4398 Börsenblatt f. L. Dtschn. Buchhandel. Fert. u. Künft. ersch. Bücher^ AngeboteneBücher^ >50, 30. Juni 1917. Eine wichtige Schrijt zu den gegenwärtigen brennenden Er- y-y nährungssragen ist Sie Kunst des Esten; «. ihr Eillflntz auf Gesuudheit, Kraft u. langes Lesteu von Dr. mell. Siegfried Möller. Ca. 200 Seiten. Preis ^ 2.60. ' Was denkt, tut ckkd treibt die moderne Welt? . — Was sagen die Weisen und Philosophen des klassischen Altertums? Cornaro, ein leuchtendes Beispiel der Mäßigkeit — Der Amerikaner Fleischer und seine Entdeckung — Gründliches Kauen und die große Bedeutung desselben für den menschlichen Organismus — Wie erzielen wir bei sparsamstem Nahrungsoerbrauch größte Kraft, Aus dauer und ständiges Wohlbefinden? — Die Widerlegung der Haupt- irrtümer der bisher geltenden Ernährungslehre — Die Verringerung der Mahlzeiten, Unterernährungskuren und Nahrungsentziehung in ihrer Be deutung für Gesundheit und Kraft unseres Körpers — Erfahrungen während des Krieges; Geburtenrückgang und Ernährung, Schluß betrachtungen. Die in diesem Werk entwickelten Gedanken eines Arztes mit so reichen Erfahrungen wie vr. Möller sind ein Mahnruf an unsere deutsche Bevölkerung zu allerrichtigster Zeit. 0r Möller sucht zu beweisen, daß wir mit noch viel geringeren Mengen an Nahrungsmitteln auskommen können, wenn wir nur erst einmal die richtige Ausnutzung des Vorhan- denen gelernt haben. Dieses Buch ist sehr geeignet, alle an den heutigen Verhältnissen Jrregewordenen zu dem rechten Glauben, daß wir durch halten können, wenn wir nur wollen, wieder zurückzuführen. Ich liefere einzelne Exemplare bar mit 30o/<> 10 Exemplare mit 35o/<, fest O.-M. 1918. Bestellzettel anbei. Leipzig, am 1. Juli 1917. Akademische Buchhandlung R. Max Lippold. Hoher Rabatt! :: :: :: Absatz leicht! WV" Bitte, jetzt ins Schaufenster! "WS m Bitte, fürs Lager gef. zu verlangen: MiirgcsWIW Rhm von H. Fleischer, Bezirksschulinspektor in Ehingen a. D. Inhalt der einzelnen Hefte lt. Verlangzettel! Die Hefte (Taschenformat) sind je mit naturgetreuen Farbendrucktafeln versehen. Text, Tafeln und Register erleichtern in übereinstimmender Numerierung das Nach schlagen ungemein. Jedes Heft in originellem Umschlag mit farbiger Abbildung ^ 1.20 ord., ^ —.85 netto, ^ —.75 bar und 11/10, auch gemischt. Je 1 Probe-Expl. aller 6 Hefte mit 50«/g! AE" Rem.-Ex. k Heft 50 H bar! Stuttgart. Hochachtungsvollst Wilh. Nitzschke—Aug. Brettinger Verlagsbuchhandlung. -Eckart« S- Nijhuis. Witten. Ureis M. 2.— »rd., M. 1.2« netto. Soeben erschienen. Die Erziehung unserer Kriegerwaiseu Ein Beitrag zur Kriegsfürsorge von Pros. vr. Sellmann. In Kürze erscheint b.-S. Taufen- Lutherstätten Von o. Ludwig Schneller 4— ord., 2.70 bar und 11/10 Z- Zt- nur bar h. G. Wallmann, Leipzig Wer eineil unserer Vrotieliällde liest, wird ständiger Bezieher unserer Zeitschrift Jeder Probeband enthält 100—120 Seiten Text u. viele Illustrationen. Neu erschienen: Probebände: 7—12. Preis 30 H ord., 38 H be- dingt, 35 H bar. Zur Einführung: 3 Stück mit 40°^ 30 H pro Stück. 10 Stück mit 50"/„ 25 H pro Stück. Verlag Kraft und Schönheit Berlin-Steglitz. Rundschreiben, Prospekte, Preis verzeichnisse, Verlagskataloge usw. erbittet die Geschäftsstelle des Börsenverein» der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Bibliographische Abtlg Pentagrammverlag, G. m. b. H„ München Berlin. Für die in unserem Berlage erscheinende Zeitschrift Oie Drei Wochenschrift für Staat — Kultur — Wirtschaft Herausgeber: Heinrich Michalski bitten wir um weitere tätige Ver wendung. Eie Hai sich in der kurzen Zeit ihres Bestehens große Jeachtung erworben und es sind dasür in allen Bevölks- rungskreiscn Abonnenten zu ge winnen. Sehr lohnend ist der Einzslverkaus. Wik liesern Probe hefte in Kommission und geben auch in mehrsacher Anzahl zum Elnzelverkaus so ab (Abrechnung innerhalb drei Monaten). AuSlieserung durch Carl Ir. Fleischer in Leipzig. AiMlwleiic Bultm. 3. 35 »kddo. 175.—. Dtseüe. Klinik. 8d. —IRK.) 6vb. IVO—. (612.50) kür 1-11. (1903 (291.40) kiir Oarl 8inxdol ln. Lctivvsrln i/.Vl.: Deutseüe mod. ^Vocliensebrikt 1898 —1911 (davon. 1904 II. 8om. 0?l§bd., desxl. 1905—07, die