Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.06.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-06-25
- Erscheinungsdatum
- 25.06.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18690625
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186906250
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18690625
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1869
- Monat1869-06
- Tag1869-06-25
- Monat1869-06
- Jahr1869
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1980 Amtlicher Theil. 144, 25. Juni. Dörffting X Kranke in Leipzig. Diilser in Breglau. Dümmtcr« Verl, in Berlin. D uMont-Scvauberg in C»I„. F. Dunckcr in Berlin. Leipzig. !Liirr'sch- Buchh. in Leipzig. Ebner in Ulm. Ebner Lender» in Ltnttgart. Ebelmann in Leipzig. Ehlermann inDrcSbc». Ehrhardt in Marburg. Elwcrt in Marburg. Engclmann in Leipzig. Enk« in Erlangen. Eschcnhagc» inSlolp. Felix in Leipzig. I. A. Finsterlin in München. F. Fleischer in Leipzig. Fleischhauer bi Spohn in Reutlingen. Forke in Chemnitz. Förster'« Verlag in Nrnbnitz. Lranrk in Pari«. Delitzsch, Physiologie u. Musik, in ihrer Bedeu tung für die Grammatik. (Ebend.) Peschel, Was hast du von deiner Bibel zu Hallen? (Sachs. Kirchen- u. Schulbl. 23.) Scholz, poetische Geschichte Preußens. (Menges, Schulbl. 3.) Arnold, Cullur und Recht der Römer. (Allg. Ztg. 159.) Birlinger, So sprechen die Schwaben. (Natio- nalztg. 278.) Tvbler, über die Wortzusammensetzung. (Allg. lit. Anz. III. 4.) Sommer, deutsches Lesebuch. (Kathol. Ztschr. f. Erzieh, u. Unlerr. 3.) Architekten-Kalender 1869. (Ztschr. des Lsterr. In gen.- u. Archit.-Vereins 5.) Jannasch, die Strikcs. (Hildebrand, Jahrb. I. 4 5.) v. Bock, der deutsch-russische Conflict an der Ost see. (Echtes. Ztg. 271. — Volksbl. f. Stadtu. Land 45. — R. evang. Kirchenzlg. 23.) Pischou's Leitfaden, von Palm- (Allg. dtsche. Leh- rerztg. 24.) Preuß, Kaiser Diocletian und seine Zeit. (Leh mann, Mag. 25.) v. Ranke, sämmtliche Werke. (Köln. Ztg. 143.) Schirren, livländische Antwort an Hrn. Juri Samarin. (Allg. Ztg. 163. — Grenzboten 25.) Venedig. Streiflichter aus Bergaugenheit und Ge genwart. (Brest. Ztg. 247.) v. Bibra, Graf Ellern. (Ebend. 232.) Erncsti, uuauslösliche Baude. (Ebend. — No- vellcnzig. 24.) Schorn, Fiedler'« biblisches Historienbuch. (Volks- schulsreund 11.) Temmc, Erzählungen. (Brest. Ztg. 232.) Wartenburg, Gerichtet und gerettet. (Ebend.) Wägncr, das Nothwcndige aus dem deutschen Sprachunterricht. (Heindl, Nepert. 4.) Lübke, kunsthistorische Studien. (Lit. Centialbl. 26. - Christi. Kunstbl. 6.) Abhandlungen der Mitglieder der Juristenfacultät zu Leipzig. (Archiv f. RcchlSwissensch. VI. 2.) Gödckc, Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung. (Haube- L Spener'schc Ztg. 133.) Heppe, die Verfassung der evangelischen Kirche im ehemaligen Kurhcsscu. (Lit. Centralbl. 26.) Lociex Ruillensis, eck. üanke. (Wiedemann, Vier- lcljahrschr. 1.) Coaz, die Hochwasser 1868 im bündnerischen Rhein- gcbiet. (Lit. Centralbl. 26.) Gerviuus, Händel und Shakespeare. (Ergän- zungsbl. IV. 7.) v. Fabrice, die Lehre von der Kindsabtreibuug und vom Kindsmord. (Archiv d. Heilkunde 4.) Büttner, Anweisung zum Rechnen mit den neuen Maßen u. Gewichten des Norddeutschen Bundes. (Volksschulfreund 11.) Kolb, Culturgeschichte der Menschheit. (Oesterr. Gartenlaube 16.) Recht, das Entwicklungsgesetz der Natur. (Na turarzt 13.) Maximilian Robcspierre. (Jllustr. Ztg. 1355.) Algier, Fremdwörterbuch. (Allg. lit. Anz. III. 4.) Richter, stilistische u. grammatische Aufgaben. (Oldenb. Schulbl. 22.) Scherz u. Junghänel, 200 Stilarbeiten. (Mag. f. Pädag. 2. — Menges, Schulbl. 3.) Schulz, Beiträge zur praktischen Lösung der Düngerfrage. (Landwirthsch. Ztschr. (Linz) 8.) Wcigeidl u. Richter, Slilarbeiten. (Mag. s. Pädag. 2.) — stilistische und grammatische Aufgaben. (Ebend.) Büchner, Novellen. (Allg. Lit.-Ztg. 23.) cke IVaillp, ülewoire sur la langue sie loin- ville. (Lit. Centralbl. 26.) Krank in Berlin. FriderichS in Elberfeld. Krltsch in Leipzig. Gadow Sohn in Hildburghaufen. Gaertner in Berlin. Gebhardi in BreSlau. Geiger in Lahr. Geisler'S Derl. in Gerold'S Sohn inW le n. Gerschel in Berlin. Gerftcnbcrg in Hil- deshcim. Gcftcwitz in Düssel dorf. GosohorSky in Bres lau. Grätz in Berlin. Grau S» Co. in Hof. GreßlerinLangenfalza. Grictzmayer in Neu burg. Grothe in Berlin. Grubert in München. Gruhn Ln Warm brunn. Günther in Leipzig. Guttentag in Berlin. Hahn in Hannover. E. HaUberger in Stuttgart. Haller in Bern. Hammerich in Altona. Hacndcke Lt Lehmkuhl in Altona. Frauenarbeit, die. (Natioualztg. 272.) Schollen, Geschichte der Religion ».Philosophie. (Lit. Centralbl. 26.) Shakspere's Werke, von Dclius. (Schweizer. Lehrerztg. 23.) Rietr, 8ven8Üt Dialekt Rexieon. (Revue crit. 23.) Wiegand, kleine deutsche Sprachlehre auf der Grundlage des deutschen Sprichwortes. (Allg. dtsche. Lehrerztg. 24. — Menges, Schulbl. 3.) v. Brünneck, überden Ursprung des sogenannten sus ack rem. (Archiv f. Rcchtswisscnsch. VI. 2.) Weisheit, die, der Braminen in der confessionslosen Schule. (Schles. Kirchenbl. 22.) Lesebuch für Volksschulen. (Volksschulfreund 11.) Kotzenberg, englisches Lehr- und Uebunqsbuch. (Allg. lit. Anz. 'III. 4.) Kodotitsch, die englische Armee in Abessinien. (Post 290.) Le ntner, Licht und Schatten. (Oesterr. Garten laube 16.) Wagner, Hoffman» von Fallersleben. (Pressel58.) Schützen bergcr, die Farbestoffe. (Artus, Vicrtcl- jahrschr. 9, 4.) Michelsen, Ackerbauschule in Hildeshcim. (An nalen d. Landwirthsch. 23.) Venn, deutsche Aufsätze. (Mag. f. Pädag. 2.) Hübner, die Reformen auf dem Gebiete des Jm- mobitlarsacheurechts. (Brest. Ztg. 231.) Rumpell, Grundzüge der deutschen Literatur geschichte. (Allg. lit. Anz. III. 4.) Hiltl, Unter der Rothen Eminenz. (Haude- L Speuer'sche Ztg. 133.) Rasch, Von der Nordsee in die Sahara. (Brest. Ztg- 247.) Valladier, das heutige Nom. (Allg. Familien- Ztg. 25.) Thomas, die städtische Turnhalle in Hof. (Haar- mann's Ztschr. 5.) Postel, Bibelkunde. (Menges, Schulbl. 3.) — kleine Chemie. (Jessen, Zentralbl. 5.) Binhack, Jacob Balde's geschichtliche Oden. (Allg. lit. Anz. III. 4.) Grothe, Onkel Dickchen. (Brest. Ztg. 245.) Zängerle, Lehrbuch der Chemie. (N. Repert. f. Pharm. 18, 5.) Peter, Wanderbuch. (Rübezahl 5.) v. Guscck, Katharina von Schwarzburg. (Brest. Ztg. 245.) v. Winterfell), Modelle. (Ebend.) Horaz, Episteln und Buch von der Dichtkunst, von Ribbcck. (Allg. Lit.-Ztg. 23.) Koch, über die Zulässigkeit der Beschlagnahme von Arbeits- und Dienstlöhnen. (Hildebrand, Jahrb. I. 4-5.) Makower, §. 200 des preußischen Strafgesetz buches. (Brest. Ztg. 235.) Menzel, praktisches Rechenbuch. (Volksschulfreund 1>.) Ribbeck, Formenlehre des attischen Dialekts. (Revue erit. 23.) Stahr, Lessing. (Bresl. Ztg. 231.) Gesangbuch, kleines. (Braunschw.-Haunov. luth. Kirchenbl. 21.) Do re, Prachtbibel. (Norddtsche. Allg. Ztg. 133. — Trierische Ztg. 130.) Ebers, eine ägyptische Königstochter. (Brest. Ztg. 232.) Staub, Beschreibung des Arbeiterquarticrs rc. (Haarmann's Ztschr. 5.) v. Erlach, die Freiheitskriege kleiner Völker gegen große Htere. (Lit. Centralbl. 26.) Daul, die Frauenarbeit. (Bund 156.) Lesebuch der Gabclsberger'schen Stenographie. (Münch. Bl. 3. — Norddtsche. Bl. 3. — Schrist- wart 4. — Tiroler Bl. 3.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder