Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1930-04-14
- Erscheinungsdatum
- 14.04.1930
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19300414
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193004144
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19300414
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1930
- Monat1930-04
- Tag1930-04-14
- Monat1930-04
- Jahr1930
- Titel
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Autor
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3122 88, 14. April 1930. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d.Dtschn. Buchhandel. D«s neueste 6u6> ctes keiäirjurtirmmirters ^ok. Victor 6rec!t vi« l^oknung5n«fsngr^irtrckstt 8ros6,. 2.40 Allgemeiner - Der Kamps gegen 6en >Voknungsmangel - Die Regelung 6er klietkoke - Der K4ieters6,utr - ^usbli6r. Die >^rl)eit bringt eine eingehencle uncl genaue, ah>er gut lesbare Of)ersicht üh>er clie Entwicklung uncl clen heutigen 8tancl cler Oe- §etrgel)ung üh>er clie V/ohnungsliwangswirtschaft. ^s h'nclet sich ah»er auch eine Beurteilung cler ^Vohnungsrwangswirtschaft vom volkswirtschaftlichen 8tanclpunkte aus, uncl er wircl auch cler Zu sammenhang mit cler /^ufwertungsfrage betont. Insofern geht cler Kreis cler Interessenten für clie 5chrift weit hinaus üker clen Kreis cler unmittelbar beteiligter». Dr. 6. 2sctisu-^4engers Zubventionen slr Mittel moderner ^iirtrcksktrpolttik öros6». 2.50 KK4. 6er Zubventionspolitilc - Die frage eines äubventionssystems un6 seiner »8ui)veritiorispo!itil<- kt ein mo6eme s8ch!agvvort geworclen. Diese öroschüre versucht oiine politische 8tel>uugr>siime (che vvissen- rchaltlichen Probleme ru reizen, «che (che Subventionen als Glitte! mocierner V^irtschaktspolitilc stellen. ^rtliur Malier voppelclenken Lruncjlagen einer neuen Weltanschauung Lros6,. 6.- KK4. 5. Pkilosopkie. 6. V^elt. ?. freikeit, Kausalität unci 5ittli6iiceit. 8. lat un6 Icieenleben. 9. Der Konklilct in 6er sittlichen >VeIt. 10. Lrfalirung un6 l^icht-^rfalirung. Der Verfasser geht von cler latsache aus, cla6 es in allen 6e!)ieten cles ^rkenntnisleh>ens gegensätzliche Auffassungen gil)t, clie sich gleichzeitig logisch widerlegen uncl verteidigen lassen. Durch clie /^ufcleckung cles Ursprungs cler Denlcens kommt Baller ru einer lllhrerwinclung cles bisherigen Denlcens uncl cler bisherigen Dogilc. Das neue Denken — Doppelclenken nennt es cler Verfasser —Mietet clie /Möglichkeit, Erkenntnisse ru erreichen, clie mit clen bisherigen /^ethoclen nicht erschlossen werclen Iconnten. G 2ur klotlsge 8er cleutrclien Dsncivviitsclisst Oonstsntin von Dietre viesesen^färtlge^grsrkttr» vrosck. 2.40 KK1. 0Virtr6iaktsprobIeme 6er Legenwart, hielt?) V<as keiöt ^grarkriris? - krs6,einungskormen un6 Verlaus srllkerer Agrar krisen - Die l-age 6er 6euts6,en l,an6v,irts6,ast reit 1-00 - bage 6er 6euts6,en l-an6*rirts6,ast un6 /<grarkrisis - ^usbli6c. Die vorliegencle 5chrilt sieht ihre -^ufgah>e nicht nur clarin, nicht nur clie entscheiclenclen Ursachen cler heutigen Schwierigkeiten clurch einen Vergleich mit vergangenen weiten lciar herausruar- h>eiten, sie will eine rutreffencle Erkenntnis vom ^Vesen cler/^grar- lcrisen überhaupt vermitteln, hür clie cleutsche Danclwirtschaft ist gegenwärtig clie Irih»utfrage entscheiclencl. Daraus ergeben sich clie Folgerungen für clie /Möglichkeiten, clie jetzige Notlage ru üh»erwinclen. Dr. hrieclricli össrenge vsr Venprecken kin öeitrag rut ?I>iIosopI>!e lker Sittlichkeit unk! «ler liecht, öros6». 4.- kkt. §pre6ien un6 Ke6it - Verspre6>en uncl Moralität -/^nmerlcungen - Dite- 6ei cler Durchverfolgung cler Versprechens von cler phänomeno logischen üh>er clie metaphysischen -ur rechts- uncl moralphiloso phischen prol)lematil( wircl versucht, clie herrschenden Kantischen formeln üh>er clie 5cheiclung von kecht uncl 8ittlichl<eit ru ül)erwin- clen uncl keicle keiche in moclerner uncl fruchtbarer V^eise in 6e- riehung ru setren. Damit ist eine neue Oruncllegung cler Rechts philosophie gewonnen. Die ^itglt«6er 6er D«utr6ien Pkiloropkir6,en 6esell86,aK erkalten 6ar pkiloropkie un6 Lckule Liättsr kür «ksn Unterricht in Pkiiioropki!« uncl ckie pliiloropliirch« Vertiefung ^er 5chul«i»enrch»kten In Vechin^ung mit krnrt Kriech un>k Uen; l-eiregeng Iiereurg«- geden von Kuclolk Odebrecht. öen^ I, 5/ü Leriisrcl Deiimann, clie tragen cler echten 6i!clung in Piii!o50p8ie unci §chu>e. - Irians cheisegsnz, Piiiloropkische Zchüiereuisätee (8ch>u8). 7° lmmanue! öoeiim, i^eurchöpiungen in cier /Vachemeti!<. - kichsrcl chücleche, Dialektische Ideologie uncl ^lugencl. — kuclolk V^in6etlich, lncluktion uncl Decluktion im chemischen Unterricht. - kuclolk Oclelarecht, Das Problem cler ^Villenslreilieit laei 8chelling. Iextproi>e: k". ch 8chelling. Von 6er ^eitL6irikt err6,einen jZkr>i6» 6 hlefte mit insgesamt 12 Logen Dmkang. Abonnement KK4. jäkrli6,. binrelkekl 1.5O KK4., Doppel- kekt 2 50 Lan6 I kostet in Qanrleinen gebun6en 8.- KK4. T )unl<ef uncl Dünnlisupt Verlag öerlin
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder