X° 23, 28. Januar 1932. Goethe-Literatur Börsenblatt f. b.Dtschn.Buchhandel. 403 Bleibende Goethe-Bücher Carl Gustav Carus: Goethe. Zu dessen näherem Verständnis. Mit einem Nachwort herausgegeben von RudolfMarx. (KröncrS Taschenausgabe Bd.S7) Leinen M. 3.— Das wahre Bild deS Menschen Goethe von dem großen Zeitgenossen. Da« tiefe Buch seiner Lebensform und Lebenskunst. Da« große Seitenstück zu den „Gesprächen" Eckermanns. Carl Gustav Carus: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Mir einem Nachwort herausgegeben von RudolfMarx. (KröncrS Taschenausgabe Bd. 98) Leinen M. 4.— Die au« Goetbeschen Grundeinstchten erwachsene berühmte Gesamtdarstellung des seelischen Lebens. Da« Hauptwerk des Goethe befreundeten Carus. Die heute viel genannte Vollendung romantisch-ganzheitlicher Psvchologie. Goethe: Schriften über die Natur. Geordnet und auSgcwählt von Prof.Gunther Jpsen. (KröncrS Taschenausgabe Bd. S2) Leinen M. 3.15 Die gemeinverständliche Ausgabe der berühmten morphologischen Schriften Goethes, deS großen Vermächtnisse« an unsere Zeit. Goethes Faust, Erster und zweiter Teil. (KröncrS Taschenausgabe Bd. 12) Leinen M. 1.35 Die beliebte billige Ausgabe des unsterblichen Weltgedichts. Goethes Tagebuch der italienischen Reise. Mit einem Nachwort und Anmerkungen herauSgegeben von Prof. Heinrich Schmidt. Mit 5 Zeichnungen GoelheS und einem Porträt. (KröncrS Taschenausgabe Bd. 45) Leinen M. 2.50, Gcschenkband M. 3.40 Durch die Unmittelbarkeit und Frische, mit der hier Erleben und Landschaft für die geliebte Frau von Stein niedergeschrieben ist, macht uns Goethe unmittelbar zu Reisebegleitern. Karl Heinemann: Goethe. 5., verbesserte Auflage. Mit 158 Abbildungen. Zwei Bände in einem Bande. Geheftet M. 7.20, Leinen M. 9.- Die liebevoll eingehende Darstellung des Persönlichen und sein- Verbindung mit dem Werke zeichnet da« be- kannte Buch vor anderen aus. Karl Heinemann: Goethes Mutter. Lin Lebensbild na» d.n Quellen. 9., verbesserte Auflage. Mir 3 Vollbildern und 2 Faksimiles. Geheftet M. 3.60, Leinen M. 5.4a Prof. Heinemann ist der zarten Zusammengehörigkeit von Mutter und Sohn mit feinem Gefühl nachgegangen. Hermann Schneider: Goethes naturphilosophische Leitgedanken. Line Einführung in die naturwissenschaftlichen Werke. Geheftet M. —.65 Hermann Schneider: „Das Märchen . Line neu aufgeschlossene Urkunde zu Goethes Weltanschauung. 3. Auflage. Geheftet M. 1.15 Alfred Kröner Verlag - Leipzig Auslieferung durch Carl Fr. Fleischer - Leipzig Börsenblatt f. Deutschen Buchhandel. 96. Jahrgang. 62