Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.04.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-04-01
- Erscheinungsdatum
- 01.04.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18690401
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186904016
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18690401
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1869
- Monat1869-04
- Tag1869-04-01
- Monat1869-04
- Jahr1869
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
I? 73, I. April. Fertige Bücher u. s. w. 1007 (9628.) Ileilln. den 20. älLrr 1869. Heute versandte icli au alle 8ortiment8- liucbbandlungen nacli den ltückling'scben 8ortlmonlvr-/tdressen folgendes Oircular: ?. r. Itm 1 ^pril >1. 3. erscheint bei mir: Viv ^iriuvimrdvil. Li» »>lep»ritionule8 iiti»8l-)otimul lür dis vsidliode OesodraaetLsbildun^ und die socialen Interessen der k'rau. llerausgegelcen im Verein mil v. -4nvettev, äliniatur- und porlraitmsler; // Fettr, i>r.: Fve/rm, Direktor Dr.; Oa-iett- ma»n. ^reliiteot; Ottvvio>e, Professor llr.; Ooo/ri«s, Ilr.: /r/o von /)üvi'nz,»/e/tt,' von Isluseums-Director; /ocob /VMe, Direktor; /'ineckviv/, /'rso/cboo/i, Ornamentiker; /kn- ttoh-/, Oeries, ilr.; jV,eob,n» von Oevöel, llr.: ll evvev Aa/in. llr.; Z'. L5. ^ausrriariri, ^ka- demleditectnr; >4. von /lei/cke», llistorisn- maler; / Ovttbev, 8cliulvor»tel>er; //oppek, llr.; Zlövbev, Prozessor llr.; ^ttalüer-t und /iobevt Zlvetsc/imsv, älaler; /nrovu», ?ro- le88or llr.; /ir/rn» /essrriz,, llr.; /'varr /da /SLLIN-,' Otto /essinzr, Dildliauer; /U8tn§ /'vei/ievv von /rebizr,- /«roerttZok, llr.; /Vc/s- vtt, llr.; /ndana /tzet.ve/,; /io-evt /^vrttr, Professur llr.; Ouslcrv 6an§ /lcttev ru Ritt- lttr,- /. /'rer/ierv von /isirrsbevA,- //. //,. /kic^tev, Professor llr.; IR // /iie^l, lbo- les»or llr.; jl/aw Arnzr, llr.; L^urk/ius», llr.; >4ckol/»/r §e/ivöcttev, Professor; /'van Mr/nrre §o^vödkev,- //uAO §c/rvomrri, llr.; /uckro,^ l-Kue^kev, Dr.; IKusttev, Professor Dr.; ^er mann Heiss, Professor; 9/ow l/stXfi, Dlrec- lor llr.; ^tt/>ed lKottmanri, Professor llr.; -4. von 2adn, llireelor llr.; d. ^elsiNA, llr. etc. eie. Von 4erluue Jlarie von Oii^ette-KeorAvus, Dr. Deilnrinu ILIetkv und Dr. 4riu Daniel DeviAens. „Die /Vaueriarbett" wird folgende Oe genstände in den liereicb ihrer Detraelitung rieben: I. Die Kraueuliage. l.Iliv 8te>Iung der prau Iiinsiehtlicli ilirer liechte und pllieliten, ilirer liildung, Krrieliung und ^rheit im Allgemeinen. 2. Insbesondere die modernen liestrebun- gen. welclie die Hebung der sittlichen unii materiellen Inlere88sn de» weib lichen Oesekleelites berweeken. 3. praktiselie Deseliältigungsarten der Krauen. 4. Oesckiclitlicbe Dundscbsu »ul dem Oe- biele de» Krsuenlebens. 5. Kraueohriele. 8. bvbensideale im stabmen der llielilung, de» 6k»r»Ii1eri>ilde» und der Lr?.»Ii- lung. ll. Ille Kunst luder Krnuennrlieit. 1. Vorliilder inil erkllrendem /exle und /tu»ein»iidei»etrungen lür »lle 2>veige der I'>»usu»rlieil. 2. Vorliilder lür dis 8liclrerei, n>itlie»onde- rer Üerüelisieliliguiig der sllgemeinen l'lLelienornsmentilt und der 8lili»lili. 3. Ilie verselnedenen ,4rien der 3liekerei. 1eel>ni»el> und »r1i8»"0>i lisluindelt. 4. llie ll«l<or»»on der VVolmrsume. ») 8sIon,VVolinriminer. Iioudoir.8pel86- »»»!. I>) peppieli, I»pete, Vorlisng, ülöliel, /i»olireug, I'orrellsn, t!I»». l.u»lrs, Ölen. 5. »ie/oilelle der l'r»u; s) Kleidung; l>) 8cl»nueli; e) ?ri»ur; d) illumen;e) ?sr- lümerie. III. Kür llnu» und kvsellsviiatt. 1. lls» Kelien der Kr»usn in und süsser dem llsuse. 2. lls» „Heim". — Iler lisoli. — Illumeu- und d'üierpllege. — Ksürungsmillel. — livsundlieilspliege. 3. >'»1ur- Und NescliielUsItslender. 4. llie Krrielmng. 5. Keelure uud Vorlrsg. — lls» lüidüelrseli 1e» und klrrslilen der Kuller, (lilsielien, 8»gv, Kegenlle.)— »er 8prueli. — i»u- »ik. — »s» )lu11eriieil. — lls» vollcs- Iliümllelie 8piel und ,1er Volli»1snr. — llie Kestleier. — lls» lliesler. 6. (lsliinels-llildergsllerie lür Milium». — lls» 8l»mml!uel>. — »ie »sus- und Ka milienoliromli. — lls» »ulliropologiselie lsgeliueli. — lls» l'smilienmuseuiu. IV. >Veelistimi»e» lür Kvlieu und ^Vissen- solinlt. V. Kunst- und Idternturlii-itilr. VI. tureigeu und klesellüttsverlieilr. VII. Reilngvu von Aluster», vvelelie »ovvold srlisliscü wie prslniseü rur Ilecorslion der VVvIinrsume oder lür die Koilelle ru emplelilsn sind; lerner -tlil>ildungen und iiesolireiliungen von neuen lieivslirle» Gr ündungen lür die keciuemlieliliell und die Vereinlseüung de» Uiglieken llsusüslie» nel>»1 itnggüe de» Ksdriltsu» n und de» Preises. ^lil lieclit glaulie ioli Iiervorlislieu ru müssen, dss» „cke /'rauenarbett" demülit »ein wird, dureü eine lieilis von vorlrell'Iiolieu Kunslbeilsgen die ^nsclisuung wslirüsli ru lördern, die ds» ^uge lür die 8eüönkeit mu- »lergülliger »sislelluug vmplsnglicli und ur- tlieilslSIng msclien, sowie der weildielien Ilsnd- »rüeil ^lusterslüelie unterruiegen, welclie den durcügeüildeten llesolimseii wsürer Kunsl- seliöplung lür slle 2ei1 dereugen. »ss» ieli lür ein »o grosse» und würdi ge» llnleruelimen eine lieilie von susgereieü- nelen .üilsrlieilern und »llsrlieiierinnen ge wonnen lisüe, i»t ein erlreulieüer öewei», welclie» Xnlilsng diese Idee l,ei Iiocligedilde- ten ^Isnnern und Krsuen gelünden; »ie lislion rur Verwirlclicliung dersellien iüre Uillülle »ielü nur dsrgeliolen, sondern dss neue linlernoluuen im Keisls desselüen duroli liünst- leriselie und »elirillslelleriselie Leistungen l>e- reitwillig unterstütrt. »s» KunstWurosI „ttrs /Vaaenardett" ersclieint vom 1. ^prii »i> monstlloli dreimsl, ieden 1., 10. und 20. in In» 2 »ogen 7evt, mit eingedruckten llolrsclinitten von t-slier in Dresden, und rwei Deilsgen. in Ion- und Ksrliendruek von Deliu» und »rousu in Derlin und koslet vierteli»lirliel> 25 8-l, wo von ieü ein volles Drittel Dsiislt gewslire. Verwenden 8ie sieü güligst lür diese neue 2eit»elirill. Icli bin »eür gern bereit, llinen die erste Kummer in jeder beliebigen /tnrslil ä cond. ru geben, sowie icb ru »I- lew die llsnd biete, ws» 8ie rur Kördei ung de» linternebmens in Vorscblsg bringen, ^ueb nebme icli die Kxemplsre in jedem ^ustsnde rurück. Iliren gelSlligen De»tellungen »elie ick entgegen und reicbne boclisclitungsvoll und ergebenst ljlrieli Krank. 19629.1 Soeben erschien: 2! l b u m. Dibtiolhrk deutscher Wriginal- romane. 1869. Vierundzwanzigster Jahrgang. 1869. Jährlich 24 Bänbe 8. ä 10 N-l ord. Band IV. und V. Inhalt: Schirmer, Ad., die Spionin. Roman aus der Geschichte des amerikanischen Bürgerkriegs. Vierlcr Band. (Schluß.) Schund, Hermann, Mütze und Krone. Ro man in fünf Bänden. Grster Band. Unter der Presse: Schund, Mütze und Krone. Band 2. u. ff. Steffens, ein Wechsel. Temme, die Ervgrafen. Bezugsbedingungen: Jahrgang 8 ^ ord., 6 netto, 5 ^ 10 N-j baar. Leipzig, 25. März 1869. Ernst Julius Günther. ?libIiv3ti0N8 <1«l I'^eMmie IlllptzpiLl« <1«8 Illsmptivlls et Keiles-Letten ä kari». (9630. j Mit Ausnahme zweier Artikel, für welche noch Verträge mit anderen Handlungen in Kraft bestehen, hat mir die ^esdewie de» Inseriptiou» den Debit ihrer sämmtlichen Druckschriften jetzt ausschließlich übertragen und mich in den Stand gesetzt, dieselben mit einem Rabatt von lOtzh franco Leipzig zu liefern. Wenn ich auch, bedauern muß, daß der Rabatt so niedrig und daß ich diese Schriften nicht in Jahresrcchnung abgeben kann, so werde ich doch in anderer Weise bemüht sein, meinen Geschäftsfreunden den Debit derselben angenehm zu machen, namentlich durch prompteste Lieferung und Auskunftserthcilung, auch durch Zurück nahme hier und da liegen bleibender Bände, so weit mir das irgend möglich. Heute wird ausgegeben: Xotioss st üxtruits de» iilsiruserits de I» Libliotbegus Imperials et untre» Li- bliotbsgue», publie» pur I'Iustitut Im- pdriul de Brunos. Rome XXII. Par tie 2.: Ilistoirs de» doetriues grummu- ticulss uu mo^ell-ÜAS pur iil. Oburles Rburot. 600 puAS» iu-4 Impriwsrie Imperials. Lroobd 15 lruues. Ein sehr werthvoller Band, der — wie alle Schriften der 4c»demie de» ln»criptions, so weit sie noch zu haben — anch einzeln verkauft wird. Paris, 24. März t869. Friedrich Klinckfleck. 142
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder