Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.11.1849
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1849-11-27
- Erscheinungsdatum
- 27.11.1849
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18491127
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184911274
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18491127
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1849
- Monat1849-11
- Tag1849-11-27
- Monat1849-11
- Jahr1849
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1292 104) Metzlcr'sche Bochh. in Stuttgart ferner: 7334. Ncal-Encnclopädie der claff. Altcrthumswissenschaft. 115. u. 116. Lfq. gr-8. Geh.-/g,/> 7335. Dergleichuug der Maße u. Gewichte verschiedener Länder f. Land- u. Forstwirthe. gr. 8. 3 N-s Raw'sche Bnchh. in Nürnberg. 7336. Confessio», die Augsburgiscbe. 8. Geh. 2H!, N-/ 7337. — dieselbe, gr. 8. Geh. 2h/z N/ 7338. Hornung, CH. K., kleines Gebetbuch f. Gesunde u. Kranke. 5. Ausl. 12. Geh. 4 N-,s 7339. Nevenbacher, W., Kook's berühmte drei Reisen um die Welt. Für d. Jugend. 2. Thl. gr. 16. Cart. h/z Niese in Leipzig. 7340. Jugend-Bibliothek, deutscher Classiker. Hrsg. v. F. Orelli. 20 Bde. gr. 16. Geb. * 12 Sacco in Berlin. 7341. Novellen-Sammlung, 15. u. 16. Bdchn.: Schloß Cropatvon P.Feval, u.: Drei Opfere. Geizhalses, v. Leid-Brandt. 16. Geh. 3 N/ 7342. Streckfuß, A., die Ereignisse im I. 1849. 1. Lhl.: Der Freiheits- Kampf in Ungarn. 1. Hst. 8. 3 N/ Schwauilschc VerlagSH. in Cöln ». Ncnß. 7343. Busch, CH., die Wortarten (Redethcile) nebst vielen pra tAufgabcn f. Elementarschulen. 12. 1848. In Comm. Geb. *3Vs N<^ 7344. Büschcr,. P. I , Fibel od. erstes Lesebuchs. Elementarschulen. I.Abth. 9. Aufl. 8. Geb. * I - ' 7345. — dasselbe. 2. Abth. 8. Aust. 8. Geb. * Ihs N-s 7346. — Lesebuch f. die mittleren Klassen der kathol- Elementarschulen. 9. Aust. 8. Geb. *4h/z N-s 7347. Cnncn, L-, Geschichte der Reformation im Bereiche der alten Erzdiö zese Köln. gt. 8, Geh. I?/g 7348. llil^ers, 6. K, Oommeiitotio 3b Oregorii II. in seclitione inter Its- liae populos nüversus l.eonem Isaurum imperstorcm oxcitntn nej;o- tio. gr. 4. 6ob. *h^ ^ 7349. Koch-Rccepte, 1050. Don H....I. 8. Jülich. Cart. 7350. Aicst-2lndachtcu f. d- Schuljugend. 12. Geh. *2>/g N-s 7351. Lteiu, D., 3er erste Unterricht im Violinspielen. gr. 4. Oeb.* 7352. — Oebbnßsstoil hierzu, gr. 4. 6el>. * ^ 7353. Verkoeveu, !>!., 3e praxi a psrockis odservan3a in celekratione missse pro pnpnlo. gr. 8. Hasseleti. 6vb. * 18A Schivcrsstche Bnchh. in Kiel. 7354. Erläuterungen zu dem ?romeinoria der K. Preu'ß. Regierung üb. die Dän. Angelegenheit, gr. 8. Geh. * Simic» in Berlin. 7355. Müller, K-, Wanderungen durch die grüne Natur.'Naturgeschichte f. Kinder. 8. Geh. * ^ ^ Stkincr'schc Bnchh. in Winterthur. 7356. Angst, E., die Geschichte u. Geographie der Schweiz f. d. Gedächtniß beavb. gr. 8. Geh. A -? Tendier Le Co. in Wien. 7357. vnmbüclr, I,., u. IHannor, Lerickt üb. 3. Oeeverbe Ausstel lung 3. ttuss. Keickes nu 8t. Petersburg im 3. 1849. gr. 8. In klomm. 6ek. *1'^ Thicncmann in Gotha. 7358. Ueber die Verhältnisse Preußens bei d. Versammlung der Abgeordne ten des engeren deutschen Bundes zu Erfurt, gr. 8. 3 N^ Trambnrg'S Erben in Hamburg. 7359. Blätter, lose, aus d. Tagcbuche meines Herzens. Von G. W- S. (Ge dichte.) 8. Geh. * U ^ 7360. Harder, K. W., kleine Beiträge zur Rechtswissenschaft. 1. Hst. gr. 8. * U 7361. Dolks-Conversations-Lcxikon. 95—101. Lsg. gr. 8. Geh. a 3 N-( Beit 8 Co. in Berlin. 7362. Schefer, L., Laicnbrcvier. 6. Aust. 16. In engl. Einb. m. Goldschn. *2 Wird nur fest gegeben. Nicwcg Li Sohn in Brannschwcig. 7363. Campe, I. H., die Entdeckung v. Amerika. 18. Aust. 3 Liste, i» 1 Bd. 8. Cart. 1K ^ 7364. — Robinson der Jüngere. 41. Aust. 2 Liste, in 1 Bd. 8. Cart. A 7365. Goethe, I. W. v-, Hermann u. Dorothea. Neue Ausg. 16. Cart. * °/z in engl. Eink. m. Goldschn. * 1 Weber in Leipzig. 7366. Novcllcn-Bibliothek, ausgewählte. 1. Serie. 5. Bd.: David Kopper- sield, v. CH. Dickens. 3. Thl. 8. Geh. hh ^ Wcidmann'schc Bnchh. in Leipzig. 7367. Lericbte üb. 3ie Verban3Iungen 3er lc. 8äcl>s. Cesellscbsft 3er 4Vissensckaften xu I-eiprig. ülatkematiscb-pk^siscke LIssse. 1849. 1. gr.8. 6ek. *l/g.§ 7368. llanseu, p. H.., allgem. 4ul1üsung eines beliebigen 8)-stems v. linear. Cleickungeu etc. I,ex.-8. 6ek. * l2 7369. Hlöbius, 4^. D., üb. 3ie Orundiormen 3er I,inien 3er 3ritten Or3- nung. l.ex.-8. 6ek. *24 7370. ULtimami, kl. D, üb! 3is c^clocentrische Ooncbospirale u. üb. 3as >Vin3ungsgesetr v. planvrbis corneus. 1,ex.-8. 6ek. *h^ 7371. Leedeclr, X., üb. 3ie tjuersckcvingungen gespannter un3 nickt gespannter elastischer 8täbe. I,ex.-8. 6ok. *h^>^ Wcncdikt in Wien. 7372. Dianiö'ka, K-, thcoret.-prakt. Grammatik der slowak. Sprache, f. Deutsche. 8. Geb. 1 7373. Fröhlich, R-A-, rheoret.-prakt.Laschen-Grammatik der ilir. Sprache. 2. Aust, der Grundzügc ic. gr. 16. Geh. ^ 7374. Schvnstein, G., der geniale Wiener-Spaßvogel ic. 2. Abendunter haltung. 32. Geh. * 8 N/ O. Wigand in Leipzig. 7375. Schmidt, F., der Wcihnachtsbaum. 1. Buch. Lcx.-8. Cart. pro 12 Bücher *3^ O. Wigand'S Scparat-Conto in Leipzig. 7376. Hausschatz, der große deutsche. II. Lsg. hoch 4. Geh. 3 N/s Nichtamtlicher Th e i l. Zur Wltweil-Cassa-Frage. Eben erhalten wir an Einem. Tage zwei Eirculare,' worin zwei Witwen, als Hinterbliebene unserer Eollegen, Thieme in Iserlohn und Kneuertz in Aachen, ihre bedrängte Lage schildern — die eine mit 3, die andere mit 5 verwaisten Kindern. - Möchten sich doch Beide a» Herrn Simion in Berlin wenden, und an die ehrenwerthen Herren der Majorität auf der letzten Ostermeß-Versammlung, welche gegen die Gründung einer Buch händler - Witwencasse stimmten. Gewiß würden diese Herren ihnen mit vollen Händen Mittel bieten, sobald sie sich nur erst über zeugt haben, daß es auch im Buchhandel sogenannte Noth gibt, und was man nennt „Elend". — Wohl nur mit schwerem Herzen bekennt sich die Eine „von Sorgen umgeben", die Andere nennt sich selbst eine „arme Witwe". Wäre das nicht schön, wenn wir nun wüßten: Jede von ihnen erhält fortan 50-100-/? jährlich aus der Buchhänd- lec-Witwencasse, und wir, alle Böcsenmitglieder, tragen da mit bei? Zur Abwehr eines argen Mißverständnisses. Ich bin in den Miszellen von Nr. 94 dieses Blattes als ein „Verfechter der Emancipation deS Fleisches" bezeichnet. Ich hätte dagegen nichts einzuwenden, wenn man darunter nichts weiter verstände, als die Erlösung von einem höchst unnatürlichen ethischen Druck und Zwang, durch welchen ein falscher, mit wahrhafter Sittlichkeit und Menschenwürde keineswegs identischer Spiritua-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder