Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.01.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-01-29
- Erscheinungsdatum
- 29.01.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18690129
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186901292
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18690129
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1869
- Monat1869-01
- Tag1869-01-29
- Monat1869-01
- Jahr1869
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
S. G Liescdintt in Stuttgart. Limbarth in Wicsba- den. Lindaucr in München. Lißner in Leipzig. F. Lobccf in Berlin. Loescher in Florenz. Luckhardl s Sep.- Conto in Cassel. Lüderty'sche Verlag»» buchh. in Berlin. v. Maack in Kiel. Manz in München. Maruschke Sc Berendt in Breslau. Mar ScCo. in DreSlau. E.H. Mayer inLeipzig. Mayer ScCo. in Wien. O. Meißner in Ham» bürg. Merhoss in München. MerseburgertnLcipzig. Meyler in Stuttgart. Meyer in Hannover. Mlndc in Leipzig. Mischet in Düsseldorf. Mitscher Sc Rössell in Berlin. Mittler Sc Sohn in Berlin. Klaiber, das Märchen und die kindliche Phan tasie. (Allg. lit. Anz 15.) Feir u. Jung, Durch die Heimath. (Lüben, Jahrcslnr. 2>.) Strohccker, die Hackwaldwirthschaft. (Jllustr. landwirthsch. Ztg. 2.) Gelbe, Stahlknecht-Schmeitzcr. (Lüben, Jahrcsber. 20.) Schmidt, Leitfaden der preußischen Geschichte. (Ballicn, Vierteljahrschr. V. 4.) Natlazzi, die römische Frage. (Bl. f. lit. Un ter!,. 4.) Pfister, der chatlische Name. (Europa 4.) Endemaun, die Entwickelung der Handelsgesell schaften. (Bl. f. lit. Untcrh. 4.) Jordan, die Kaiserpaläste in Rom. (Philol. Anz. t.) Stricker, die Amazonen. (Allg. Lit.-Ztg. 3.) Tanck, Fibel. (Lüben, JahreLber. 20.) Wiedemann, Kindergärten. (Ebend. — Kath. Schnlbl. 1. — Kalh. Ztschr. f. Erzieh, u. Un- lcrr. l.) Gründung und Entwickelung der Breslauer Bur schenschaft. (Bl. f. lit. Untcrh. 4.) Pinosf, Reform der weiblichen Erziehung. (Lüben, Jahresbcr. 20.) Barthel, Religionsgeschichlc. (Kath. Ztschr. f. Erzieh, u. Untcrr. I.) Kodex diplomatieus Silesiae. VIII. eck. Korn. (Gotting, gcl. Anz. 2.) Fastcnrath, hcspcrischc Blüthcn. (Köln.Volksztg. Bellctr. Beil. >.) — Immortellen aus Toledo. (Ebend.) Gaca. (Ballien, Bicrtcljahrschr. V. 4.) Wcibezahn, der Goldguldcn als Rcchnungsmünze. (Köln. Volksztg. 6.) Aigner, Bischof Kindermann. (Lüben, Jahresbcr. 20.) Gotische, Leitfaden für Lehrerinnen u. Mütter. (Ebend.) Gurckc, Schnlgrammatik rc. (Ballien, Viertel jahrschr. V. 4.) Knorr, der Feldzug des Jahres 1866 in Wcst- und Süddeutschlano. (Milit. Bl. 1.) Nilsson, das Steinalter (Europa 4.) Oelschläger, Gedichte. (Romanztg. 4.) Brähmig, Archiv für geistlichen Männergcsang. (Ballien, Vierteljahrschr. V. 4.) Draht, Gelcgcnheitssänger. (Ebend.) Flügel, Gesang-Cursus. (Ebend.) Heikler, 50 Choräle. (Ebend.) Namann, die Musik als Gegenstand des Unter richts u. der Erziehung. (Olocnb. Schnlbl. 2. — Süddtschc. Musikztg. 1.) Widmann, Grnndzüge der musikalischen Klang lehre. (Olocnb. Schnlbl. 2.) Dicnger, Handbuch der Trigonometrie. (Lüben, Jahrcsber. 20.) Weiß, Physiologie der Haussäugethicre. (Jllustr. landw. Ztg. 2.) Knigge, Erziehung der Mädchen. (Lüben, Jah rcsber. 20.) Lebensbilder, geschichtliche und cnlturgcschichtlichc. (Allg. lit. An;. >5.) Petri, zur Einführung Shakespeares in die christliche Familie. (Ballien, Vierteljahrschr. V. 4.) Sasse, Lebensspiegel. (Lüben, Jahresbcr. 20.) Geschichte des Königreichs Hannover. (Europa 4.) Geschichte des Königreichs Sachsen. (Ebend.) Fibel. (Lüben, Jahresbcr. 20.) rörstor, (luaestiones de attraetione. (Philol. Anz. 1.) v. Brandt, Feldzüge in Spanien n. Rußland. (Nationalzlg. 27. — Milit. Bl. 1.) Meyer, Bemerkungen zur Civilprocetzgesctzgebung. (Lit. Centralbl. 5.) Miitlcr sc Sohn in Berlin. Mühlmann in Halle. Müller in Branden burg. Müller in Bremen. Münr in St. Peters burg. v. d.Nahmer in Stettin. Naumann in Leipzig. Nehrkorn in Fulda. Neuma nn-Hartmann in Clbing. Nicolaische DerlagSH. in Berlin. Niese in Saalfeld. Noltc in Hamburg. Nonne in Hildburg- Hausen. 1t. G. Ob.-Hosduchdr. (v.Decker)in Berlin. Orell, Füßli Sc Co. in Züritb. Osiander in Tübingen. F. A. Perthes ln Gotha. I. Perthes in Gotha. Pichler'S Wwe. Sc Sohn in Wien. Pierer in Altcnburg. Priber in Leipzig. Prochaska in Tefchen. Puftet in Regcnsburg. Quandt Sc Händel in Leipzig. Naw in Nürnberg. Poleck, die ckcmische Natur der Minengase. (Schmidt's Jahrb. d. Med. 1868. 12.) — l»r. Scheidemann und die wissenschaftliche Kri tik. (Ebend.) v. Sulicki, der siebenjährige Krieg in Pommern. (Lehmann, Mag. 4.) Wackerhagen, Auf den Wellen. (Allg. lit. Anz. 15.) Fritze, Raumbercchnungen. (Lüben, Jahresbcr. 20. — Ballien, Bicrtcljahrschr. V. 4.) Leben, deutsches, in Liedern. (Braunschw. Tagebl. 1868. 346.) Gsellius, Capillarblut zur Transfusion. (Ploß, Ztschr. 1868, 8.) Oehmkc, Handbuch der Raumlehre. (Lüben, Jahresbcr. 20.) Scheibcrt, sieben Jahre in den Rebellenstaaten. (Europa 4.) Kirchenchronik, evangelische. (Allg. lit. Anz. 15.) Tcnnyson, Enoch Arden. (Köln. Volksztg. Bellctr. Beil. 1.) Gies, Anweisung zur methodischen Behandlung des Rechcnnnterrichts. (Lüben, Jahresbcr. 20.) Nessel mann, Luther's Katechismus. (Ebend,) Gohr, Elcmcntarbuch der Weltgeschichte. (Ballicn, Vierteljahrschr. V. 4.) Rudolph, Wörterbuch zu Schiller. (Bl. f. lit. Untcrh. 4. - Allg. Ztg. 1868. 353.) Riedel, Blauvcilchcn aus dem Schulgärtchcn. (Bl. f. lit. Untcrh. 4.) Nissen, Weltgeschichte. (Ballien, Vierteljahrschr. V. 4.) Weltgeschichte in Biographien. (Ebend.) Aschenborn, Lehrbuch der Arithmetik. (Lüben, Jahresbcr. 20.) Helene, Aus Herz und Leben. (Bl. f. lit. Un ter!). 4.) Grabcrg, Vorlagen zum geometrischen Zeichnen. (Schwcizerbote 1868. 301.) Keim, Geschichte Jesn von Nazara. (Schwab. Kronik 14.) Siegfried, Leitfaden der Arithmetik. (Lüben, Jahrcsber. 20.) — Gebrauchsanleitung. (Ebend.) Utz, Anleitung zu einer ... Rechenmethode. (Ebd.) Perthes, politische Zustände. (Grenzboten 4.) v. Polcnz, Geschichte des französ. Calvinismus. (Lit. Centralbl. 5.) Winter, die Cisterzienser des nordöstl. Deutsch lands. (Hassel, Ztschr. 1.) Sticlcr's Handatlas. (Globus 14, 11.) Wagner, Tom Brown's Schuljahre. (Lüben, Jahrcsber. 20.) Becker, die Neaction in Deutschland. (Europa 4.) Bowitsch,Rübezahl.(Oestcrr. Schuldete 1868.36.) Herrinann. ein Beitrag zur Organisation der Mittelschulen in Oesterreich. (Lüben, Jahrcsber. 20.) Holzinger, Aus den Papieren eines österreich. Pädagogen. (Oesterr. Schulbote 1868. 38.) Niedergesäß, Lehrer Manhart von Großdorf. (Lüben, Jahresbcr. 20.) Namenlos, Sein und Werden im deutschen Buchhandel. (Bl. f. lit. Unterh. 4.) Hauschild, die leibliche Pflege der Kinder. (Lü ben, Jahrcsber. 20.) Wehrgcsetz, das. (Konstitut. Vorstadt-Ztg 9.) kililiorur» grseeus eodex Vsticsnux. (Allg. evang.- lulh. Kirchcnztg. 3.) Michaelis, die hydraulischen Mörtel. (Berg en hüttcnm. Ztg. 3.) Nöldekc, die altlcstamcntlichc Literatur. (Dtsche. Bl. 4.) Ewald, Abodah Sarah. (Allg. lit. Anz. 15.) Har letz, Abritz der Erziehungslchre. (Lüben, Jahrcsber. 20.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder