X- 23, 28. Januar 1932. Goeche-Literatur Börsenblatt f. b.Dtschn. Buchhandel. 417 8W68 In der Reihe »Deutsche Kunstbücher- erschien soeben: Edwin Redslob Goethes Leben 152 Seiten Oktav mit bz zum Teil unveröffentlichten Abbildungen in Filmlichtdruck, Silhouetten und Faksimilehandschriften In Halbleinen 4.50 Der als Reichskunstwatt bekannte Verfasser hat sich in diesem Buche die Aufgabe gestellt, Goethes Leben und Werk in Wechselwirkung dariustellen. In klarer, knapper Form ist das Leben und Schaffen Goethes er- «ählt. Frankfurt als Heimat und ErinncrungSwclt, keiplig, Straß burg und Wetzlar als Orte der Entwicklung, Rom und Italien, vor allem aber Weimar mit seinen Parken und Schlössern wird vor dem Leser lebendig, vor ihm entstehen die Dichter und führenden Persön lichkeiten der Zeit sowie die Frauen, denen die Besichung mit Goethe den Abglan, der Unsterblichkeit verlieh. Auf die bildende Kunst der Zeit fallen Streiflichter, Goethes Naturforschung und Naturlehre er fährt in Verbindung mit dem frühen Teil des Faust eine Behandlung, welche die letzten Kapitel »u einem Höhepunkt der Darstellung macht. Ein Goethebuch von bleibendem Wert! Goethe und Goethestädten in Rcichsdruckcn Nr.,21. J.H.LipS, I.W.von Goethe (17,1). Kupferstich. Bildgröße 2;V» x 2H/2 cm. ;.— Nr. 882. C. de Lasteprie, I. W. von Goethe. Lithographie nach Jagemann. Bildgröße 48 X z7>/2 cm. s.;o Nr.jmg. C. A. Schwerdgeburth, I. W. von Goethe (18,2). Kupferstich. Bildgröße 24 V» x ao'/» cm. ;.— Nr. 8;8. Ludwig Schütze, Goethes Gartenhaus. Kupferstich nach O. Wagner. Bildgröße 15x17^ cm. 2.50 Nr. 8,7. Ludwig Schütze, Goethes HauS in Weimar. Kupferstich nach O. Wagner. Bildgröße i;x i7>/, cm. 2.50 Nr. 8;,. I. Roux, Goethes Gatten. Kupferstich. Bildgröße zL X 4>:/, cm. L.;o Nr. 1108. I. W. Dclkeskamp, Goethes Geburtshaus. Kupferstich. I Bildgröße iz>/,x,r/2 cm. ü?»« i.;o Ein Urteil von vielen über die -Reichsdrucke-: Hallische Nachrichten vom ij>g->. Infolge Notverordnung wird auf diese Preise ein Abschlag von 10°/» gewährt ^um 6oet^ejs!ir 1932 ist krsclrikllkri: 8°, 282 Zeiten in Lreitkopf-krsktnr mit Ulelkilä, Lsrtonbä. m. Oolckäruck u. 8e8ckn. R^l4.— iy sekwsrL Luc^rarn mit ectit. 6o168etinitt R>U 6.— ^in Geicberilehucb von kleiloenclem Vierte! Goethe-Gesellschaft »Von edelster Goethebegeisterung getragen, gegründet auf sickerst« Goethekenntnis, wird dieseS Buch in weitesten Kreisen unseres Volkes daS Verständnis für Goethe wecken, vertiefen und erweitern; wir wünschen ihm den Erfolg, den eS ver dient, und weiden nicht unterlassen, an geeigneter Stelle rühmend darauf hinzuweisen." Münchner Neueste Nachrichten . . . DaS Buch seht daS Biographische natürlich großenteils voraus, bester gesagt: e- weiß eS überall einer umfastenden WesenSschau einzugliedern, die sich am Ende zu einem schonen, eindringlichen Bekenntnis zusammenschließt. Kölnische Zeitung . . . Man freut sich vielmehr der schonen, dem Leser sich mit teilenden HerzenSwärme, mit der der Verfasser, gestützt auf eingehendste Kenntnisse, daS geistige Bild GoetheS so zu ent wickeln weiß, daß eS für weiteste Kreise unsere- Volke- klar verständlich bleibt und lebendig zu ihnen spricht. Wo eS an geht, läßt nämlich der Verfasser Goethe selbst daS Wort. DaS Buch ist glücklich angeordnet: die einzelnen Kapitel behandeln die Stellung GoetheS zu den wichtigsten Menschheitsfragen, zu Religion, Poesie, Liebe, Natur, Kunst, Politik usw.; sie verknüpfen klug gewählte Zitate durch eine von Innigstem Verstehen zeugende Erläuterung und biographische Angaben, ln dem Kap tel: Liebe z. B. über die Frauen, die in Goethe» Leben hcrvortreten. Or. Walter L-chmitS Sächsische Volkszeikmrg, Dresden ... CS will wirksam für den Dichter werben und einen Gewinn aus den Goethefeiern nur dann sehen, wenn Bayerischer Rundfunk, München ... So anspruchslos, wie eS sich gibt, ist dieseS Goethe buch eines der nützlichsten, wirksamsten und aktuell sten, die ich gesehen habe. ,—, Verlag ^mil stotl, 6ie6en - l.eiprig