Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.08.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-08-13
- Erscheinungsdatum
- 13.08.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18690813
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186908133
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18690813
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1869
- Monat1869-08
- Tag1869-08-13
- Monat1869-08
- Jahr1869
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
HL 186, 13. August. Amtlicher Thcil. 2549 C. Hallberger iu Stuttgart. Haller in Bern. Hampe in Bremen. Hanke in Zürich. Harnetker Sc Co. in Frankfurt a. O. Hartleben in Wien. Haessel in Leipzig. Haube Sc Spcner in Berlin. Haudfrcunb-Erped. in Berlin. Heidcnfcld in Breslau. Heimann in Berlin. Hcinsins in Dresden. Helfer in Dresden. Helwing in Hannover. Herder in Freibnrg im Br. Hertz in Berlin. Herzbruch in Flens burg. Heuberger in Bern. Heuser in Neuwied. Heyder S.' Zimmer i» Frankfurt a. M. Heyne in Lenzburg. Hinrichs in Leipzig. Hinstorff in WiSmar. Hirfchwald in Berlin. Hirt in Breslau. Hirzcl in Leipzig. Dort, Prachtbibel. (Schles. Ztg. 341.) Müller, die Förstersbraul von Neunkirchen. (Ocsterr. Gartenlaube 17.) Huber, die Lateranische Kreuzspinne. (Nord- dlschc. Schulztg. 22. — Lehmann, Mast. 32. — Pred. d. Gegcnw. 7.) Günther, die Zucht des wahren Ackerpferdes. (Neuhaldensl. landwirthsch. Milth. 7.) Meyer, Geistliches und Weltliches. (Schweizer. Lehrerztg. 29.) Senkel, amtliche Synodalberichte. (Volksbl. s. Stadt u. Land 6V.) Hellbach, die Kunst Schauspieler zu werden. (Romanztg. 29.) Rasch, Ans einem freien Lande. (Didaskalia 172.) Stahl, Im Lande der Pharaonen. (Ebend.160.) Weidinger, Waarenlerikon. (Pharmac. Zcitschr. s. Rußt. 6-7.) Cosack, Lessing'S Laokoon. (Christi. Kunstbl. 7.) Schröder, Heidsnuckcn. (Romanztg. 30.) Val lädier, das heutige Rom. (Menzel'S Litbl.59.) Kempner, Gegen die Einzelhaft. (Bl. f. Gefäng- nißkunde IV. 2. 2. Hälfte.) Bibliothek, philosophische. (Protest. Kirchenztg. 30.) Opel, vollständiges Wörterbuch zur 2. Ausgabe der kliarwaeopoea 6erw. (Journal f. Kinder- krankh. 3-4.) Prosaiker, die deutschen, des 19. Jahrhunderts. (St. Gall. Bl. 30.) Lauenstein, hannoversches Eherccht. (Volksbl. f. Stadt u. Land 60.) van Endert, der Gottcsbewcis in der patristischen Zeit. (Rensch, theol. Litbl. 16.) Lindemann, Geschichte der deutschen Literatur. (Wahrhcitsfreund 49.) Rieß, der moderne Staat und die christliche Schule. (Katholik 7.) — Staat und Kirche. (Ebend.) Schneemann, die kirchliche Lchrgewalt. (Ebend.) Dosen, der Katholiciömus und die Einsprüche seiner Gegner. (Wahrhcitsfreund 49.) Twcstcn, zur Erinnerung an Schleicrmacher. (Volksbl. f. Stadt u. Land 60.) Birkcnstädt, über Bedeutung und Behandlung der biblischen Geschichte. (Allg. Schulztg. 30.) v. Greyerz, Lavater. (Allg. lit. Anz. IV. I.) Güdcr, über das Wunder. (Ebend.) Rüetschi, der Prophet Jercmia. (Ebend.) Thomasscn, Enthüllungen aus der Urgeschichte. (Ebend.) Vilmar, über Goethc's Tasso. (Ebend.) Müller, die Stadt Lenzburg. (Götting. gel. Anz. 29.) Brugsch, die ägyptische Gräberwelt. (Allg. lit. Anz. IV. 1.) Dchlotterbeck, die Heimathskundc. (Brandend. Schulbl. 7-8.) Krieger, die Menstruation. (Schmidt's Jahrb. d. Med. 7.) 8cl>>lI, Kanons sur la pliysiologieclelalligestion. (Ebend.) Schillings kleine Naturgeschichte. (Norddtsche. Schulztg^ 22.) Trappe, Schularilhmetik.(Schweizer.Lehrcrztg.30.) Aus den Memoiren eines russischen Dekabristcn. (N. Preuß. Ztg. 177.) Crowe u. Cavalcaselle, Geschichte der ita lienischen Malerei. (Christl. Kunstbl. 7.) Eberl, Tertullian's Vcrhältniß zu Minucius Felir. (Zlschr. s. d. Lsterr. Gymnasien 5.) Schlesinger, die rechtliche Unzuläsigkeit der Be schlagnahme des noch nicht verdienten Lohnes. (Lit. Ccntralbl. 33.) Hirzcl ln Leipzig. Hoctibanz in Stuttgart. K. k. Hof- u. StaatS- bruckerei in Wien. Hofmann Sc Co. in Berlin. Hofsmann inStultgart. Huber in Frauenfeld. Huber in Nosenheim. Hurter in Schaffhan- fen. Jacob» ScCo. inAachen. Ianke in Berlin. v. Jenisch Sc Stage in Augsburg. Ient Sc Gaßmann in Solothurn. Bibliogr. Institut in Hildburghausen. Ztzleib Sc Nietzsche! m Gera. Kafemann in Danzig. Keil in Leipzig. Kirchheim in Mainz. Kirsch in Wien. Klinkhardt in Leipzig. Knapp in Halle. Kolck in Troppau. Kölling ir.Wittenberg. Kollmann in Leipzig. Kormann in Leipzig. Kortkampf in Berlin. Schweizer, christliche Glaubenslehre. (Protest. Kirchenztg. 31. — Allg. lit. Anz. IV. l() Jagdkalendcr. (Allg. Familienztg. 31.) Jilek, über die Ursachen der Malaria in Pola. ^ (Dtsche. Klinik 30.) Shakespeare's kleinere Dichtungen, von Neid hardt. (Didaskalia 88.) Lenophon, Hipparchikus, übersetzt von Dörner. (Rcpert. d. Thierheilk. 3.) Schleicrmacher. (Kirchenfrcund 13.) Wild, Kenntniß von Material und Munition der gezogenen Geschütze der schweizerischen Ar tillerie. (Ztschr. f. d. schweizer. Artill. 7.) Ruchte, Grundriß der Naturgeschichte. (Pädag. Archiv 6.) Klopp, der König Friedrich Wilhelm II. von Preußen und seine Politik. (Augsb. Postztg. Beil. 38.) Ebeling, Regenbogen im Osten. (Menzel's Litbl. 58.) Coll ins, der Mondstein. (Didaskalia 106.) Erk, deutsches Volksgesangbuch. (Allg. Schulztg. 30. - Didaskalia 112.) v. Hillern, der Arzt der Seele. (Schles. Ztg. 341.) Stahl, die Tochter der Alhambra. (Didaskalia 120.) Bomhard, Charfreitags- und Osterpredigt. (Gesetz u. Zeugniß 8.) Gottes Wort gegen Menschenwort. (Ebend.) Rüdiger, Bodcnverarmung und Bodenbereiche rung. (Bern. Bl. f. Landwirthsch. 31.) Anding u. Radefcld, Wegweiser durch Thü ringen. (Didaskalia 182.) Brehm, Thierleben. (Ebend. 172.) Amthor u. Ißleib, Volksschulatlas. (Augsb. Postztg. Beil. 38.) Iß leib, SpecialatlaS von Deutschland. (Ebend.) Martiny, das Southdownschaf. (N. landwirthsch. Ztg. 7.) v. Neitzschütz, Studien zurEntwickelungsgcschichte des Schafes. (Ebend.) Oelrichs, statistische Mittheilungen über den Re gierungsbezirk Danzig. (Berliner Revue 58, 4.) Marlitt, das Geheimniß der alten Mamsell. (Menzel's Litbl. 60.) Franco, Simon Petrus und Simon Magus. (Ebend. 53.) Frank, die Bußdisciplin der Kirche. (Ebend. 55.) Hahn-Hahn, die Erbin von Croncnstcin. (Wahr- heitsfrcund 49.) v. Kettel er, die Pflichten des Adels. (Menzel's Litbl. 55. - Bl. f. lit. Unterh. 32.) M anning, das Centenarium des heiligen Petrus und das allgemeine Concil. (Pred. u. Katechet 10.) Gedanken eines Katholiken aus Anlaß des bevor stehenden Concils. (Allg. Lit.-Ztg. 30.) Dittes, Grundriß der Erziehungs- und Unter richtslehre. (Ztschr. s. d. österr. Gymn. 5.) Wittstock, Geschichte der deutschen Pädagogik. (Allg. lit. An;. IV. 1.) Regler, Dein Reich komme! (Gesetz u. Zeugniß 8.) Promnitz, der praktische Zimmermann. (Allg. Bauztg. 9-10.) Schubert, Entwürfe v. Landschulgebäuden. (Haar- mann's Ztschr. 6.) Böttger, neue Lieder u. Dichtungen. (Didaskalia 88.) Polko, schöne Frauen. (Ebend.) Friedrich der Weise. (Kirchensreund 13.) Donge, Henrietta's Wunsch. (Oesterr. Garten laube 17.) Familienbibliothek, illustrirte. (Neueste Nachr. 192.) Gro lesend, das deutsche Staatsrecht der Gegen- ^wart. (Glaser, Jahrb. 12, 1.) Schwabe, die Resultate der Berliner Volkszäh lung. (Liter. Centralbl- 33.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder