Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.05.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-05-21
- Erscheinungsdatum
- 21.05.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18690521
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186905215
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18690521
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1869
- Monat1869-05
- Tag1869-05-21
- Monat1869-05
- Jahr1869
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
.1? 114, 21. Mai. Amtlicher Theil. 1581 Man; in Negensburg. Maukt'sVerl. in 3-na. Mauke Söhne in Ham» bürg. C.H. Mayer inLeipjlg O. Meißner in Ham burg M>rs-dnrgermL->Pz>y. Meyer in Hannover. Milscher X Novell in Berlin. IC B. Mohr in Hei delberg. Mühlmann in Halle. Müller in Bremen. Müller i» Karlsruhe. H. Müller in Stutt gart. Nicolaische Berlagsh. in Berlin. Ntyschke in Stuttgart, Nonne in Hildburg- Hausen. Oberer in Salzburg. kk G. Ob.-Hvfbuctidr. (v.Dcckcr)in Berlin. O-Hmigke in Neu- Nuppin. Pardubitz in Leipzig. F. A. Perthes in Gotha. Z. PertyeS in Gvtya. Pfeffer in Halle. Pichler s Wwc. s! Sohn in Wien. Grimm, die Einheit der vier Evangelien. (Ka- I lholik 4.) Grou. eie Heiligung des Christen durch das Ge bet des Herrn. lPred. u. Katechet 7.) Mader, Maicnblülhe». (Flieg. Bl. f. kath. Kir chenmusik 4.) NädemacherS, Orgelbegleitung zum (lrmluale i'oituuium. (Ebend) Fort läge, acht psychologische Vorträge. (Haube- Le Spenersche Ztg. 106.) Berard, Alice Favre. (Volksbl. für Stadt u. Land 35.) Gäa. (Glückauf 17.) Handel Hamburgs, der. (Köln. Ztg. 103.) Gurcke, deutsche Schulgrammatik. (Ztschr. f. d. Gymnw. 4.) illilsson, das Stcinalter. (Lit. Cenlralbl. 21.) Euterpe. (Rhein. Bl. 3.) Rain ann, die Musik als Gegenstand des Unter richts. (Norddlsche. Schulztg. 13. — Lit. Cen lralbl. 2l.) Niüllcr, Katharina von Bora. (Volksbl. s. Stadt u. Land. 35.) l'vrster, (luaeztivuetz de attiiielione. (Philol. Anz. 1.) Michels, die chronischen Frauenkrankheiten. (Allg. mcdic. Centralztg. 34.) Antwort, eine protestantische, auf die „Gedanken rc." (Allg. Lit.-Ztg. 18.) Berger, Einsam und arm. (Europa 20.) Spiegel, Ur. A. N. Hardenberg. (Liter. Cen tral«. 21.) Knapp, die intraocularcn Geschwülste. (Leihen der, Monats«. 3-4.) Vögel, die nützlichen, der Landwirthschaft. (Olden burger Schul«. 18.) Nesselmann, Luther's Katechismus. (Z. theol. Lit«. 34 ) Gohr, Eleincniarbuch der Weltgeschichte. (Allg. dtschc. Lehrerztg. 19.) Rosenkranz, Hcgel'S Naturphilosophie. (Liter. Cenlralbl. 21.) Rudolph, Schillerlerikon. (Trierische Ztg. 103.) Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewcrbefleißcs in Preußen. (Ztschr. d. östr. Ingen.- u. Architekten-Vereins 4.) Zeitschrift für Kapital und Rente. (Berliner Fremden«. 84.) Spieß u. Beriet, Weltgeschichte in Biographien. (Allg. dtsche. Lehrerztg. 19.) Gaßner, Handbuch der Pastoral. (Allg. Lit.-Ztg. 18.) Bornemann, Jagdgedichtc. (Bund 88.) Do nicke, naulische rc. Tafeln. lNorodtsche. Allg. Ztg. 105.) Gesangbuch sür evangelische Gemeinen. (Berliner Fremdenbl. 92. — Haude- L Spener'sche Ztg. 105.) Gesetzentwürfe, die preußischen, über Grundeigen thum und Hypothekenrecht. (Berliner Frem den«. 88.) König, kleiner Schulatlas. (Oldenburger Schul«. 18.) v. Kaszony, der Sohn des Deporlirten. (No- vellenztg. 19.) Studien und Kritiken, theologische. (Z. theol. Litbl. 33.) Trümpelman», Luther und seine Zeit. (N. evang. Kirchenztg. 18. — Volksbl. f. Stadt u. Land 35.) Grundemann, Missionsatlas. (Köln. Zlg. 109.) Menke, Bibclatlas. (Ztschr. s. d. Gymnasial«. 4.) Drohbach, über Erkennlniß. (Philos. MonalSh. I». 1.) Netoliczka, Leitfaden der Weltgeschichte. (Allg- dtsche. Lehrerztg. 19.) Sar, die Wohnungszustäude der arbeitenden blas sen. (Köln. Ztg. 118. — Post 229.) Pv>k in Graz. G. Reimer in Berlin. Richter in Hamburg. Nicker in Gießen. Niegcr in München. Nielsch in Lanbshut Noiher in Witlffoek. Nbtschke in Leipzig. Russell in Münster. Sartori in Wien. Sauerländer'« Verl, in Frankfurt a/M. Schabelitz in Zürich. Schauenburg s> Co. in Lahr. Gebr. Scheitlin in Stuttgart. Scheitlin s! Zollikofer in St. Gallen. Schellcnbcrg in Wies baden. Schlesinger in Berit». Schlicke in Leipzig. Schloeßinann inGotha. Schmort s> v. Seeseid in Hannover. Schneider i» Basel. Schnork in Aschers leben. Schönseld in Dresden. Schbningh in Pader born. Schröder K Co. ln Kiel. 8. Schulze in Berlin. Schulze in Oldenburg. Schüncn,an» in Bre men. Schtvadc i» Halle. Schwer« in Kiel. Schivctschkc ss Sohn in Braunschiocig. Seemann in Leipzig. Bischof, positives öffentliches internationales See- reck». (St. Gall. Bl. l9.) Baumgarten, Schlciermachcr. (Z. theol. Litbl. 33., Jahn, Eduard Gerhard. (Philol. Anz. 1., Thomas, Rede am Schleiermacherfeste. (Z. theol. Lilbl. 33.) Immer mit'm Hut! (Bund 84.) Kruse, der Wcinstock >n Privatgärten und als Haussckrmuck. (Landwirthlch. Ztg. (Bern) 10.) Kulke, ans dem jüdischen Volksleben. (Reform 72.) Dölp, Aufgaben zur Differential- und Integral rechnung. (Lit. Central«. 21.) Bundesstaatsrecht, das, der nordamerikanischen Union rc. (St. Gall. Bl. 19.) Wimmer, Fragen über Pflanzennahrung und deren Ersatz. (Landwirlhsch. Zlg. (Berns II.) Hartung, Burns und Bryant. (Oesterr. Gar tenlaube 14.) Mühlfeld, 1848-1868. (Bund 78.) Aphorismen, religiöse^ (Allg. Lit.-Ztg. 18.) Hattler, heiliges Stillleben im Herzen Jesu. (Philothca 7.) Sieber, die Wunderschön in der heiligen Nacht. (Ebend.) d'Azeglio, Erinnerungen. (Franks. Ztg. 125.) Böhmcrt, Bericht über die Lage der Fabrikarbei ter. (Bund 77.) Sängcrrunde. (Rhein. Bl. 3.) N ave au, Lehrjahre. (Volksbl. f. Stadt u. Land 35.) Pichler, Erzählungen. (Ebend.) Henne, über Geistesstörungen u. Irrenanstalten. (Memorabilien 14, 1.) Dünkelberg, Festschrift zum Jubiläum des land- wirthschaftlichcn Instituts zu Wiesbaden. (An nalen d. Landwirlhsch. 17.) Wagner, musikalische Ornamentik. (Lit. Cen tral«. 21.) Robinson, die wilde Blume. (Reform 72.) Löber, das innere Leben. (Dorpater Ztschr. f. Theol. u. K. il, 1.) Petersen, L>chleiermachcr. (Z. theol. Litbl. 33.) v. Düring, Ursache und Heilung des Diabetes mellitus. (Lil. Cenlralbl. 21.) Olivier, der fremde Knecht. (Volsbl. f. Stadt u. Land 35.) Cordel, die Staßfnrtcr Kalisalze in der Land wirthschaft. (Annalen der Landwirthsch. 17.) Kuntze, Mvletren. 0>>. 109. (Rhein. Bl. 3.) Kühn, die zweckmäßigste Ernährung des Rind viehes. (Landwirlhsch. Ztg. (Bern) 12.) Horaz, Werke von Düutzer. (Köln. Ztg. 107.) Linnig, Wallhcr von Aquitanien. (Volksbl. f. Stadt u. Land 35.) Martin, Wozu noch die Kirchenspaltung. (Allg. Lit.-Ztg. 18.) Paul, Karn'- Lehre vom ideale» Christus. (N. evang. Kirchenztg. 18.) Adolf, HerzcnSstille. (Ebend.) Arends, über den Sprachgesang der Vorzeit. (Berliner Fremden«. 83.) Allmers, römische Schlendertage. (Jahreszei ten 21.) Mohr, Reise- und Jagdbilder aus der Südsee, Californien u. Südostasrika. (Petermann, Mit- thlgn. 4.) Sauppc, Bilder des Alterthums. (Allg. dtsche. Lehrerztg. 19.) v. Gntschmid, ,Iv temporum >wti8. (Philol. Anz. 2.) Muspratt's Chemie. (Schweizer. Wochcnschr. f> Pharmacie 16.) Demi»in, Wasfenkunde. (Presse 124.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder