Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.08.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-08-20
- Erscheinungsdatum
- 20.08.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18690820
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186908208
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18690820
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1869
- Monat1869-08
- Tag1869-08-20
- Monat1869-08
- Jahr1869
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
26ü2 Amtlicher Theil. 192, 20. August. Franz in München. Freyschmidt in Cassel. Friderich» inClbcrfcld. Gaertn-r in Berlin. Gebhard« in BreSlau. Gebhardt in Leipzig. Gensel in Grimma. Georg in Basel. Gerold'S Sohn inWten. Gothniann in Bud- weiö. GreßlerinLangensalza. GropiuS in Potsdam. Gummi in München. Günther in Breölau. Gutsch in Carlsruhe. Guttcntag in Berlin. Habel in Berlin. Hachctte Co. in Paris. Hartleben in Wien. Heckenhauer in Tü bingen. Helm in Halberftadt. Henry in Bonn. Preg er, Meister Eckhardt und die Inquisition. (Jahrb. s. dtschc. Theol. 14, 3.) Schleltcrer, 43 Kinderlieber von Hofsmann von Fallersleben. (Süddtschr. Schulbote 15.) Barmann, die Politik der Päpste. (N. evang. Kirchenzlg 31.) Bleek, der Hebräerbries. (Lit. Centralbl. 34.) Hartmann, das preußischeJmmobiliarsachenrecht. (Norddtsche. Alla. Ztg. 188.) Rothe's nackgelastene Predigten, Hrsg, von Bleck. (Jahrb. s. dtsche. Thevl. 14, 3.) Schölten, das älteste Evangelium. (N. evang. Kirchcnztg. 31.) Bogt, Johannes Bugenhagen Pomeranus. (Chi- lianeum II. 7.) v. Brünneck, über den Ursprung desjus a,l rem. (Behrend, Ztschr. III. 3-4.) Neumann, die Atheisten. (Allg. Lit.-Ztg. 3l.) Winter u. Dittrich, die Gemeinde-Kirchcnräthe und die Gesangbuchfraae. (Europa 33.) Nissen, die kaufrechtliche Tradition. (Behrend, Ztschr. III. 3-4.) Schütze, die nothwendige Theilnahme am Ver brechen. (Ebend.) Oberländer, der geographische Unterricht. (Fleck- eisen, Jahrb. 6.) Calikke, 6endve Iiistorique et arclreologique. (Reusch, theol. Lilbl. 17.) Lorpus seriplorum ecclesiastieorum latinorum. Vol. 2. (Fleckeisen, Jahrb. 6.) Schrauf, Handbuch der Edelsteiukunde. (Aus land 33.) Wahlberg, das Princip der Jndividualisirung in der Strafrechtspflege. (Presse 214.) Wickenburg-Almasy, neue Gedichte. (Köln. Ztg- ise.) Nuschka, Sankt Adalbert. (Presse 214.) Fuchs, das neue Deutschland. (Schul-Archiv 1b.) Landmann, der, und sein Beruf. (Osnabr. land- wirthsch. Bl. 15.) Mauer, geographische Bilder. (Allg. Schulztg. 31.) 8taupitii opcra. (Jahrb. s. dtschc. Theol. 14, 3.) Stroheckcr, Anleitung zu botanischen Ercursionen. (Schul-Archiv 15.) Ilaxer, Ifliariiuieopoese reeenliores inter so collalae. (Ztschr. d. östr. Apoth.-Vereins 15.) Mutterhaus, das, für Kinderpflege zu Nonnen weier. (N. evang. Kirchcnztg. 31.) Berlin und seine Entwickelung. (Wissensch. Beil, d. Leipz. Ztg. 64.) Hagen, acht Jahre aus dem Lebe» Michelangelo'?. (Köln. Ztg. 200.) John, Entwurf mit Motiven zu einem Straf gesetzbuch für denNorddeutschenBund. (Behrend, Ztschr. III. 3-4.) Koch, allgemeines deutsches Handelsgesetzbuch. (Ebend.) Stahr, ein Stück Lebe». (Bl. f. lit. Untcrh. 33.) — u. Fanny Lewald, ein Winter in Rom. (Köln. Ztg. 197.) Adami, das Weltall. (Lehmann, Mag. 33.) Wolfs, Lehrbuch der allgemeinen Geschichte. (Na- tionalztg. 372.) üloele, I'kurope poIitic>»e et soeisle. (Fauchcr, (Vierteljahrschr. 1.) Beyse, Kellerbüchlei». (Verein. Frauendcrfer Bl. 29.) Hcllbach, die Kunst Schauspieler zu werden. (Dramaturg. Wochcnschr. 17.) Hellenthat's Hilssbuch für Weinbesitzcr, Hrsg. von Beyse. (Verein. Frauendorfer Bl. 29.) >neostota vrenlians, eck. presset. (Chilianeum II. 7.) Landwehr, Jugendklänge. (Süddtschr. Schulbote 15.) Lersch, die Cur mit Milch. (Vierteljahrschr. f. d. prakt. Heilk. 3.) Henry in Bonn. Herbig in Berlin. Herder in Freiburg im Br. Herrosö in Wittenberg. Heuberger in Bern. Heyder St Zimmer in Frankfurt a. M. Hinrictis in Leipzig. Hinstorsf in WiSmar. Hirschwald in Berlin. Hirt in Breslau. Hirzel in Leipzig. K. k. Hof- u. Staats- druckcrei inWien. Bibliogr. Institut in Hildburghaufen. Iowien in Hamburg. Keller in Frankfurt a. M. Kern in Breslau. Kesselring'sche Hofb. in Hildburghauscn. Kirchheim in Mainz. Kleine in Paderborn. Kölling inWittenberg. König in Hanau. Korn in Breslau. Ksrtkampf in Berlin. Kröuer in Stuttgart. Krüll in Landshut. Kiiutze in Dresden. Kupferberg in Mainz. Lehmann in Prag. Lemme in Neuftadt- Eberswalde. Lentner in München. Lersch, die physiologischen und therapeutischen Fundamente der Balneologie. (Ebend.) Vierteljahrschrift für Volkswirthschaft und Cultur- aeschichte. (Nationaljtg. 374.) Klun, Hand- und Schulatlas. (Allg. Schulztg. 31. — Allg. Lit.-Ztg. 31 u. s.) Kalcher, das Kirchenlied. (Christenbote 27.) v. Greyerz, Johann Caspar Lavater. (Allg. lit. Anz. IV. 1.) Güder, über das Wunder. (Jahrb. f. dtsche Theol. 14, 3.) Rüetschi, der Prophet Jeremia. (Allg. lit. Anz. IV. 1.) Ebrard, wissenschaftliche Kritik der evangelischen Geschichte. (Ebend.) älüülau, ile proverliioruw X^uris et l-emuelis online. (Jahrb. f. dtsche. Theol. 14, 3.) Pasig, Johannes VI. Bischof von Meißen. (Chi lianeum II. 7.) v. Zezschwitz, System der Katechetik. (Jahrb. f. dtsche. Theol. 14, 3.) Seeg er, Realschulen erster oder zweiten Ordnung?» (Lit. Centralbl. 34.) 8diikk, leyons sur I» Physiologie cke >s cli- gestio». (Vicrteljschr. f. d. prakt. Heitk. 3.) Bock, Wegweiser für Volksschullehrer. (Süddtschr. Schulbote 14.) Chroniken, Magdeburger. (Köln. Ztg. 201.) Ooettlingii opuscula aeaelsmiea. (Kerrie cri 1.31.) v. Jäger, ophthalmoskopischer Handatlas. (Vier- teljschr. f. d. prakt. Heilk. 3.) Chamisso, Werke, Hrsg, von Kurz. (Lehmann, Mag. 33.) Dambeck, Anweisung zum Anschauungsunter richte. (Hartmauu, Volksschule 6.) Archiv sür Frankfurts Geschichte u. Kunst. (Schwäb. Merkur 186.) Pingler, der einfache und der diphtheritische Croup. (Vierteljsibr. f. d. prakt. Heilk. 3.) Krüger, zur Proceßreform. (Behrend, Ztschr. III. 3-4.) Anding, Schulliedcrbuch. (Süddtschr. Schulbote 15.) Brück, die oberrheinische Kirchenprovinz. (Allg. lit. A»z. IV. 1.) Brunner, die Mysterien der Aufklärung in Oester reich. (Chilianeum II. 7.) Du mar, charakteristische Züge aus dem Leben ^ Pius IX. (Allg. lit. Anz. IV. 1.) Franco, Simon Petrus und Simon Magus. (Kalhol. Lilbl. des Sion, Juli 2.) Luthermonument, das, zu Worms. (Allg. lit. Anz. IV. 1.) Pape, die Offenbarung' des heiligen Johannes. (Ebend.) Stier, kr. Ewald Rudolf Stier. (Ebend.) Keclereq, uns eglise rekormes su 17. siäele. (Ebend.) Heyne, Denkwürdigkeiten auö der Geschichte der katholischen Kirche Schlesiens- (Reusch, theol. Litbl. 17.) Oppermann, der Weg zum Jahre 1866. (Nord- dtsche. Allg. Ztg. 188.) Stein, Aus den Tagen des ersten Napoleon. (Köln. Ztg. 198.) Tugeudleben des katholischen Christen. (Kath. Litbl. der Sion, Juli 2.) Kraesse, Iresor iles livres rares. (kevuecrit. 31.) Fritzmanu, englisches Uebungsbuch. (Heindl, Nepert. 6.) Kaulich, über Möglichkeit, Ziel u. Grenzen des Wissens. (Reusch, theol. Litbl. 17.) Neumann, Schulgcographie. (Schul-Archiv 15. — Volksschulfreund 15.) Lingg, vaterländische Balladen u. Gesänge. (Bl. s. lit. Unlerh. 33.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder