Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.08.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-08-20
- Erscheinungsdatum
- 20.08.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18690820
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186908208
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18690820
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1869
- Monat1869-08
- Tag1869-08-20
- Monat1869-08
- Jahr1869
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Bassermann in Heikel- d-rg. Beck in Berlin. Be< in Nördlingen. Betser'sche Verl, in Stuttgart. Berger in Magdeburg. Bertelsmann in <86- ter«loh. Bertling in Danzig. Besold in Erlangen. BinbernagelScSchimpff in Friebberg. Bvhlau in Weimar. Bo» in Königsberg. Gebe. BorntrLger in Berlin. BrandstetterinLeipzlg. Braumilller in Wien. Bredt in Leipzig. Breltkopf H HLrtel in Leipzig. Brolkhau» in Leipzig. Brodlniann in Schaff- hausen. H. Bruhn in Braun schweig. Buchp. de« Waisen bause« in Halle. Büchner in Bamberg. Au. Licbig's Lehre von der Bodenerschöpfung. (Fau- cher, Vierleljahrschr. l.) Krcnkel, Religionseid und Bckenntnißverpflich- tung. (Chenin. pädaz. Bl. 16.) Quandt, das Buch von der Eitelkeit der Eitel keiten. (Allg. lit. Anz. IV. l.) — die Ruhestätten des Menschensohnes. (Ebend.) Thier sch, Luther, Gustav Adolph u.Maximilian I. von Baicrn. (Ebend.) — da« Verbot der Ehe innerhalb der nahen Ver wandtschaft. (Jahib f. dlsche Thcol. 14, 3.) Hauff, zur Verständigung u. Vertiefung. (Chri stenbote 27.) Pleibel, Lehr- u. Hiilssbuch zur Einführung des metrischen Systems. (Süddtschr. Schulbote 15. — Heindl, Repert. 6.) Frantz, Andeutungen über die Pscudodorie der Naturwissenschaft. (Jahrb. f. dlsche. Theol. 14, 3.) Heine, Beiträge zum Verständniß der Lehrweise Christi. (Heindl, Repert. 6.) Pawlowski, St. Adalbert, Apostel der Preußen. (Allg. lit. Anz. IV. 1.) Lcscbure, Paris in Amerika. (Bl. s. lit. Un- lcrh. 33.) Diegel, Warnung vor Täuschungen. (Z. theol. Litbl. 60.) Falk, Johannes Falk. (Allg. lit. Anz. IV. 1.) Hill, der Geistliche und Schullehrer im Dienste der Taubstummen. (Hartmann, Volksschule 6.) Prcuh >,. Vetter, preußischer Kinderfrcund. (Allg. Schulztg. 3t.) BLnitz, der naturwissenschaftliche Unterricht. (Prcuß. Schulztg. 31.) Frcimund, Kritik des preußischen Volksschul- wescns. (Heindl, Repert. 6.) Richter, der Anschauungsunterricht in den Ele- incniarklassen. (Ebend. — Hartmann, Volks schule 6.) Hcitzmanu, Compendium der chirurgischen Pa thologie und Therapie. (Vierteljahrschr. f. d. prakt. Heilk. 3.) Neumann, die Civilisation und der wirlhschaft- liche Fortschritt. (Faucher, Vierteljahrschr. 1.) v. Schloss, Lehrbuch der Pharmakognosie. (Ztschr. d. österr. Apoth -Vereins 15.) Vcsquc v. Püttlingen, Regesten zur diplo matische» Geschichte Oesterreichs. (Lehrend, Ztschr. III. 3-4.) Ilölemann, sie juxtiliae ex liile ambglius se- ciiduz etc. (Jahrb. f. dtsche. Thcol. 14, 3.) v. Lin dg reu, die Grundbegriffe des Staats- rcchts. (Nationalztg. 374.) Weingarten, die Revolutionskirchen Englands. (Chiliancum II. 7.) Kamphausen, die Haziographen des Alten Bundes. (Allg. lit. Anz. IV. 1.) Nipp old, Bunse». (Ebend.) Redslob, die kanonischen Evangelien. (Allg. Lit.-Ztg. 31.) v. Tschudi, Reisen durch Südamerika. (Leh mann, Mag. 33.) Villari, Geschichte Savonarola's. (Allg. lit. Anz. IV. 1.) Gramberg, die evangelische Kirche und die na tionalen Interesse». (Lit. Centralbl. 34.) Schatzmayr, Nord und Süd. (Ebend.) Fricdbcrg, Aus deutschen Bußbüchern. (Bl. f. lit. Unterh. 33.) Herbst, Karl Gustav Heiland. (Lit. Centralbl. 34.) Krielii Irsch, Inter lolia lructus. (Wissensch. Beil. d. Leipz. Ztg. 64.) Peter, Geschichte Noms. (Preuß. Schulztg. 31.) Voigt, Skizzen aus dem Leben F. D. Hofsbauer's. (Hallisches Tagebl. 174.) Englmann, Formenlehre des attischen Dialektes. (Allg. Lit.-Ztg. 31.) Büchner in Bamberg. Catve in Prag. Christen in Dhun. Costcnobte in Jena. Cotta in Stuttgart. Deichrrt in Erlangen Dieyc in Anclam. DSrffling it Frank« in Leipzig- viiifer in Breslau. Dümmler'« Verl, in Berlin. D »Mont -Schauberg in Cöln. F. Dunkler in Berlin. Duneker st Humbtot in Leipzig. Dürr'sche Buchh. in Leipzig. Ebcling 8 Plahn in Berlin. Ehlermann inDre«b«n. Engclmann inLeipzlg. Enk« in Erlangen. LH. En«lin in Berlin. Erpcb. b. Norbb. Ztg. in Flensburg. Fischer in Cassel. F. Fleischer in Leipzig. Flemming in EIvgau. Fbrstcr'S Verlag in Reudnitz. Frank in Berlin. Gebhardt, griechisches Lesebuch. (Ebend.) Kurz, griechische Syntax. (Ebend.) Grimm, die Lagerstätten der nutzbaren Minera lien. (Berg- u. Hütlenin. Ztg. 33.) Löhner, die reformirteu Kirchen in Bern. (Chi» liaucum II. 7.) Bibliothek geographischer Reisen. (Jllustr. Ztg. I36Z.) Gerstäcker, neue Reisen. (Lehmann, Mag. 33. — Bl. f. lit. Unterh. 33.) Perels, die Mähmaschinen. (Stadclmann,Ztschr. 8^9. — Jllustr. landwirthsch. Ztg. 32.) Fischer, den deutschen Frauen. (Bl. f. lit. Unterh. 33.) Goethe's Prosa, vonSchäscr. (Allg.Schulztg.31.) Schi ller's Gedichte, von Denzel u. Kratz. (Ebd.) — Wallenstein, v. Schäfer. (Ebend.) Delitzsch, Handwcrkcrleben zur Zeit Jesu. (Alla. lit. Anz. IV. 1.) v. Harleß u. Harnack, die kirchlich-religiöse Be deutung der reinen Lehre von den Gnadcnmit- teln. (Christenbotc 28.) v. d. Aue, der Kindcr-Dichtergarten. (National ztg. 372.) Qua de, Allemaunia. (Ebend.) Ziegler, die Cholera. (Allg. medic. Central- „ ztg. «t.) Luthardt, der Apostel Paulus. (Z. theol. Lit bl. 60.) Sperber, Rcligionsbüchlein. (Volköschulfreund 15.) Rudorfs, über die Laudation der Murdia. (Lit. Centralbl. 34.) Sommer, deutsches Lesebuch. (Allg. Schulztg. Dirou, Seelenbräutc. (Allg. lit. Anz. IV. 1.) Eckardt, die baltischen Provinzen Rußlands. (N. evana. Kirchenztg. 31.) Kampschultc, Johann Calvin. (N. Preuß. Ztg. 183. — Chiliancum II. 7.) Marpurg, das Wissen und der religiöse Glaube. (Z. thcol. Litbl. 60.) Brachvogel, Dichtungen. (Köln. Ztg. 196.) — die Grafen BarfuS. (Jahreszeiten 34. — Ber liner Revue 58, 6.) Volkmann, Synesius von Cyrene. (Lehmann, Mag. 33.) Gödeke, Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung. (N. Preuß. Ztg. 183.) Müller, Essays. (Allg. lit. Anz. IV. 1.) Untersuchungen aus dem physiologischen Labora torium iu Würzburg. (Vierteljahrschr. f. d. prakt. Heilkde. 3.) Valentin er, Beiträge zur kürzesten und zweck mäßigsten Behandlung geographischer Ortsbe stimmungen. (Lit. Centralbl. 34.) Dan tone, Beiträge zur Extraction des grauen Staars. (Allg. medic. Centralztg. 62.) v. Krafst-Ebing, die transitorischen Störungen des Selbstbewußtseins. (Archiv der Heilkde. 5.) Locher, Sankt Moritz. (st. Gall. Bl. 32.) Wallach, das Leben des Menschen in seinen kör perlichen Beziehungen. (Nationalztg. 374.) Braun, Lehrbuch der Balneotherapie. (Viertel jahrschr. f. d. prakt. Heilkde. 3.) Jensen, die Juden von Cölln. (Kieler Corre» spondenzbl. 106.) Brauns, der mittlere Jura im nordwestlichen Deutschland. (Lit. Centralbl. 34.) Güntz, die Quecksilbcrfrage. (Götting. gel.Anz.3t.) Leviseur, über die Heilsamkeit des Antimon- Arseniks gegen Lungenemphysem. (Ebend.) Schmidt, Petrus Mosellauus. (Chiliancum II. 7.) Giebel, landwirthschaftlichc Zoologie. (Stadel mann, Ztschr. 8-9.) Wahrheit, die kopernikanische, und das christliche Dogma. (Allg. Lit.-Ztg. 31.) Gruber, Pädagogik des Kindergartens. (National ztg. 372.) 378*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder