Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.03.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-03-18
- Erscheinungsdatum
- 18.03.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18690318
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186903183
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18690318
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1869
- Monat1869-03
- Tag1869-03-18
- Monat1869-03
- Jahr1869
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
850 Amtlicher Theil. ^ 63, 18. März. Korlkampf in L1«rUn 2467.8imsou, kt., r»r Ilv^iünilunx cler Handels- u. Verlcehrs-8la1istilc Oeulsclilamls. xr. 4. Oolc Mim»» sc Lohn in B-rlin. 2468. Löwenberger t>. Schönholtz, alvhabetischcS Verzeichniß sämiytsicher TtLdle, Orlschaften n. einzelner Besitzungen d. norddeutschen Bundes. >. Bd. gr. 8. Geh. ' 3^ß ./» Pfkffcr in Hall». 2469. Gicbrlhausen, C. F. A.> die Trichinen Gefahr. Ein frisches ehrl.Wort in alimansfclbscher Weise, gr. 16. Geh. 1 N/ 2-6la»-r in Allona. 2470. Arier, die, der Grundsteinlegung zurNordcrkirchc in Altona den 28. Octbr. 1868. gr 8. 1868. In Eoinm. Geh. ' 6 N/ LNxiIIIictz in Zürich. 2471. !8luntschli'S Staatswdrtcrduch in 3 Bdn. bcard. u. hrSg. v. Löning. I. Hst. Ler.-8. ' 8 N/ Lchulze'schc Buchh. in Oldenburg. 2472. -ß Freiwillige, der einjährige. 48 Unterrichtsbriefe zur Vorbereitg. auf das Frciivilligcn-Eramen. 39. Brief, gr. 8. Geh. U Dicweg Sc Lohn in Braunschwcig. 2473.1»xer8lev, 0. R., lateinisch-deutsolws 8ohuI->Vörterbuci>. 3. ^uil. Rex.-8. 6e!>. ' 2474. — denlsoI>-Iateini8el>es8c>in>->Vörtki-hucli. 3. 4ull. I.IIälfle. Rsx.-8. Null. " U / Weber in Leipzig. 2475. Wcber'S illustrirtc Kalechismcn. Nr. 4. 8. Geh. ' hh ^ Inhalt: Katechismus »er Mustk. Von 3. E. kobe. ll. Aufl. Wild in Lemberg. 2476. Drivke, poiitisciie, üli. Russland u. Polen od. wenn INSN will: die polnische Krage. 2. 8erie sllrief 9—16.j. gr. 8. In Ooinm. 6el>. * 1 ^ Änsjiig der Eilijeichmlngeil in das Archiv des Vereins der deutschen Musikalienhändler. (Mitgcthcilt vom Sccretär des Vereins.) 20. Kehr. Verlag von V. Irautweio in Lerlin. 41077. kt acli, d. 8., prseludium. Rüge u. Allegro, kersusgegehen von OsrI Taussig. 15 Hs/ 20. Kehr. Verlag von V. ^rsutweiu in Serlin c-rn-r: 41078. Iliumner, äl, Das ist ein Icöslliclies Ring, dein Herrn danlcen. Uotetle kür einfachen gemiscliten 01,or a capella. Op. 21. Partitur n. 8timinen 20 h>'/: die 8tiuimen allein 10 h,/ 79. kradslc^, Ili., Rieder und Oesänge für eine 8ingstiinwe mit kiLnolortehegleitung. Hs», 19. >m Kelsenhorn. 10 i>/ 80. Kisejper, <). g... 2c^e> Riedeis lnr. Iiolien >1lt oder Ilarpton mit kianuforfellegkestung. Op. 3. 7sH hi/ 81. Orünwald. X. 2elin 8lreicliquartetle von IV. hlorart für Violine umi pisnoforte eingerichtet. Op. 12. litt. 5—7. ä l 82. Ikeinle«, 0.,Vier Oliaraoterstüolie für Pianoforte. Op. 1. 1 83. Oering, 0I>., Ra hiacelle. kioeturne-Rtude pour piano. Op. 50. 15 hi/ 84. — Vielliohehen. 8äIon-8tudie kür pjanoforte. Op. 68. 12^ hi/ 85. — Veilclienterrett für llrei Rrauenstimmen. Op. 70. Partitur und 8limmen; 22f^ hi/; die 8timmen allein 7HH hi/ 86. — Drei Uotetten für drei weihlicke 8tiinmen s oapella. Op. 101. Partitur u. 8timmen 15 hi/; die 8timmen allein 7^ ^/ 87. — llrei Oliorgesänge für 8opran und <tlt uut planolortehe- gleltung. Op. 103. Partitur u. 8liinwen 22f^ hi/; die 8tim- men allein 7f^ hi/ 88. — 2wei älotetten für rweistimmigen Rrauenelior mit lüano- fortehegleitung. Op. 104. Partitur u. 8timmen 12i/zhi/; die 8limme» allein 5 hi/ 89. Krause, KI,., kler fraum. Rio VVeiliuaelitslied für unsere Kinder. Op. 2. 3U hi/ 90. pusell, ll. v., 2wei Rieder von Deine für eine 8iogstiinine mit pianolortehegleitung. Op. 6. 10 hi/ 91. 8el>iiffer, 4., ltösolien's 8el>n8ucl>t. Ried für eine Altstimme mit pianolortehegleitung. Op. 20. hio. 2. 7sH hi/ 92. 8elilottmann, R., Rieder und Oesängv für eine 8ingstimme mit pianoforteliegleitung. Op. 17. lio. 8. Vögleins Krage. 5 hi/ 93. Iresolilcow, Ili. v., 0>>. 21. Ilölriger-Itall-Pollcs für pis- nolürte ä 2 wains 10 hi/; L 4 mains 12^ hi/ 94. Rlherlse, Adalbert, XweiPolonaisen fürpisnoforte. Op.11. 20 hi/ 95. — Drei Rieder für gemischten Olior. Op. 12. Partitur 7 hi/; 8timmen 10 hi/ 96. Vign^, R. v., Oer 27. Psalm, Vers 1 u. 7 für HIerro-8oprsn oder 8sr>ton. Op. 2. 10-hi/ 97. >Vandeit, R., Relirgang für den Unterricht im pianoforte- spiei in 2 Hieilen. ..Rlehungsstolk und Dandhucli". lieue umgearheitete ^usgah« in 9 Heften. DO. 1—6. L 10 hi/ netto. Nichtamtlicher Theil. Der Entwurf einer Gewerbe-Ordnung für den Nord deutschen Bund liegt nun dem Reichstage zur Beschlußnahme vor. In Titel I. „Allgemeine Bestimmungen" lautet §. 1.: „Der Betrieb eines Gewerbes ist Jedermann gestattet, soweit nicht durch dieses Gesetz Ausnahmen oder Beschränkungen vorgeschrieben oder zugelasscn sind." In Titel ll. „Stehender Gewerbebetrieb" bestimmt §. 15.: „Buch- undStcindrucker, Buch- und Kunsthändler, Antiquare, Leih- bibliothckare, Inhaber von Lesecabineten, Verkäufer von Druckschrif ten, Zeitungen und Bildern haben bei der Eröffnung ihresGewerbe- betriebes das Local desselben, sowie jeden späteren Wechsel des letz teren spätestens am Tage seines Eintritts der Polizeibehörde ihres Wohnorts anzngeben. Unter den Gewerbetreibenden, welche einer besonderen Geneh migung bedürfen, sind (in §. 29.) die Preßgewerbetrciben- dcn nicht genannt! Dagegen bestimmt bei der Anordnung über „Umfang, Ausübung und Verlust der Gewerbsbefugnisse" §. 41.: „Wer Druckschriften oder andere Schriften oder Bildwerke auf öffentlichen Wegen, Straßen, Plätzen oder an anderen öffentlichen Orten ansrufen, verkaufen, verthcilen, anheften oder anschlagen will, bedarf dazu einer Erlaubniß der Ortspolizei-Bchörde und hat die über diese Erlaubniß auszustellendc, auf seinen Namen lautende schriftliche Bescheinigung bei sich zu führen. Die Erlaubniß kann jederzeit zurückgenommcn werden. Von Interesse und Bedeutung sind die über die Preßgewerbe sich äußernden Motive; sie lauten also: Im vorjährigen Entwürfe war sür die Ausschließung der Preß gewerbe von dem Geltungsbereiche des Entwurfs (durch §. 6.) vorzugs weise die Erwägung maßgebend, daß es vermieden werden müsse, die jenigen Bestimmungen der Landes-Preßgcsetze, welche der Entwurf nicht ändern konnte und wollte, und deren ausdrücklicher Vorbehalt zu neuen Zweifeln Veranlassung gegeben haben würde, irgendwie in siragc zu stel len, denn die Fassung, welche damals dem §. 1. mit Rücksicht auf den Fortbestand der privatrechtlichen Beschränkungen der Zulässigkeit des Ge werbebetriebes gegeben werden mußte, gab keine Gewähr dafür, daß die Rechtsprechung nur die gewcrbepolizcilichen, nicht die allgemein-Polizei--
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder