Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.03.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-03-09
- Erscheinungsdatum
- 09.03.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18690309
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186903090
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18690309
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1869
- Monat1869-03
- Tag1869-03-09
- Monat1869-03
- Jahr1869
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
»N 55, 9. März. Fertige Bücher u. s. w. 741 (7268.) 8vebe» versandten wir: 8en1Ü886l /NI' 6N8Ü86II6I1 8iirri6li6 oäsr KeuLve l-ekrs äer ricktißjeaäliLLprLekv äes Lvßlisckell Nktvli /^666nt urul 4,liut; nskst einem XnbunAS über die prosoäisobs Lusspraobs äsr ^sbodsnsn und der Asdnndsosn Ueds riU8 I»>irr:i^'8 b!nz;>i8si Ornmmirr, als l^sssübunz; dieuend, von IVilkvIm Itülttittor, 8 Logen ?ext mul 3 Logen Tabellen. ttelieltvt. Preis: 18 8-/ ord., 13 8/ netto, «Iso mit 30 U Labatt und ausserdem auI 10 Lxempl. — 1 kreiexempl. Keine ,1er gebildeten 8prueben Europas bietet solcbe 8eliwierigkeit in den «tusspraebe als «De evA/rsc/ie, welche )etrt jedem ttebil- ilvten. besonders eilen Oescliältsleuten und leebnikern unentbehrlich ist: sie umlasst alle 8c!iattiruugen der beute, eile Lonsonant- äludilicatioueu, eile ^ccenteigenbeilen säinmt- licber 8^racben Europas, und Iiet bis jet^t eine einlacbe, gründliche ksgelung in dieser Hinsicht selbst in England niobt erlabren. In deutseli engliselwn 8praefilel>ren und tVnrlerbüebsrn sind von verseliiedenen 8pracli- kundigen, von Ksebenburg und Wagner s» l,is lmute, die umlassendsten /kegeln über' die ^nsvp««,e/ie c/es LnA/lse/ren aulgsstellt worilen: diese sind eben ?.u einem soloben llmlange angewacbsen, «lass deren Erler nung ebenso grosse 8el>wierigkeiten bot sls die der 8preelie selbst, und lolglich Keli- rer und bernende es meistens rstbsamer er- »obtslen, mit Umgehung derselben ru lebren und ru lernen. In der bautbereicbnung luimentliob beben, abgesehen von rinderen grossen Verdiensten, die L^ade'ss/ren lie/iv-üc/iev den riclitigen Weg getrolken. Vorliegender 8eblüssel nun, ou/'</ev fl/e- //rode dev /d«,deäv«'/r«'n 7ie/ivüüe/iev rver/ev bauen«/, aber «/urcbaus unab/rä?r«/n/ von ibnen u»«/ se/bs/dnd/z,, lülirt die verwickelten und weitschweifigen Hegeln der «tusspraebe riul ern/aebe 6vn?!dz»v/»!rrjo/e» rurück und leitet den bernenden rur sicliern 8eibstbe- stimmung: ttelegenheit rur weiteren Aus bildung dririo bieten k/ebunLSL/ücLe, die mit einer /.e/vs «/er /Vs.vod/e nae/r ä/uvvaz/'s LnA/isb 6vammav scbliessen. — Dieses küeb- lein, weit enlkernl, irgend einer Uletbode ent- gegenr.utreten, veve/nr-/ a//s in s/c/r, indem es allen dient, und ru /e«/em enzr/rscben ^ucde, riueb ru a//en 6ramma///cen und ^ebrüüe/tsrn, ^a se/bs/ /Äv Ln-/dndev, srn die/k/ade-i «nd Ke/r/üsse/ is/,- riueb /r<v 7ie/r- vev, se/üs/ /uv so/e/re, «/re «/«re Ln-/iscbs aus eni//rse/rern d/un«/e er/ern/en, rs/ es von Avüsskev See/eu/unA, roer/ sie r'/rr /l^rssen bien nac/r 6run«/sä/ren Aeor</ne/ un«/ rum /ie/rre» rusammenAes/e/// /rn«/en. //uboZ/er s §c/r/üsse/ wurde bereits im ülrinuscript niclit nur von §ae/r/run</iAen euls günstigste beurtbeilt, sondern sueb sckon e/ie Lin/ü/rruns' an mehreren /rüberen Lebr- ans/a//en verlieissen. — Den Herren Direeto- ren, 8eliul-Vorstebern und Vorstekerinnen stellen wir, bekuls klinlubrung dieses üuolies, ern ein bxemplar gul IVunsok Ava/is rur erkügung. Indem wir um Dir« lreundliobe Verwen dung lür dieses IVerkoben ersueben und 8ie bitten, lbr briger mit den snsrlrrinnt brauck- briren lisde'seken bebrbüebern und den übri gen engliseben 8ebrilten und VVörterbüekern unseres Verlsges ru vervollstiindige», mac/ren roi> bsson«/ers «/«rrrru/" au/mer/«sam, «/ass u»> Mbotter, §eb/üsse/ nur au/ l'er/«rn7en un</ an so/ebs Girmen versan«//sn, <//e /«u/ Füob/iNA'scber ^/s/e /Vova unver/an-/ an- ne/rmen. Xltoos. blnentlvliv L lbvlimliubl. Nur hier angezeigt! ^7269.) Vom Verfasser wurde mir der Debit über tragen von: L88tti sur l'Iilsloiitz äu par Henri V/eltsr. 30 Logen, KI. 8. Lrosoli. 1 ^ ord. Eine der geachtetsten Autoritäten, Prof. Volley, sagt unter Anderem über dieses Buch: »Ich halte es für eine mit richtigem Tact ge machte Zusammenstellung der Kenntnisse, die man in botanischer, geographischer, chemischer und physiologischer Beziehung über den Kaffee hat. Es ist ü I:> Portes gebildeter Leser geschrie ben und auch solchen verständlich, die die spe- ciclle naturwissenschaftliche Studie nicht gemacht haben re." Nur bei gleichzeitiger fester Bestellung — 25U und gegen baar 33UU — kann ich Erem-- plare ü cond. liefern. Zürich, Februar 1869. Franz Hanke. Neuigkeiten der frmiMschen Liteeaiur. s7270Z Soeben empfing ich aus Paris: I»,rt Vie <1e Uaelame LliSÄ belk 8oot,,' cle I»oi>>8 XVI par Ll. L. äs Lsauobsslio. 2 Vols. gr. in-8. Ureis 4 >/S netto. kari8 611 1794 ei 6n 1795. 9i8t«ii'« liv !u kuv, äu 6Iud> de Ikl kumilik. 6omjao8S6 Capros dos äooiimovts inädits. Xvsc uns irttroäuellon psr 0. X. vauduL. OuvraAS surielli äs gravurss äu tewps st ä'un kacsimils. 1 Vol. gr. in-8. Ureis 2 ./? netto. Leipzig, 4. März 1869. AlphonS Dürr. s727iZ Soeben wurde versandt: Die Pflege der Eintracht in Fabriken und Ortschaften und die Sicherung des Wohlstandes, der Sittlichkeit und Intelligenz in den A r b c i t e r k r e i s e n. Officicllcr (Ausstellung 1867 zu Paris) Bericht von Alfred Le Roux. Ins Deutsche übertragen von Or. F. v. Steinbeis. Preis 1 fl. 45 kr. oder 1 »/. Handlungen, besonders in Fabrikstädtcn, werden sicher Verwendung hierfür haben. cond. wurde grofieutheils nur in einfacher Anzahl versandt. Mehrbedarf bitte baldigst nach- zuverlaugcn. Stuttgart. Carl Griininger. H. Georg's Verlag in Basel. (7272.) Zur Versendung liegt bereit: Uemoires tl'uiltz lä^alisle. lüiitre cleux l-6voit>iion8 (1830—48). kl. 8. Preis 4 kr. Auf diese Novität macke ich Handlungen in deutschen Residenzstädten und die über haupt Verkehr mit dem höheren deutschen Adel haben, besonders aufmerksam. Die ungenannte, adelige Verfasserin wurde in einer deutschen Residenz, wo ihr Vater eine wichtige Stelle bei Hofe einnahm, erzogen. Den in ihrer Umgebung herrschenden Anschauungen ganz entgegen war sie freiheitlich gesinnt, begün stigte derartige, in jener Zeit so streng verpönte Bestrebungen und kommt dadurch in intimere Verbindung mit einem gleichgesinnten, ebenfalls einer hohen Familie angehörenden jungen Mann. Gegen letzteren wurde seiner liberalen schrift stellerischen Thäiigkeit halber Verfolgung eingc- leitet, die ihn zur Flucht zwang und auch aus das Schicksal der Verfasserin obigen Buchs Ein fluss hatte. Da die handelnden Personen theilweise noch jetzt hohe Stellungen an Höfen und in der Di plomatie ciunehmen, so wird das Buch nicht verfehlen, in den betreffenden Kreisen Aufsehen zu machen. Ich bitte diejenigen Firmen, welche nach obigen Andeutungen sich Absatz dieses Buchs ver sprechen, gef. zu verlangen. Unverlangt nichts. (7273.) Von der im llerbst vorigen lalirss vollendeten k.1V6U8teiu'8 LxeoiLUcarts v. veutseklanä sie. ist eine neue Ausgabe, sul^vroKen, in 12 eetrenntsn Lläktern, xelaltet, und in putteral (Luelilorin) Iierßestellt, welode siolr ihrer Handlichkeit we§sn besonders empfiehlt. Preis 6 ^ ord. — 4U netto, (klur fest.) kibllo^rupliiselitzs Institut in IlildburAhsusen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder