Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.06.1849
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1849-06-26
- Erscheinungsdatum
- 26.06.1849
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18490626
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184906268
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18490626
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1849
- Monat1849-06
- Tag1849-06-26
- Monat1849-06
- Jahr1849
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
I. Andre in Lfscnbach ferner: Lrswer, 8., Op. 57. 8ix b'snlsisies öld^nnke« suc des clinnson» fsvocltes p. l'ste. I4o. 1 ie«5ne„wgcl>r. de Dlndpaintncr. 45 kr. I4o. 2. 1'lie Inst rose vs sun>mer. 54 kr. Lelleit, I,., Deutsclie Vvlksli^mne von Ktoltsc, f. 4st.imnri^en lklän- nercbor. 30 kr. Oori-t, , Op. 7. Kinde de Ooncort p. ?tts. 36 kr. lloCinLiiii, s. v , 8ereoa. 8i>mnilunxr von Liedern und Oesängcn mit leirkter Ouitsrre liegleitung. Heit I. 54 kr. Ltidlau, I' , Op. 20. Drei 8onstinen s. Düe. 1 3. 48 kr. I>1eitker, 1., Heidelberger P'ovnrit-Osloppsde s. kfte. 18 kr. Sclmiitt, I., Op. 92. knndo f. ?Oe. r.u 4 Dänden 2. 3u3. 54 kr. Volkslieder s. eine 8timme n>. Ntie. vd. Ouit. I4o. I. Den lieben langen l'sg. 14o. 2. Das klailiilterl. I4o. 3. Der 3bscbied von der Deimsib. dto. 4. Die blaue» 4»ge„. a 18 kr. Voss, <l., Op. 68. Des lliiLuenvls. k'anlai-ie brillante arr. p. D5te. ä 4 >lains p. 1. L. ^ndre. 1 3. 36 kr. Lose St Dclbanco in Kopenhagen. Lebrtiier, 1. O., Dörnesnnge mit ?lte. Detr 3. 7(^ 5. eine Violine. Dew >5. 10 We^se, 6. H. k'., 32 leichte Orgelpräludien. 2 Au3. 15 14^. Schcilli» 8 Zollikofer in Sl. Gallen. LerkniüIIer, , 12 vierstimmige Dieder für gemischten Ober. 8timn>en. 44 kr. lloder, I'., Oute aite 8ckvveirerlieder nach OriginaI-3Ie!odien 3stimmig gesetzt. 12 kr. Itniuler, 1. , lugendlreuden. 100 dreistimmige leichte u. fröhliche Dieder. Dell 5. 6 kr. — — Dieder aus den 8chvveireralpen für Olännercbor. 24 kr. Lrüsi, V, Oesälige s. 4stimmigen 3Iännercl>or. 8timmen. 48 kr. Schcitltu 8 Zollikofcr in 2t. Galle» ferner: Vaterlands- und SekütLenlieder von DaLler, Leg-Iin^cr n. 31arl,'n. 24 kr. Volkslieder, schweizerisch«, s. 4 IVIännsrstimmen. Heit 3. 24 kr. Schubert!) 8 Co. in Hamburg. Drunner, O. ^., Op. 109. Dvucpiet de IVIelodies p. Diano. Klo. 3. ?re aux Olercs. 7^/g l4^f. — I4o. 4. 3nns Dolens. 7^/z 14^. I'esca, , Op. 55. I4v. 5. krüklingslied für 8oprsn oder 4'enor. m. Düe. 10 14^. Onrlitt, 6., Op. 5. dlo. 3. 8nmmergsng in die Deimatli. Duett f. 2 8oprane mit DOe. 12'Zg 14^. Lressner, o , Drsktischer I.elirmeister im Oesangs. krste 3btbei- lung. 24 tägl. 8>udien rur Dildung der 8timme. 1 Lrug, D., Op. 33. b'antasis aus der Oper der 3lts vom Derge ?lte. 20 14^. DisLt, I'., kinsam bin ich nicht alleine. Volkslied von O. 31. u. Zweier, s. ?lte. übertragen 10 14./. Lcbrnitt, 1., krsler Dehrmeister am Dlte. 2. Oursus 1 7*/» 14/. LctlUlnann, R. , Dieder f. Dite. übertragen von 0. Itelnecke. Oah. 2. Die Dotosblnme. — h'riiklingsglocken. — 8tändcken. 15 14/. kalter, 1k., Op. 5. b'rübiingslied, 8cberro, Oapriccio f. ?5te. 20 14/. Witzendorf in Wien. Dartk, 6-, Op. 21. 8ecks Oesänge u>:d Dieder f. eine 8timme mit Dfte. Desr I f. "Dennr 45 kr. Heft 2 s. 31t 45 kr. Heft 3 D Daritll» oder Hass I 11. Delt 1 14». 2d f. 5Ierro-8opran oder Darito» e!»tteri> btet 30 kr. Dont, 1., bitttdes et Oaprices p. Violon. Oompl. 3 3. Oah. 5. 45 kr. I'-tbrbLclt, , Op 71. Oiiinesen-Dolka s. ?s>e. 15 kr. ltsukl^, IVl., Op. 18. Dumance p. D3e. 1 3. Nichtan: tlicher Theil. Zur Beachtung für die >TorIimcntshäudlcr. Die Vorausbezahlung der Journale in alter Rechnung, worüber in diesen Blattern schon so viel geklagt worden, hat durch die harten Verhältnisse der Gegenwart eine Wendung in vielen Fällen erhalten, die für den Sortimentshandel eine nicht unbedeutende Gefahr bietei. Es ist leider mehr denn einmal vorgekommen, daß eine Verlagshand lung oder Expedition eines Journals bald, nachdem der pro ann. vorausberechneie Betrag eincassirt war, verschwand und die Lieferung des Journals anfhörte! Wie die Zeiten jetzt sind, möchte derlei öfter Vorkommen. Der Sortimentshandel wird sich da zu sichern haben. Anerkannt sichere Verleger abgerechnet, kann der Sortiments- Händler den strokhalmarkig dastehenden Journal-Verlegern gegenüber sich nur dadurch sichern, daß er einen bei seinem Eommissionair zahlbaren, quartaliter odersemesteuveiselautenden Revers ausstellt, der mit der resp. letzten N. des Quartals oder Semesters fällig wird, dessen Valuta bei dem Eommissionair deponirt wird, u. wenn dieser den Revers dann accep- tirt, dann läuft weder der Journal-Verleger noch der Sortiments händler Gefahr u. es ist den Herren Eollegen zu rathen, hierauf wohl Acht zu haben. 1 Aus Oesterreich. Brünn, 5. Juni. Schon vor mehreren Wochen wurde den hiesigen Kaffeesiedern von der Polizeibehörde bei (uns unbe kannt welcher) empfindlicher Strafe verboten, die als ultraliberal ange sehenen Blätter und Zeitschriften, als: den Leuchtthurm, die Reicbs- bremfe, die Wiener Boten, die Leuchtkugeln und dergleichen öffentlich aufzulegen. In der letzten Zeit sind, nun auch unsere Buchhändler vor die Polizeidirektion berufen, und es ist ihnen bedeutet worden, sie dürften keines dieser Blätter an ihre Abonnenten verabfolgen, ohne sich überzeugt zu hab.n, daß es nichts Aufregendes, der öffentlichen Ruhe und so weiter, Gefährliches enthalte. Den Uebertreter würde l 2jährige Zuchthausstrafe treffen. Einer Angabe zu Folge verlangten die Buchhändler die Vorweisung des diese Verfügungen enthaltenden Gesetzes, was ihnen jedoch versagt worden wäre. Sie sollen daher eine Beschwerde an'S Ministerium beabsichtigen. Nach Andern soll ihnen gleich bei dieser Vorladung die betreffende Ministerialverordnung bekannt gegeben worden sein. Ihr Ersuchen, die Polizeibehörde möge die Durchsicht der bezeichneten Blätter selbst vornehmen, weil ihnen- dazu keine Zeit erübrige, wäre mit dem Bedeuten, dies hieße die Een- suc wieder einführcn, zurückg.wiesen worden. Aus.„Neue Zeit" (Olmütz, Hölzel.) Mlsccllcu. Die „Presse" Emil von Girardin's hatte im Juni vergangenen Jahres 60,0> 0 Abonnenten, brachte dem Staate jährlich 800,000 Frs. ein, leistete 100.000 Fr. Caution, beschäftigte 900 Arbeiter und besaß überhaupt einen Werth von mehr als 2 Millionen, in den sich 20 Aclionaire theilten. Victor Bouton bat „Lroliis rövolutionnaires,, veröffentlicht, ein Werk, welches Charakteristiken von mehr als 150 Männern der Be wegung in Frankreich, von den Führern der Straßenaufstände an bis zu den Mitgliedern der Kammer und der Regierung hinauf, mittheilt. Abbö Lambillotte in Paris aedenkt einen genauen Abdruck von dem Antiphonarium des heiligen Gregor, einem der kostbarsten und ältesten Manuskripte der Bibliothek in St. Gallen (es stammt aus dem Jahre 790) zu veranstalten. Der Umsatz des englischen Buchhandels, welcher vor hundert Jahren etwa 50,000 Thaler ausmachte, beträgt jetzt jährlich über. 14 Mill. Thaler, wovon allein beinahe 9 Millionen auf die Zeitungen,
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder