Suche löschen...
                        
                    Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.05.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-05-28
- Erscheinungsdatum
- 28.05.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18690528
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186905285
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18690528
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel - Jahr1869 - Monat1869-05 - Tag1869-05-28
 
 
- Monat1869-05 
 
- Jahr1869 
- Links
- 
            Downloads
            - PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
- 
                              Volltext Seite (XML)
                              
                              Breitkopf Ar Härtel »n Leipjig. vrockhaus in Leipzig. Bucht), des Waisen hauses in Halle. Buchholz Sr Diebel in Troppau. Bnrdacb in Dresden. Calve in Prag. Christen in Aarau. Cohen S( Nisch in Stuttgart. Conrad in Stuttgart. Coppenrath in Mün ster. Costenoble in Jena. Cotta in Stuttgart. Czermak in Wien. Dalp in Bern. Deichert in Erlangen. Dieterich in Güttingen. Dörffel in Leipzig. Dümmlcr'S Verl, in Berlin. A.Dunckcr in Berlin. Bach, Händel rc. (Unsere Zeit 10.) Haupt man», die Lehre von der Harmonik. (Ebend.) Lobe, Buch über die Oper. (Ebend.) Thrcrseh, System u. Methode der Harmonielehre. (Ebend.) v. WasiclewSki, die Violine und ihre Meister. (Ebend.) . Bibellcrikon. (Mg. kirchl. Ztschr. 5.) Bilderatlas. (Haube- L Spener'sche Ztg. 109.) Bürger, Gedichte, von Tillmaun. (Presse 132. - Dtschc. Bl. 21.) Karriere, die Kunst im Zusammenhänge rc. (N. Zürcher-Ztg. 126.) Dichter, deutsche, des 17. Jahrhunderts. (Ztg. s. Norddeulschland 6186.) Müller, Wilhelm, Gedichte. (Novellcnztg. 20.) Müller v. Königswinter, der Pilger in Italien. (Bl. s. lil. Unterh. 20.) Polko, Erinnerungen an Mendelssohn. (Unsere Zcil t0.) v. Rönne, das Staalsrecht der preußischen Monarchie. (Bellelr. Beil, zu d. Köln. Volks- zig. Schlesinger, Geschichte Böhmens. (Silefia 7.) Villari, Geschichte Savonarola's. (Bellelr. Beil. zu o. Köln. Volksztg. 4.) Waldmüllcr, zwei Novellen. (Allg. Ztg. 135. — Vossische Ztg. 111.) Heß, Erzählungen aus der ältesten Geschichte Noms. (Köln. Ztg. 126.) Wolf, kleine Schriften. (Allg. Ztg. 129.) Lamberger, der oesicrrcichische Rechenmeister. (Silesta 8.) Jerwitz, Lieb und Leid. (Bl. f. lit. Unterh. 20.) Jahrbuch des Erz- und Ricsengebirges. (Novellen- ztg. 20.) Köhler, der Weinstock und der Wein. (Lucas, Monatsh. 5.) Jäger, Garlcnbuch. (Jllustr. Garteuztg. 5.) Löbe, Arznei- und Spezereipflanzeu. (Pharmac. Zischr. s. Rußland 4.) Scherr, allgemeine Geschichte d. Literatur. (Leh mann, Mag. 20.) Volksbibliothek, evangelische. (N. evang. Kirchcn- ztg. 19.) Raßmann, Nachrichten von Münsterländischen Schriftstellern. (Allg. Lit.-Ztg. 19.) v. Nobiano, Gustav Wasa. (N. evang. Kirchen- ztg. 19.) Goedckc, Emanuel Geibcl. (Nationalztg. 221.) Greif, Gedichte. (Allg. Lit.-Zlg. 19.) Grosse, Aus beweglen Tagen. (Neueste Nachr. 105.) Schiller-Ausgabe, historisch-kritische. (Allg. Ztg. 122.) Di et lein, Einleitung in die deutsche Dichtung. (Jessen, Zentralbl. 4.) Meyer - Ahrens, Jnterlaken. (N. Zürcher-Ztg. 127.) Schweizcrgcschichte in Bildern. (Ebend. 128.) Summa, die Auferstehung unsere Herrn Jesu. (Christenbote 14.) Waller, Echo vom Soracte. (Bl. f. lit. Unterh. 21.) Paul, absolute Harmonik der Griechen. (Unsere Zeit 10.) Birlinger, So sprechen die Schwaben. (Allg. Familicuztg. 20.) Deutsch, der Talmud. (Vossische Ztg. 103.) Olawsky, die Vorstellungen im Geiste des Men schen. (Nationalztg. 225.) Biedermann, das geistige Eigenthum mit Be zug auf Zeitungen und Zeitschriften. (Wissensch. Beil. o. Leipz. Ztg. 40.) Schulze-Delitzsch, die sociale Frage. (Vossische Ztg. 103.) Dunckcr 8 Humblot IN Leipzig. Dürr'lchc Buchh. in Leipzig. Ebner S! Stubert in Stuttgart. Etsncr in Berlin. Engelmann inLcipzig. Enke in Erlangen. Ernst Korn in Berlin. Fabcr in Mainz. K-lir in Leipzig. F. Fleischer in Leipzig. Focke in Chemnitz. Förster'» Verlag in Reudnitz. Trane! in Pari». Franz in München. Freude'» Selbstverlag in Ebcrsbach. Fridcrichs inEIberfeld. Fries in Leipzig. I. G. A. Fritzschc in Leipzig. Arocbcl inRudolstadt- Badow K Sohn in Hildburghausen. Ecbhardi in Breslau. Gebhardt in Leipzig. Geiger in Lahr. Basch, Erinncruugeu aus Meriko. (Lit. Ccntral- bl. 22.) Becker, Weltgeschichte. (Schweizerbote 86.) Bin kau, die bevorstehende sächsische Landcssynode. (Europa 21.) v. Bock, der deutsch-russische Couflict an der Ost see. (Lehmann, Mag. 21. — Mcnzel'S Litbl. 37.) Eckardt, baltische u. russische Culturstudien. (Allg. Ztg 133 u. f ) v. Harlcß, Geschichtsbilder aus der lutherischen Kirche Livlands. (Haube- L Spcncr'schc Ztg. 109. — Menzel's Litbl. 37 u. s. — Lehmann, Mag. 20.) v. Rauke, Werke (Lil. Ccntralbl. 22.) - Ernesti, unauflösliche Bande. (Allg. Familien- Ztg. 20.) Mühlbach, historische Charakterbilder. (Köln. Ztg- >24.) Lübke, die Kunst der Neuzeit. lBelletr. Beil zu d. Köln. Volksztg. 4.) Niendorf, Lage des Brcnuercigewcrbcö rc. (Ber liner Revue 57, 7.) Gervinus,Händel und Shakespeare. (Unsere Zeit 10.) v. Fabrice, die Lekre von der Kiudsabtreibung und vom Kindsmoro. (Aerzil. Jnlelligenzbl. 17.) Koch, Dendrologie. (Jllustr. Garteuztg. 5.) v. Krafft-Ebing, die transitorischen Störungen des Selbstbewnßtseius. (Allg. medic. Ccutral- ztg. 37.) Lange, Lehrbuch der Geburtshilfe. (Ztschr. f. Wundärzte und Geburlsh. 1.) Stein, über das Vorkommen von phosphorsau rem Kalk in der Lahn- u. Dillgegend. (Annalen ^ d. Landwirthsch. 19.) Steinmetz, das evangelische Lied. (Allg. kirchl. Ztschr. 4.) Kerpely, Bericht über die Fortschritte der Eisen- Hütten-Technik im Jahre 1866. (v. Hingenau, Ztschr. 18.) Borchers, Mistbect-Treiberci.(Lucas, Monatsh.5.) Schulz, Beiträge zur praktischen Lösung der Düngerfrage. (Annalen d. Landwirthsch. 19.) Mergelt u. Richter, Aufgaben. (Jessen, Zen tralbl. 4.) Wahrheit, die kopernikanische, und das christliche Dogma. (Z. theol. Litbl. 36.) Uoe 1 clk lcr rlv-ülcriso», Iss Kranes, (kevue erit. 17.) sie ktouKg, OIrrsslamallrie öß^ptienns. (Chi- lianeum I. 4.) BeicrleiN, die baicrischcn Münzen des Hauses Witlelsbach. (Lit. Centralbl. 22.) Freude, Versuch einer Darstellung der Arbeiter bewegung. (Wissensch. Beil. d. Leipz. Ztg. 39.) Barmann, Schleiermacher. (Bad. Schulztq. 17.) Kamp Hausen, das Gebet des Herrn. (Theol. Stud. u. Krit. 2.) Rothe's nachgelassene Predigten. (Protest. Kir- chenztg. 19.) — Predigten, von Bleek. (Ebend.) Wiltichen, der geschichtliche Charakter des Evan geliums Johannis. (Ebend.) Kanitz, Serbien, (kevue orit. 17.) Golthelf, offener Briet an den Minister von Wühler. (Norddtsche. Schulztg. 14.) Prestien, das Ansiedlerleben in der Kolonie Blu- menau. (Post 237.) Anding, Liederbüchlein. (Schularchiv 10.) Neumann, die Atheisten. (Bl. f. lit. Unterh. 20. — Zellner's Bl. 37.) Schiebe u. Odermann, die kausmännische Cor- respondenz. (Wissensch. Beil. d. Leipz. Ztg. 39.) Bau- und Gewerbskalender, süddeutscher. (Dtschc^ Bauztg. 19.) Lesebuch. (Oldenburger Schulbl. 19.) 266"
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
 
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder