Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.05.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-05-14
- Erscheinungsdatum
- 14.05.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18690514
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186905141
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18690514
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1869
- Monat1869-05
- Tag1869-05-14
- Monat1869-05
- Jahr1869
-
1505
-
1506
-
1507
-
1508
-
1509
-
1510
-
1511
-
1512
-
1513
-
1514
-
1515
-
1516
-
1517
-
1518
-
1519
-
1520
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
109, 14. Mai. Amtlicher Theil. 1511 Lckulze in Celle. «Lckwann in Neuß. Tchweighauser in Basel. Scdwendtmann in So lothurn. Schwer- in Kiel. Tchivetschke S< Sohn in Braunschweig. Seehage» in Berlin. v. Seidel in Sulzbach. Seidel H Sohn in Wien. Sety in Leipzig. Senf in Leipzig. Sichling in Nürnberg. Spanier in Leipzig. Spaeth in Berlin. Springer - Verlag in Berlin. Stahel in Würzburg. Staudinger in Würz burg. Stechcrt in Potsdam. Steiger in New-York. Stein in Wittstock. Z. K. Steinkopf in Stuttgart. Stilke Ak v. Muyden in Berlin. Stüber in Würzburg. Sulzer in Bielefeld. B. Tauchniy in Leipzig. Leubuer in Leipzig. Thomas in Leipzig. Lrewendt »n Breslau. Herrig, Shakespeare'« Macbeth. (Mg. Schul- z'g. N.) Bock, Rheinlands Baudenkmal« des Mittelalters. (Bl. s. liier. Unterh. 19.) En neu, Geschichte der Stadt Köln. (Neusch, theol. Litbl. 9.) Militärzeitung, allgemeine schweizerilche. (Mil. Lit.-Ztg. 4.) Archiv für die schweizerische Resormationsgeschichte. (Reujch, theol. Litbl. 9.) Lange, das Leben Jesu. (Protest. Kirchenztg. 17.) Nöldeke, Untersuchungen zur Kritik des Alten Testaments. (Jahrb. s. dtschc. Theol. 14, 2. — Lit. Centralbl. 20.) MuSpratt'ö Chemie. (Pharmac. Centralhalle 16.) Durangelo, Bianca della Rocca. (Hamb. Nachr. 54.) Schenrlin, Edwin. (Neueste Nachr. 97.) Standigl, Grundzüge der Reliefperspective. (Schwei;, polytechn. Ztschr. 1-2.) Reineckc, zehn Gesänge Op. 100. (Signale 32.) Geißler, Weltgeschichte. (Hessisches Kirchenbl. lü.) Kunel, Predigten. (Gesetz u. Zeugniß 5.) Andrer, Robinsonaden. (Allg. Fanülienztg. 18.) v. Berneck, Soloatenbuch. (Ebend.) Ka starr, Robert von Mohl und die Judeneman- cipalion (Israelit Lehrer 16.) Gerwig, oic Wcißlanne im Schwarzwalde. (Hamrn's agron. Ztg. 18. — Baur, Monat- schr. 5.) Middcldvrpf, Anleitung zur Waldeintheilung rc. (Baur, Monatschr. 5.) Sensl, BestimmnngStascln. (Ebend.) Höfter, zur Taktik der Gegenwart. (Mil.-Lit.- Ztg Lutz, siebzehn Orgclstiicke. (Preutz. Schulztg 17.) Armee-Eintheilnug und Ouartierlistc der norddeut schen Bnnoesarmee für I8K9. (Allg. schweizer. M,l.-Ztg. t4.) Hcinzen, deutscher Nadicalismus in Amerika. (Bl. f. lit. Unterh. 19.) Barth, Schulchoralduch. (Preith. Schulztg. 17.) Hanrderger, Physica Sacra. (Volksbl. s. Stadl u. Land 34.) Hvfackcr, Erbanungs- u. Gebetbuch. (Allg. lit. Auz. III. 3.) Henckel-Donnersmarck, Reform des Adels. (Glaser, Jabrb. 1>, 4.) Roßbach, Geschichte der Gesellschaft. (Ebend. — Menzel'ö Litbl. 34.) Rückert, die Pfahlbauten und Völkerschichten Ost- europa's. (Ocsterr. Gartenlaube 13. — (Liter. Centralbl. 20.) Hahn, Mozart'sRequiem.(Oesterr.Gartcnlaubel3.) v. Bar, die Grundlagen des Strafrechts. (Liter. Centralbl. 20.) Fürst, Geschichte der biblischen Literatur. (Jahrb. f. dtschc. Theol. 14, 2.) Bursian, Geographie von Griechenland. (Allg. Lit.-Ztg. 17.) Cicero's zweite Rede gegen Verwes, 5. Buch, Hrsg. v. Richter. (Ebend.) Schell, Theorie der Bewegung und der Kräfte. (Lit. Centralbl. 20.) Büchner, sechs Vorlesungen über die Darwinsche Theorie. (Lit. Handw. 78.) Brachvogel, der blaue Cavalier. (Allg. Fami- lienztg. 18.) Hoeser, zwei Familien. (Romanztg. 19.) Ruß, Natnr- u. Culturbilder. (Allg. Familien- ztg. >9.1 Schmidt, Dichter, Handwerker u. Kaufmann. (Protest. Kirchenztg. 17.) — Volkserzählungen aus dem Berliner Volksleben. (Lehmann, Mag >9.) rürk IN Dresden. Prcßler, forstliches Hilfsbuch. (Allg. Forst- u. Jagdzig. 4.) Ueberreuier IN Wien. v. Vivenot jun., leitende Gesichtspunkte eines Organisationssystems zur Förderung d. Gesund heitspflege. (Allg. mcdic. Centralztg. 33.) Utiner IN Ravensburg. Bopp, die gemeinnützigsten Anwendungen von Nalurkräften. (Oesterr. Schulbote 10.) — — Haug, kleine deutsche Sprachlehre. (Bolksschul- frcund 8.) — — — u. Hoos, die Grammatik in der Volksschule. (Ebend.) BandentioeckscRuprecht Düsterdieck, apologetische Beiträge. (Jahrb. f. IN Güttingen. dtschc. Theol. 14, 2.) — — Hille, deutsches Volksliederbuch. (Prcuß. Schul ztg. 17.) — Mejer, Lehrbuch d. deutschen Kirchenrechts. (Jahrb. s. dtschc. Theol. 14, 2. — N. evang. Kirchen ztg. 17.) »eit sc (ko. in Leipzig. Drvysen, Geschichte der preußischen Politik. (Mil -Lit.-Ztg. 4.) — — Fock, Rügensch-Pommersche Geschichten. (Gotting. gel. Anz. 15.) V-Ihagcn de Ktafing Bähr, die Bücher der Könige. (Reusch, theol. in Bi-Iefclb. Litbl. 9.) — — Nägelsbach, der Prophet Jeremia. (Ebend.) — — — die Klagelieder. (Ebend.) — — Werner, das Buch von der Norddeutschen Flotte. (Mil.-Lit.-Ztg. 4 ) — — Zöckler, Hohelied u. Prediger. (Reusch, theol. Litbl. 9.) »erlag d. -vang. Bii- Bibellcsetasel, immerwährende. (Volksbl. f. Stadt chcr-V. inHannover. u. Land 34.) »criag d. Mit. BI. Arkolay's Broschüre rc. und der Untergang Süd in Berlin. deutschlanbs rc. (Haube- L Spener'sche Zier 101.) — — Heerwesen, süddeutsches, und süddeutsche Politik. (Neueste Nachr. 99.) Allg. D. Drrtags-An- Karl XII. als König, Krieger u. Mensch. (Ebend. statt in Berlin. 100. — Haube- L Spener'sche Ztg. 101.) — — Romberg's Zeitschrist für praktische Baukunst. (Schweiz, polytcchn. Ztschr. 1-2.) Bcrlagsbureau in Schauenburg, Erinnerungen aus dem prcußi- Aitona. sehen Kriegslazarethlcben von 1866. (Hamb. Nachr. 4.) »ieweg ic Sohn in v. Goru p-D esancz, Lehrbuch der anorganischen Braunschweig. Chemie. (N. Nepert. f. Pharm. 18, 4.) — — Hurley, über unsere Kenntniß von de» Ursachen der Erscheinungen in der organischen Natur. (Liter. Handw. 78.) — — Zeugnisse <ür die Stellung des Menschen in der Natur. (Ebend.) Boigt III Leipzig. Buch Knsari, das, des Jchuda Ha-Levi, Hrsg, von Cassel. (Philippson, Ztg. l8.) B.F.Voigt in Weimar. Behse, der Bau massiver Treppe». (Wieck's Ge- wcrbeztg. 18.) — — Bühl er, Atelier u. Apparat des Photographen. (Schotte, Repcrt. 3. —Schweiz polytechn. Ztschr. 1 2.) — — Einer, das Holz als Rohstoff für das Kunstge werbe. (Schweiz, polytechn. Ztschr. 1-2.) — — Gräs, Hertel's Bautischlerci. (Ebend.) — — Matthäy, Hertel's kleine Akademie der zeichnen den Künste. (Dresd. Journal 75.) — — Neumann, die Dampfmaschinen u. Dampfkessel. (Schweiz, polytcchn. Ztschr. 1-2. — Schotte, Repert. 2.) — — ».Weber, Werke und Tage. (Nationalztg. 197.) Doß in Lripzig. Radlosf, Proben der Volksliteratur der türki sche» Stämme Südsibiriens. (Allg. Ztg. 118.) Wagnrr in Kreidurg Flick, Anfangsgründe der Naturlehre. (Ztschr. s. im Br. d. österr. Gymn. 2-3.) Wagner in Innsbruck. v. Bergmann, Landeskunde von Vorarlberg. (Presse 118. > — — Jülg, über Wesen u. Aufgabe der Sprachwissen schaft. (Reusch. theol. Litbl. 9.) v.Waldbcim in Wien. Eggenburg, Tornistergeschichlen. (Tagespost sGraz) 89.) Wartig IN Leipzig. Panstcnographikon. (Dresd. Journal 69.) Weber IN Leipzig. Hon egg er, Grundsteine. (Allg. Familienztg. 13.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht