Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.02.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-02-22
- Erscheinungsdatum
- 22.02.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18690222
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186902227
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18690222
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1869
- Monat1869-02
- Tag1869-02-22
- Monat1869-02
- Jahr1869
-
557
-
558
-
559
-
560
-
561
-
562
-
563
-
564
-
565
-
566
-
567
-
568
-
569
-
570
-
571
-
572
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
I? 43, 22. Februar. Fertige Bücher u. s. 563 Die Handlungen in Italien (5463.) erlaube ich mir besonders ans das vor einigen Wochen in meinem Berlage erschie nene Zeitgemälde: Liauea üella koeea. Historische Erzählung au-, drin heutigen Ruin in acht Büchern. Von N. Durnngelo. 20 Boa. 8., eleg. ausgestattet, in illustr. Umschlag geh. Preis 1(4 ord., mit 33(4 "4 in Rech nung und 40 sth gegen daar. hierdurch ergebenst aufmerksam zu machen. Der Professor Pietro Virano i» Turin, von welchem demnächst eine italienische Ueber- setzung dieses Buches erscheinen wird, schreibt darüber n. a. an den berühmten (pseudonymen) Autor ans Wien vom 13. December 1868: „ävvudo da poclii gioini laseiat» I'llali» per inlraprendere in Oermania un viagxio ietterario. kortuna volle elie mi venisse alle mani il <ii Nei iibro: liianoa della lloeos. II dirle vom' io läbbi» letto e riletlo piü volle h eosa superllua; (luelio pero este ni ö impossibiie, e cl>e pur vorrei polerle espri- mere si ä I'cll'etlo elie in ine proliusse la lel- tura il'nn tal Iibro. I seutimeuti e gli alketti guanlo piü dist'ioile numikestazione. llire elie il sun liüro e lale elie ä elii Io lex^e par di essere spettstore dexli avvenimenli elie vi si narrano (tanto sono ritralti al vivo « la nrr- rarione eon Hella ineslra eonilotta inanri) ü clirne un nulla u al cerlo hen poea eosa- „Ouesti sentimenti io le esprimo si per ainore del vero e si pereliö nutro liilueia in! varranno presso di Tel quäl ssiustilieazione d'una pre^liiöra cb'io oso indirizzarle. 8i universale e I'annnirariono oste h'ö »lovuta per i'opera sua tanto piü franste ü l'obbligo elie Iianno gl' Itaiiani verso di hei, elie ne eieleliro una si Hella parle di sloria: oud'io mal sapendo leprimers in ms il desiderio di potvr pur oolle pieciole mia korze quiovare L mia compalriotti, mi lo »rdilo ä pregsr la di volerwi concedere la Tradurione nvil' Ita- liana laveila della di hei opera pereiie possano gh Italiana renderle quei lriiiulo d'ammirs- zione elie ä guiusto titulo le ü dovuto. —" Zn Deutsch: „Vor einigen Tagen hatte ich Italien ver lassen und einen literarischen. Ausflug nach Deutschland unternommen, da fügte es ein glücklicher Zufall, daß mir Ihr Buch: kisnes della üoees in die Hände fiel. Ich brauche Ihnen nicht zu sagen, daß ich es gelesen und wieder gelesen habe, ebenso daß es mir un möglich ist und daß ich doch wünschte, ich könnte Ihnen den Eindruck wiedergeben, den die Lectüre eines solchen Buches auf mich ge macht. Je inniger und mächtiger die Ein drücke sind und je mehr sie uns darum zu Herzen gehen, desto tiefer und geheimnis voller, desto unaussprechlicher erscheinen sic ja. Wenn ich sage, wer Ihr Buch liest, der sicht sich zum Zuschauer der Begeben heiten gemacht, die dort erzählt werden (so sehr sind die Bilder nach dem Leben gezeichnet und mit so schöner Meister schaft ist die Erzählung ausgeführt), so hieße das gar nichts, oder mindestens sehr wenig gesagt. »Ich spreche diese Gedanken gegen Sie aus, theils aus Wahrheitsliebe, theils aber auch in der Hoffnung, sie werden mich bei Ihnen recht fertigen, wenn ich eine Bitte an Sie zu richten wage. Wenn die Bewunderung, die Ihr Werk verdient, allgemein ist, so ist die Verpflichtung der Italiener gegen Sie nur um so größer, der Sie einen so schönen Abschnitt ihrer Geschichte verherrlichen. Darum habe ich in mir das Ver langen nicht unterdrücken können, meinen Lands leuten mit meinen geringen Kräften beizustehen, und so wage ich cs denn, mich Ihnen mit der Bitte zu nahen, Sie möchten mir die Ueber- setzung Ihres Werkes ins Italienische erlauben, damit Ihnen die Italiener den Zoll der Bewunderung gewähren können, der Ihnen mit vollem Rechte zukommt. —" Das Buch wird ohne Zweifel bei allen Ita lienern, die der deutschen Sprache mächtig sind — resp. bei allen Deutschen in Italien — den selben mächtigen Eindruck machen, wie bei dem Prof. Virano, und bitte ich deshalb um Ihre thä- tigste Verwendung. Haben Sie die Güte, Ihren Bedarf zu ver langen, da ich unverlangt nichts versende. Ergebenst Berlin, 4. Februar 1869. Oswald Scehage». (5464.) stei der äuswabl von 86du1-krÄ6ini6Q kür preussisebe 6z/»!zr«§i'en, Tkeak und /rö/rere Fu/'Ler'Lc/iuken mache ich erAebenst aufmerk sam auk: v. I?. kil'ltppO, Vr»t6rlä»<1i86ti6 Oeküekte. ki. 4. liroseli. 1^ 158^; ele^. geh. l,/«22(4 8X. die kür diesen 2weck vorzugsweise siek eignen. Die Zusendung ries Iluelres an die Herren virectoren der genannten änslallen dürfte gerade jetzt von besonderem Lrkoige sein, und Hille ich desiia>h um gefällige erneute Verwendung. Iliätigen Handlungen liefere ich ausnahms weise auelr gebundene kixemplare L oond. iVeu-kuppin, bebruar 1869. Ikud. ketreuz. Zur Lugercompletirung. (5465.) . Zahlreiche dirccte Anfragen und Bestellungen veranlassen mich, L>ie darauf aufmerksam zu ma chen, daß es in Ihrem eigenen Interesse sein dürfte, die nachstehenden, sehr bekannten, aus deu letzten Jahren datirenden und notorisch vortrefflichen Schriften, für welche sich gerade jetzt — der Zeit neuer Gartenprojcrte — ein erhöhtes Interesse kundgibt, auf Lager zu neh men, um vorkommendes Bcdürsniß sofort befrie digen zu können. Sie wollen nun gefälligst a cond. verlangen. Weimar, Mitte Februar 1869. B. A. Voigt. Hartwig, die Anlage von Lustgebicten und Blumengärten, mit spezieller Berücksich tigung landschaftlicher Anlagen, gr. 4. Geh. 2 Jäger, die Aicrgehölzc der Gärten und Park anlagen. gr. 8. 1865. Geh. 3-^ 15 N-s. Jäger, der Hausgarten. — Ideen zu dessen zweckmäßigster Anlegung und Ausstattung, gr. 4. 1867. Geh. 2 -^S. Weffelhöst, der Rosenfreund. Vollständige Anleitung zur Kultur der Rosen, gr. 8. 1866. Geh. 1 Deutsche Bilderbogen 546 6.) für Jung und Ält. I. II. Serie. (Bogen 1 —100.) Preis: schwarz pro Bog. 1 N-( — 3 kr.; col. 2 N-( — 6 kr. ord. Preis: geb. in 4 Bde. schwarz der Bd. zu I 2(4 N/ - 1 fl. 48 kr. ord. Preis: geb. in 4 Bde. col. dcr Bd. zu > ^ 25 N-k — 2 fl. 54 kr. ord. Preis: für die 100 Bogen in 1 Bd. geb. schwär 3 ^ 20 Nc? — 6 fl ord.; col. 6(4 - lO fl. 48 kr. ord. A. eoncl. n>. 33(4 N>, baar mit 50 °4. Die „deutschen Bilderbogen", Verlag von Gustav Weise in Stuttgart, haben zu dem be vorstehenden Weihnachtsfcstc volle Berechtigung, hier empfohlen zu werden. Bei durchaus künst lerischer Ausführung, die ganz dazu geeignet ist, den Geschmack der Kinder zu bilden, vereinigen dieselben in sich Belehrung, Humor und Unter haltung. Diese „deutschen Bilderbogen" werden von namhaften Künstlern gezeichnet und hat z. B. Professor Ao. Menzel für die III. Serie einen Bogen geliefert; jedoch auch andere Namen, wie O. Plctsch, H. Scheerenberg, P. Meyerheim, W. Ricfstahl, H. Eschke, T. Hoscmaun u. m. A. bürgen für die Vorzüglichkeit dieser Bilderbogen. Berliner Fremden- u. AnzeigcblaU. Deutsche Bilderbogen für Jung und Alt. Die bei Gustav Weise in Stuttgart erschie nenen zwei Serien Bilderbogen gehören zu dem Trefflichsten, was in dieser Art bisher veröffent licht worden ist. Namhafte Künstler wie Plctsch, Ossterdinger, Reinhardt, Konewka, Specht, Hosc- mann, Kcöner, Becker u. a. haben zu diesem Unternehmen, das in anmnthiger Abwechslung Landschaften, Thierstücke, ernste, launige und historische Genrebilder bringt, meisterhafte Ver träge geliefert. Die Münchner Bilderbogen stehen entschieden gegen diese „Deutschen Bilder bogen" zurück, die sowohl zusammen in hüb schem Einband, als auch einzeln, der Bogen zu 1 Neugroschen, color. 2 Ngr., in allen Buch- und Kunsthandlungen zu haben sind. Wir können nicht umhin, diese sich auch in rylographischer Hinsicht auszeichnendc Sammlung als eins der passendsten Weihnacht«- und Neujahrsgeschcuke angelegentlichst zu empfehlen. Wiener Constitut. Vorstadtzcitung. Stuttgart. Verlag von Gustav Weise. Auslieferungslager für Norddeutschlaud (gegen baar mit 50sth) bei Paul Bette in Berlin, Franzos. Straße 49. Bitte zu verlangen! (5467.) Von dem Missionshaus hier habe ich in Commission erhalten: Hebich, Samuel, Missionar, sechzehn Predig ten aus dem ersten Thessalonicherbrief, nebst fünfzehn Privalvorträgcn aus dem Evang. Johannis, gehalten zu Stuttgart. 12 N-s mit 20 sth. Diese Vorträge, welche nur in beschränkter Anzahl zum Vertrieb im Buchhandel gelangen» crpedire ich nur aus Verlangen. Ergebenst Basel, 12. Februar 1869. Bahnmaicr's Verlag. (C. Detlefs.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht