Kunstblätter der beiden Hanfstaengl in D. u. M., von Bruckmann in M., der Photographischen Gesellschaft, Schauer, Christmann, Linde LCo.,Kuntzmann LCv. in B., Kay inC.u.v. A. anreihten. P. Bette in B. brachte als Neuheit die ersten Abgüsse einer Reihe von Medaillon-Relicfportraits L Ist/z Thlr. in Stea rinmasse, nach hinterlasscnen Skizzen des Prof. Fischer vom Bild hauer Heuscl in Berlin neu modcllirt, darunter Mozart u. Beet hoven, Lessing n. Shakespeare, Schiller u. Goethe, Bach u. Gluck, Schumann u. Mendelssohn. Diese Abgüsse lassen sich mit lauem Wasser leicht reinigen und werden als Zimmcrzicrde Beifall und Käufer finden. Die Kupferstecherkunst lieferte herrliche Arbeiten und fand Vertreter in Bruckmann in M. (Kaulbach's Gocthe-Gallcrie. 50 Thlr.), Buddcus in D., Schulzen in D-, A. Duncker in B. (Probeabdrücke von: Die Ermordung Caesars und Die Schütz linge), E. Arnold in D., Schöningh in P. u. a. m. Proben ihrer hervorragenden Leistungen boten im Stahlstich: Weger, A. Krauße, I. Wolf in Leipzig, Maine L S. in Tours, Fr. Fränkel in Nürnberg; — im Holzschnitt: KlitzschL Rochlitzer, A. Neu mann, C. Roth, F. Teget meyer in Leip zig, R. Brend'amour in Düsseldorf, A. Cloß in Stuttgart. Das Gebiet der Lithographie repräsentirten: KrausinB. (durch das schöne Blatt von Schwerdgeburth „Die verfolgten Salz burger". 7 Thlr.), in Proben: Alfr. Oehmigke in Neu-Ruppin, Straßberger und O. Fürstenau in Leipzig. Das photogra phische und photorylographische Atelier von Bosse L Fischer in Braunschweig stellte photographische Uebertragungen auf Hol; aus, deren Schärfe und Genauigkeit ohne Schädigung der Onginalzeich- nungcn garantirt wird. Vielen Beifalls erfreuten sich die von Koenecke in N. ausge hängten großen und kleinen Lichtbilder auf Glas, welche durch ihre Schönheit und ihren Farbenrcichthum den echten Glasmalereien täuschend nachgeahmt sind. Das darüber erschienene Verzeichniß bietet eine Auswahl von mehr denn 300 Nrn. in der Größe von 3—46 Zoll, welche sich als Fenstcrzierde, wie überhaupt zur Aus schmückung vielfach verwenden lassen. Die Preise sind außerordent lich billig und der Artikel für den Sortimentshandcl ein leichter, loh nender und dankbarer. — Die unzerreißbaren Leinwandbildcr- bücher derselben Verlagshandlung, um einige neue vermehrt und zum Theil ins Französische, Russische und Dänische übersetzt, prä- sentirten sich in 30 verschiedenen Nummern. Präparation und Ver wendung des Stoffes, innere und äußere Ausstattung bekunden das Bestreben, immer Besseres zu bieten. Prachtvolle und seltene Einbände in reichem Sortiment lie ferten I. R. Herzog in Leipzig und Ios. Zaehnsdorf in London, von denen namentlich die letzteren durch ihre enorin hohen Preise, z. B. 4 4 8b. für IVustsmunn's proinptuuriuin ssntsntiarurn in 16. (dWrätz., Törstsmunn), 7 7 sli. für klorutii Rluooi opsra in 16. (Ruris, Oiäot), 40 ^ für Unogusmurt st 6Iunt, Histoirs äs In xoresluius in §r. Dox.-8. (Raris, Tselrsnsr), 100 F für Da 8uints Bibis. ^.veo Ie8 äe8sin8 pur Dorö (Tours, Uumo et RiR), allgemeines Erstaunen erregten, Meisterwerke der Buchbinderei, und ist es wiederum ein Deutscher (geb. Oesterreicher), dessen Geschicklichkeit, Fleiß uud Ausdauer wir diese Einbände zu verdanken haben. Mit höchster Accuratesse und Kunstfertigkeit, mit Geschmack und feinem Verständniß sind die Farben und Ornamente zusammengestcllt, die Goldverzierungcn, Linien und Pünktchen einzeln aus freier Hand gedruckt und eingelegt; die meisterhafte Arbeit ist um so mehr anzu erkennen, als die Schwierigkeit dieses Verfahrens bekanntlich den allergrößten Fleiß erfordert. Am Schluffe dieses Berichtes, der nur in kurzen Andeutungen ein schwaches Bild dieser Ausstellung zu geben bestimmt ist, wollen wir nur noch den zahlreichen geehrten Einsendern für die freund liche Unterstützung unser» Dank aussprechen und sie bitten, das bewiesene Interesse auch im nächsten Jahre zu bethätigen; die Vor theile solcher Ausstellungen sind unbestritten und sie kommen in glei cher Weise dem Einzelnen wie der Gesammtheit zu gut. 421"
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder