Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.08.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-08-13
- Erscheinungsdatum
- 13.08.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18690813
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186908133
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18690813
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1869
- Monat1869-08
- Tag1869-08-13
- Monat1869-08
- Jahr1869
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2548 Amtlicher Theil. Dürr'sche Bnchh. in Leipzig. Ebeliiig si PInhn in Berlin. Ebner in Illm. Ebner X Teubert in Ltultgarl. Ehlcrinan» inDrcSden. Engclman» inLcipzig. Enke in Erlangen. Fäsy bi Frick in Wien. Fischer in Cassel. Fischer in Hamburg. E. Fleischer inLeipzig. 8. Fleischer in Leipzig. Fl-mming in Glogau. Förster'« Verlag in Ncubniy. Frank in Berlin. Franz in München. Franzen bi Grosse in Stendal. Friekc in Halle. Fridcrich«inElbcrfcld. Friese in Leipzig. Fritsch in Leipzig. FueS' Verl. inLeipzig. Gacrtncr in Berlin. Brachvogel, Dichtungen. (Didaskalia 118.) — die Grafe» BarfuS. (Belletr. Beil, zn d. Köln. Volksztg. 7.) Kleinstenber, das Schloß am Meere. (Ebcnd. — Didaskalia 126-127.) Mühlbach, historische Charakterbilder. (Didas kalia 160.) — Welt und Bühne. (Ebcnd.) Polko, Auf dunklem Grunde. (Ebend. 88.) v. Winterfeld, Fanatiker der Ruhe. (Belletr. Beil, zu d. Köln. Volksztg. 7. — Berliner Re vue 58, 4.) Volkmann, Syncsius von Cyrene. (Lit. Cen- tralbl. 33.) Zipp er len, das illustrirte Thierarzneibnch. (Ne- pert. d. Thierheilkunde 3.) Hotho, Geschichte der christlichen Malerei. (Christi. Kunstbl. 7.) Kugler, Christoph Herzog zu Wirtembcrg. (Got ting. gel. Anz. 28.) Lübke, kunsthistorische Studien. (Allg. lit. Anz. IV. 1.) Gödcke, Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung. (Didaskalia 148. — N. Prenß. Ztg. 179., Kappes, Lehr- u. Uebungsbuch der spanischen Sprache. (Augsb. Postztg., Beil. 38.) Hatlier, parasitologischc Untersuchungen. (Allg. lit. Anz. IV. 1.) Müller, Essays. (Gotting, gel. Anz. 28.) Averbcck, die Addison'sche Krankheit. (Wiener medic. Presse 30.) Jeannel, die Prostitution in den großen Städten, übers, v. Müller. (Glaser, Jahrb. 12, I.) Seih, Handbuch der Augenheilkunde. (Schmidt's Jahrb. d. Med. 7.) Zur allgemeinen Münzeinheit. (Glaser, Jahrb. 12, 1.) Tunner, die Zukunst des österreichischen Eisen- Wesens. (v. Hingenau, Ztschr. 31.) Müntz, Holbcin und seine Historiker. (Lehmann, Mag. 32.) Schmidt,diesreircligiösenGemeinden.lNeform122.) Prestcl, Vorschule der Geometrie. (Schweizer. Lchrerztg. 27.) Wagner, Lehren der Weisheit u. Tugend. (Ebd. 28.) Hausmann, über die Ursachen u. Bedingungen der Krankheit. (Wiener medic. Wochcnschr. 58.) v. Gumpcrl, Herzblättchens Zeitvertreib. (Bran dend. Schulbl. 7-8.) Büchner, Novellen. (Didaskalia 122-123.) v. Gayette-Georgens, Marimus Casus. (Allg. Schulztg. 30.) Berggcsetzgebung für das Königreich Baiern, 1. n. 2. Beisatz, (v. Hingenau, Ztschr. 31.) May, der Kurfürst rc. Albrccht II. (Katholik 7.) Schumann, eine Lehrerreise. (Volksbl. f. Stadt u. Land 60.) Barbara von Eichstetten. (Bl. f. Gefängnißkundc IV. 2. 2. Hälfte.) Constanze. < Ebcnd.) Hast du gelernt? (Ebend.) Wittichen, der geschichtliche Charakter des Evan geliums Johannis. (lievue cle tlivo!. VII. 3.) Weilinger, Sonnenschein in der Schule. (Bran dend. Schulbl. 7-8.) Brüll, fremdsprachliche Redensarten iin Talmud. (Allg. Ztg. d. Judcnlh. 30.) Froh schämmer, das Recht der eignen Ueberzen- gung. (Reusch, theol. Litbl. 16.) Berg, pharmaceutische Waarenkunde. (Pharmac. Ztschr. f. Rußl. 6-7.) Lange, Grundriß der Geschichte der deutschen Li teratur. (Allg. Schulztg. 30.) — Leitfaden zur allgemeinen Geschichte. (Nord- dtsche. Schulztg. 22.) Gebhardt K Neisland in Leipzig. Georg in Basel. Gerold'S Sohn inWien. Goldschmidtin Berlin. Gräbner in Leipzig. TreßlerinLangensalza. Grieben in Berlin. Groppe in Trier. Grosse in Berlin. Grüning in Hamburg. Grüninger in Stutt gart. Grunow in Leipzig. Gummi in München. Günther in Leipzig. Gutsch in Carlsruhe. Guttentag in Berlin. Habel in Berlin. 186, 13. August., Baer, Chemie für Schule und Haus. (Allg. Fa- milicnztg. 3l.) IIunAsrliükier, Ltuds eritique. (N. Zürcher- Zlg. 204 u. s.) v. Arneth, Joseph II. u.Katharina v. Rußland. (Nationalzta. 355.) Germania. (Allg. Ztg. 208.) Mussasia, zur rumänischen Vocalisation. (Lit. Centralbl. 33.) — Darstellung der altmailändischen Mundart. (Ebcnd.) Urlundcnbuch des Landes ob der Enns. (Ebcnd.) Gerstäcker, Irrfahrten. (Belletr. Beil, zu d. Köln. Volksztg. 7.) Weise, Familienleben in Dichtungen. (Ocsterr. Gartenlaube 17.) Willmann, die Odyssee im erziehenden Unter richt. (Ztschr. f. d. Lstr. Gymn. 5.) — pädagogische Vorträge über die Hebung der geistigen Thätigkeit. (Ebend.) ZUler, Jahrbuch des Vereins für wissenschast- liche Pädagogik. (Ebend.) Sattler, die Orgel. (Bl. f. Kirchenmusik und Männergesang 7.) Reichenbach, die Pflanzen im Dienste der Mensch heit. (Pharmac. Ztschr. f. Rußl. 6-7.) Schulz, Deutschlands Nutz- und Zierpflanzen. (Ebend.) Linnig, die Rechtschreibung im Deutschen. (Bl. f. d. baier. Gymnasialschulw. V. 9.) Schmidt, die stetige Senkung des Weltmeeres auf der nördlichen Halbkugel rc. (Petermann, Mitthlgn. 6. — Menzel's Litbl. 60.) Vorn, Jsabella. (Neueste Nachr. 198.) Hasst. Fußsteige und Richtwege. (Wiener medic. Prissc 30.) Kopp m ann, Kämmcreirechnungcn. (Götting. gel. Hilgard, die hundert, Tage. (Oestcrr. Garten laube 17.) Eniilius, Lucia. (Fernbach's Journal 14.) Haller worden, das Haus Bernhard. (Hande le Spener'sche Ztg. 177.) Herbert, das Testament Peters des Großen. (Didaskalia 140.) Schmidt, Geschichte der deutschen Literatur seit Lessing's Tod. (Oestcrr. Gartenlaube 17.) Grell, hundert rhythmische Choräle. (Bl. f. Kirchenmusik u. Männergesang 7.) Bruhns, Johann Franz Encke. (Götting. gel. Anz. 28.) Carion, ein deutscher Fürst. (Münch. Propyläen 31.) Schirmer, die Spionin. (Ebend. — Didaskalia 126-127.) Schmid, Mütze und Krone. (Didaskalia 187. — Münch. Propyläen 31.) Steffens, ein Wechsel. (Didaskalia 190. — Münch. Propyläen 31.) Stern, Auslegung der vier Evangelien. (Reich Gottes 31.) Benndorf, griechische und sicilische Vasenbilder. (Lit. Centralbl. 33.) Berlin und seine Entwickelung. (Ebend.) Hagen, acht Jahre aus dem Leben Michclaugelo's. (Allg. Ztg. 210.) Klostermann, die Patentgesetzgebung aller Län der. (Glaser, Jahrb. 12, 1. — Allg. Bauztg. 9-10.) Stahr, ein Stück Leben. (Belletr. Beil, zu d. Köln. Volksztg. 7. — Haude- L Spener'sche Ztg. 177.) — u. Fanny Lewald, ein Winter in Rom. (Belletr. Beil, zu d. Köln. Volksztg. 7.) Goldammer, der Kindergarten. (Romanztg. 30.) Wolfs, Lehrbuch der alten Geschichte. (Lehmann, Mag. 32.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder