434 W 23, 28. Januar 1932. Goethe-Literatur Börsenblatt f. d. Dtschn Buchhandel. r'n Z/a/ö/eL/e/'.- 40.— /i/l/, r>r 6azr2/e^ez'.- /2.— /i/i/ OOLHIL, Ii-rotica liomLna. 1924. LliXv^IXO-O^I'^VIO. äilkouetten sus sÄ//kke?r^ //«//-/e/zrezr.- / 0.— /i/i/,- A s//a^/ö//tt6?r) //a/^e^FQi-Trenr.- — /i/i/,- ^6 C//a/r<//»üttezr) //a/ö/e/,rezr.- 2/.— /i/i/ Lki XOKIKO - OKI^ VIO. Ooerke8 Oötr r>r //a/ö/sr/e,-. — /i/i/ Line sorgsame IlMersucliung. lVit/coll-s/rl in cter- Li/ezali^. WIHILI/ L^LLI^OL.^ auf 638 /skr 1952. />r /^a/v/?öazr«/.- /.— /i/i/ Für die Goethe - Jubiläums - Feiern Goethe-Zelter „Laß fahren hin das Allzuflüch- Hrsg. v. Heinrich Martens. Lhorpart. etwa 30 Pf. Diese schone Goethe - Zeller- sehr willkommen sein. Das Werk wurde bei Goethes Bestattung ln der Fürstengruft gesungen. Goethesche Gedichte I. Heft: (gem. Chor) 90 Pf. II. Heft (3stg. Chor) 63 Pf. Aus dem Inhalt: Chöre und Kanon von Haydn, Reichard, Zelter, Beethoven, Schubert, Loewe, Mendelssohn, Beller- Sonderangebot siehe Verlangzettel Ehr. Friedrich Bieweg G. m. b. H. Berlin-Lichterfelde (A ///tts^attons/ii'obe aus Sauft Goethes MenfchhektSdtchtung In ibrcm Zusammenklangc mit uralte» Sagcnstimmen und in, Zusammenhänge ihres gedanklichen Aufbaus dargelegt von p. Gxpedttus Schmidt 0. k. dl. Zweite, durchgearbeitete Auflage, b.—zo.Tsd. Mit acht Bildern in Äupfertiefdruck !4d Seiten. In Leinen M 4.50 Dieses Werk, der wohl bedeutendste Haust-Rommcntar von katholischer Seite, ist nicht mit philologischem Alein- kram belastet, deutet aber in einer auch für Laien verständlichen, dabei aber auf streng wissenscbaftlicber Grundlage gehaltenen Weise, den Gang der Tragödie so klar und so durchleuchtend, daß sich dem Leser aucb die größte» Schwierigkeiten mühelos erschließen. Sn StüLten, in Lenen Zaustaufführungen stattffnLen, empfehlen wir mit Len örtlichen Sesucherorganisatianen in verbinLung zu treten. lH verlas -Koset ^ vuftet, München