Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.08.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-08-16
- Erscheinungsdatum
- 16.08.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18690816
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186908164
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18690816
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1869
- Monat1869-08
- Tag1869-08-16
- Monat1869-08
- Jahr1869
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 188, 16. August. Fertige Bücher u. s. w, 2583 (28879.1 i<aelisleben,les Oircular versandte iet, im älai 1869 sn sämmtlicbe Herren Kolle gen. Aelirbedalf siebt gern ru Diensten: UmAe8tu>tung! Prei8vermin6erun^! Lueli ävr >VtzIt 29. dabrgang 1870. 100,000. Heft 1. und 2. onbodingtundunbesebrünkt gratis; Fortsetzung ü 5 X-s ord. mit 40N>. Lrämien gratis — -Vustauseb gestattet. Linbnnddeeksn rum selbstlcostenpreis. »S" De,' iabrg. also 80 ord., 42 »ello, initbin beinabe 50^>. 8tuttgarl, im Hai 1869. ?. ?. kiacl>lleni,,Lasi//usirirtoLucb der iiTsii", — »eil nun bereit» fast 30 labren — dureb »eine wür>Iige Dendeu?: Aufklärung und Dil- dung in .itten Kreisen ?u verbreiten, segens- reiei, gewirkt lial, der naturwissenscliaftlicke 8toli aber in den vorliegenden 28iabrgängen für ein da» allgemeine Interesse suebeodss DIalt melir als /.urkenüge verarbeitet ist, »o scbeint e» mir setrt an der 2eil, mit diesem ältesten aller deutsebsn illustrirten iournalo eine »o/is/ändige Lmgesiaiiung in §io^, Lorm undLreis vorruuelimen; einerseits im 8tol1, um, der Iliclitung und der Korderung der /eil gemäss, die Leicbrung in das an- mu/bigsie Leroand :u biciden, anilerseits in der Korm, um -lem 8ortimentsbandel mit seiner neuesten Kinricbtung, der Kolportage, -lie üblielien 2 unbedingten Kratisbvl'te und den lioben Dabalt ru gewäbren, und scliliess- licb in Dsrug auf den Drei», um aueli den minder begüterten Kesellscliastsclassen, welelis nun einmal -lu-cliaus nickt melir als 5 tlgr. — I8lir. pro liest ralilen wollen oiler können, Kelegenlieit ?u geben, slcli diese vorrügliebe, durcbaus roürdig gebaltone. keiner Dartei oder andern 8onder?wecke». vielmelir lediglick nur der Lnierba/iung, Aufklärung und Dsleli- rung iin populär-wissensebafllieben Oewande dienende Aeitscbrilt ,.u eigen ?u maclien. Da» Knrmat. welclies siel, »eit säst 30 lab- ren als das unbedingt kandlicbste bewiesen, bleibt dasselbe, ebenso die lenden? dieses eingebürgerten iournals: „Niemand unbe friedigt und die .lugend unbesebadet ?u las sen." — 8latt iler bisberigen 12 Hefte ä 9 kigr. ^ 30 kr. gebe ieb nun 16 Hefte in dersc/bcn §farbe ä 5 kigr. — 18 kr. — Iler Inlialt wir-l durcb Original kiovellsn und Original-Domane, wvlcke von nun an den Laupttbeii ausmacben, des Interessanten ge nug bieten, wäbrend die natur- und cultur- bislorisebenbufsätre in fesselnder, bescbränb- iercc Oestalt, sowie bistoriscbe Kriegsbililer, 8ee-^oveIlen,1agdabenteuer,8oI>Iale»gS8el>ieb- ten, populäre Heilkunde und Kesundbeits- lebre etc. die notliwendige bbweckslung geben werden. Dass in llerug auf künstleriscbe -Aus stattung das Duell der IVelt lrotr der viel- iacben koncurren? wäbren-I seines fast 30jäb- rigen Destsliens dock stets eine der ersten 8tellen in der Kunst des Dublicums eingenom men und seine Originalität bewabrt liat, ist bnen bekannt, dass es sieb aber von nun an aucb in Lerug an/' dnbait drei» an die 8eite -ler ersten und besten dsulselien iournale stellen kann, werden Dinen die nacbstebenilen Flamen der bereits gewonne nen älitarbeiler beweisen: Niturkeiter: 'ITZk Lracbvogei, — Lc. Lricdcicb, — Serstaoben, — L. 7/abicb/, — 6uido Lummer (.lagdge- scbicliten), — il/orilr Lartmann, — 6cocg Liid, — Ld. Lönig, — Lerd. L/iug (streng bistorisclie Kriegs- und 8ebl2cbtenbilder), — 6usiav Lascb, — Drob Dr. med. Leciam (populäre älodiein und Kesundbeitskunde), — ->7aw Ling, — Dr. b'aci Luss (populär- naturwissenscbaftliebs 8cbil<Ierungen), — /idius Lodenbccg, — Lerm. §cbmid, — d-Viedr. liegen, — Ludroig iLaiesrode, — -1/a-r Genres (8oldatengescbicblen), — Kor- vetten-Kapitän llerner (Dilder aus dem 8ee- leben uml 8eenovellen), — Lrnsi f^idLomrn, — Dr. med. 1^. Il'urm (populär-natur- wissenscliaftlicbe Deiträge), — ^eisin- etc. etc. ^urLiattun-: Droiwöcbentlicb 1 lieft in ele gantem. rc/-öu/«rüi<7em llmscklag. — 4 Doge» lext mit 2, böebstens 3, aber aus- gv?eicbn«t scbönen und guten Original- llolrscbnitten. — ?u loden, lieft eine Kuustbeilage in (luart, sei es 8tslilsticb, Oellärbendruck oder fein ausgemalte Kar- bentafel, — Dapier gut und weis«, — Druck vorrüglieli. — dälirlieb, mit dem letzten Ilelte, eine Original-8laliislick- Di ämis uls Äm??!ersc/imue/c obne lede kiaeliralilung. — Klegante Kinband- «lecken werden später olseriit, und rwar durcbaus nur rum 8elbstkostenpieise. Der labrgang läuft vom 1. October bis 1. October näclislen .labres. lieft 1. u. 2. werden ru g/eic/ier >dri/arigs vduguLf, versandt. dseruAS-edingunAen.- 1) lieft 1. u. 2. (: -tullage 100,000 :) wer den unbedingt und unbesebränkt gratis, obne jede Derecbnung, weder vorlier nocli nacbtiäglicli. versandt. 2) ledes lieft von 3—16. wird apart bo reebnet ä 5 — 18 kr. 8ü-ld. ord. mit 40>)(,, also 3 — II iir. netto. (:8obald der .lalirgang compiet ist, werden nalürlicb aueli dis Hefte 1. u. 2. mit berecbnel:) 3) Doppelbette werden niemals s usgegeben. 4) Dis Oralis-8takIsticb-Dr»inie, Kaust's Oretclien, wird mit dem lelrlen Hefte gegeben, dock bi» icb gern be reit, unter Lnrecbnung auf die ?u liefernden Lonlinuations - Kxemplare, dieselbe scbon in beseliränkter 2abl mit dem 1. u. 2. llelte gleicbreitig ru versenden. b) -luf susdrücklicben VVunseb gestatte ick gern einen-tustauscb der Prämien mit solcben aus frülieren labren, was nsmentlicb einen grossen VVertb für die geebrten Herren Lollegen streng katboliscber bänderetc. liaben dürfte. 6) Lei ^ussicid bedeuienden dö- suir, uuci reo einer oder der andere der Lerren Bottegen genei-7 iri, rar Lrrieirrns- eines ilfus 5 en - ^ ö 5 air es uusser-eroö/in/ici-e Anstrengungen ru mae/ren, bi» ieb gern bereit, au/° uiie bittigen slunsebe ein:,,geben und noek Füiir! bogonclero Voi-- ilieilo einruräumen, sebe alsdann aber den lielreDenden Vor- selilägen und bnlrägen mit direkter Dost baldigst entgegen. Vertriebs - und §ummei - -Vateriut gratis, und ?. wa r 1) lieft 1. u. 2. gratis. 2) Drospsote oline Kirma im Destellrettel. 3) Drospecte mit Kirma im Destellrvttel. 4) l'lacate in bitbograpbie, etwa einen balben Dogen gewöbnlicbes 8cbreik- papierformat gross, ?um bufbängen im 8cbaufvnster oder 8obsukasten, in boeuIen.Kisenbalinwartesälen etc., obne Kirma. (Diese müsste binsingereicbnet oder aufgeklebt werden.) 5) Krosse DIaeate, 3 bis 4 Kuss im (lua- dral, mit llolxsebnitten un>I ungemein grosser 8cbrift. 6) Knvsloppe» (Louverts in der Orösse, dass -las 1. lieft bequem liinein kann) mit aufgedrucktew Drospect, rum bn- sicbtsversentlen der ersten llefte. 7) 8amiueli»appen obne I. lieft, aber mit eingeklebter Drämie. 8) beere neue Dsserve-llmscbläge ?u Deft 1. für diejenige» llandlungen, welcbe einen älassen-bbsatr errieten wollen, um unsauber rurückgegebeng Kxemplare wieder sofort in guten 8land setren ru können. lliernacli bulle ieb allen Anforderungen und Dedingungen, die, wenn benulrt, ru einem guten -Vbsal? und beiderseitig befriedigenden Desultat füliren müssen, genügt?u lialien und bitte nur socb die geebrten lierren Oollegeu um erneute gütigste und tbätigste Verwendung für dies alte und docli aucb gänr/icb neue dournai. älit vorrüglicbster llocbacktung Krgebensl fori IlvDuiiinn. (iloffmann'scke Verlags-Duclibandluog in 8tullgart.) «I" 8eliliessliob erlaube icb mir noek die in der jelrigen 2eit für den 8ortimenls- bsndsl wicbtige, wabrbeilsgetreue Krklärung abrugeben: /cb iie/ere, den aiien 6escbä/7sgrund- säiren geireu, meinen Leriag sieis, sei es in Leebnung öden baar, durcbaus nur an soiebe Lirnren, roe/cbe in §cbu/r' ^fdressbucb sieben, aberiasse aiso, roie icb es /ur aiiein ricbiig baiie, den ^roiscben- absair an Lucbbinder, L-cpedienien, Lucb- band/ungsreisende, ^o/porieure eic. den Lerren Soriinieniern, und seire sie gern in die Lage, diesen ^bsalrrkoeig geborig ru cuiiiviren. (23880.1 Zur Fortsetzung versandten wir: Die deutschen Prosaiker des 19. Jahrhunderts. 11. Lieferung. van der Velde's Schriften. 7. Lieferung. Dresden, den 9. August 1869. Helfer'sche Buchhdlg.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder