Lin unentbebrlicbe8 Nacb8cblaZe>verlL kür alle Libliotbeken uncl Zei8tiZ LätiZen Loeben gelnOßt 2 ur Ausgabe vLvr5c«L8 Lioe«^kM8c«L5 ^««vvc« Ssn6 V (1923) 448 Leiten Or.-8o. ^4^ einem 1'itelbild. Oebektet 15.—, deinen ^4 18.— Leitdem die LIerau8gabe de8 von ^Vnton Lettelbeim begründeten 6iograpbi8eben 3abrbuebe8 im dabre 1924 vom Verbände der deut8cberi Akademien übernommen worden 18t, 8ind vier Lände er8ebienen, die den Zeitraum von 1914—1922 umfaßen. Ibnen folgt )et2t der Land kür da8 dabr 1923, dem 8icb im 44erb8t der kür da8 dabr 1928 an8eb1ieken vdrd. 2ur ra8eben Auffüllung der 80 ent8tebenden LüclLe werden durcb vier dabre bindurcb )äbrlicb 2>vei Lände er8ebeinen. Oberleitung8band 1 (1914—1916) geb. l^4 12.—, Leinen ^4 15.—. Oberleitung8band II (1917—1920) geb. l^420.— Leinen 1^4 24.—. Land III (1921) geb. 1^4 12.—, Leinen 1^4 15.—. Land IV (1922) geb. 1^4 12.—, Leinen 1^4 15.— H.u8liekerung für die Lcb^eir: 8cb^veireri8cbe8 Verein88ortirncnt, Olten; in 08terreicb: >Vien V, kran2en8gL88e 25: für Ongarn: Lela Lornlo, Ludape8t; kür Holland: Liebard Ling. ^in8terdam ^ Veut8cbe Ver1ag8-^n8ta11 8tuttZart Berlin und Leip2i§ Io unseren Xornlnissionsverlag ist übergegangen: 8 1^10^ ^einbrikt kiir Lbinalcunde und LbinaforscbnnA Legründer: krok. Dr. Ricbard V^ilbclra. Herausgeber: Lbina-Institut, kraabturt a. bl. Diese 2eitscbritt bebandelt Lbina in seiner Ocsarntbeit unci bringt alles, v/as der gebildete dieser von Lbina vissen rnuü. Lbinesiscbe Lunst, kbiiosoxbie, Kultur, Qescbicbte, Dicbtung und ^irtscbalt rverden in britiscben ^.utsätaen dargestellt, cbinesiscbe Originairverbe in Dbersetrungen veröüentiicbt. Die blitarbeiter sind europäiscbe und cbinesiscbe deiebrts und Denber von internationaler Le- deutung. )cdes Heit urntabt 48 Zeiten und entbLlt 4 Xunstbellrgen. Verugsxreis jabrllcb (6 Helte) Rdd. r;.—. üinrelbett Rllvl. z.—, krobebelt Hbl. 1.22. Oa8 OedäcbtQi8-Ide^t ^ür Kicliard V^ilbelm ist soeben als Dett 2 des lautenden ^abrgangs erscbienen. T Lrancbb'gcbe VerlaAsbandlunA / LtuttZart