Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.06.1849
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1849-06-26
- Erscheinungsdatum
- 26.06.1849
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18490626
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184906268
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18490626
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1849
- Monat1849-06
- Tag1849-06-26
- Monat1849-06
- Jahr1849
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
683 1849.) s4759Z Pesth, 20. Juni 1849. Der Rückzug der österr. Armee am 20. April aus Pesth hat die Pesther Buchhandlun gen wieder einmal aus eine nicht abzusehende Zeit mit dem Auslande von aller Korrespon denz getrennt, weshalb es mir denn auch nicht möglich gewesen, zur diesmaligen Messe auch nur die geringste Nachricht einsenden, geschweige denn die Remittendenballen expediren zu kön nen. Durch Benutzung einer momentanen offenen südlicheren Fahrstraße als die gewöhn liche, ist es mir gelungen, wenigstens sämmt- liche Rechnungsabschlüsse von 1848 hinaus zuschaffen, welche sofort ausgegeben werden; ich bitte dieselben vorläufig so annehmen zu wollen, bemerke jedoch hiermit zugleich noch mals, daß im Transporte nur die Sendungen inbegriffen sind, welche bis zum 8. Septbr. in Leipzig eintrafen, spätere erhielt ich erst am 20. Februar, nachdem durch das Einrücken der Oesterreicher in Pesth die Communication wieder für die angegebene kurze Zeit hecgestellt war. So sehr ich mich nun auch bemüht habe, zur Messe meinen Verpflichtungen Nachkommen zu können, so ganz unmöglich ist es uns gewe sen, indem wir nicht einmal die nölhige Anzahl österr. Banknoten auftreiben konnten- In dem jetzigen freien Ungarn circuliren nur unga rische Noten, welche umzuwechseln nicht mög lich war, da diejenigen Kaufleute, welche noch im Besitz von österr. sind, sie selbst gegen Pro- cente nicht geben, indem sie ihrer zu Baarein- käufen in Wien selbst bedürfen — Gold und Silber haben einen enormen Curs, dürfen auch gar nicht ausgeführt werden. So sind wir jetzt auf den Ausgang des Kriegs zwischen beiden Parteien angewiesen, welcher sich denn hoffentlich doch bald entscheiden muß. Von mehreren bedeutenden Handlungen ist mir indeß die Zusicherung gegeben, daß sie ungestört, nach wie vor, Fortsetzungen und Verlangtes erpediren, welche auf sicherem Wege abgesandt werden, sobald eine günstige Gele genheit sich zeigen sollte, und richte ich sonach an alle Herren Eollegen die Bitte, mir auch fernerhin ihr Vertrauen schenken zu wollen, dessen ich mich, wie früher, auch später, werth zeigen werde. Gustav Emich. s47öl.^j Oesterreichische Handlungen, die zur Messe nicht bezahlt haben > ersuchen wir, dies bald zu thun, da wir in den nächsten Wochen B a n kn o t en n o ch sl pari nehmen. Indem wir ihnen dieses Mittel an die Hand geben, ihre Verpflichtungen zu erfüllen, glauben wir dann aber auch um so mehr berechtigt zu sein, auf baldige Zahlung zu dringen, und bei Unterlassung die Verbindung zu suspendiren, als wir sonst gegen eine Reihe bsterreich. Buchhandlungen ungerecht sein würden, die zur Messe selbst ihre Zahlungen geleistet haben. Schaffhausen, 1b. Juni 1849. Hurter'sche Buchh. s47L2.s Frankfurt a/O. d. 18. Juni 1849. r. e. In Bezug auf das qu. Circulair vom 15. Mai d. I., welches ich deshalb erließ, meine werlhen Herren Collegen, um Ihnen wenig stens etwas und um mir meinen Körper zu retten, welcher durch stete Aufregung zu unter liegen drohte, fühle ich mich gedrungen, Ihnen hiermit für den großen Beweis der Liebe und Lheilnahme, welcher mir von so vielen Sei ten erwiesen wurde, meinen herzlichsten innigsten Dank abzustalten. Vor allen hat der größte Lheil der werthen Handlungen in Berlin, Halle, Leipzig und Stuttgart meine Erwartun gen übertroffen, und ich finde darin einen gro ßen Trost für mein—zwar nicht böswillig — verschuldetes Unglück. Zugleich wollte ich auch die andern werth- geschätzten Herren Collegen, welche mir bis jetzt noch keine Zustimmung über meine Offerte haben zugchen lassen, gehorsamst bitten, mir ihre gütige Lheilnahme gleichfalls nicht zu entziehen; denn nur durch gemeinsames Wirken kann mir geholfen werden, und ich bedarf jetzt der Hülfe um so mehr, da ich vor Kurzem auch Familien vater geworden bin. Gott wird Ihnen dies Opfer in Ihren Unternehmungen vielfältig loh nen, und hoffentlich wird cs mir noch vergönnt sein, mich Ihnen dankbar zu bezeigen. Schließ- jich möchte ich Sie noch um .gefällige baldige Einsendung des Rechnungs-Abschlusses bis ultimo Decbr. 1848 ersuchen, um diesen zu prüfen und mein Buch darnach abzuschließen, an welcher Arbeit ich leider durch Krankheit verhindert war. Mein Gehülfe, welcher mich zwar in meiner Krankheit vertrat und diese Arbeit besorgte, hat mir nämlich das Zeichen des „Slimmens" nicht auf den Contis bemerkt und ich weiß nun nicht, welche Rechnungen conform sind. Ihnen nochmals meinen herzlichsten Dank sagend, beharre ich mit aller Hochachtung Ihr ergebenster Fr. Hainmcrschmidt. Hoffmann'sche Buchhdlg. s47b3.j Erklärung. Hiermit erklären wir, daß wir die Ge schäfts-Verbindung mit allen Handlungen, welche weder in der diesjährigen Oster-Messe zahlten, noch bis zum 1. Juli e. den ordnungs mäßigen Saldo gezahlt haben werden, von da ab für immer als aufgehoben betrachten. Die bereits versandten, so wie die zur Versendung vorliegenden Neuigkeiten und Fortsetzungen halten wir für die betr. Hand lungen zurück. Braunschweig. 8. Juni 1849. Friedrich Lieweg und Sohn. s4754g Zur Nachricht. Alle Handlungen, welche bis Ende Juni entweder gar nicht saldirten, oder unverhältniß- mäßig starken Uebertrag machten, werden auf unserer Leipziger Auslieferungs-Liste gestrichen. Velhaqen L» Klasiiifl in Bielefeld. s4755ff Bitte. stille für mich bestimmten Zahlungen bitte ich an Herrn Dolckmar zu leisten. Leipzig, am IS- Juni 1849. Carl Forke. s4756Z Erklärung." Wir sehen uns zu der Erklärung veranlaßt, dass wir vom I. Juli an mit allen Handlun gen die Geschäftsverbindung anshcben werden, welche in der verflossenen Ostermcffc ihren Verpflichtungen gegen uns nicht nachgekom- mcn sind. und nicht bis spätestens Ciidr dieses Monats Zahlung leisten. Leipzig, 1. Juni 1849. F. A. BrockhauS. BrockhauS AvcnariuS. s4757.s Z^ Notiz. In Erwägung der ungünstigen Zeit-Ver hältnisse habe ich seither mit den rückständigen Saldis jede mögliche Nachsicht geübt, von vielen Seiten scheint diese aber gemißbraucht zu werden, und ich sebe mich genöthigt zu erklären, daß ich mit allen Handlungen die Rechnung aufhebe, welche mich bis I. Aug. d. I. nicht bezahlt haben. Ich ziehe vor, mit einer kleinen Anzahl sicherer und ordnungsliebender Collegen in Ge schäfts-Verbindung zu stehen, als mich mit einer Menge saumseliger herumzuplagcn. Jena, den 15. Juni 1849. Fricdr. Mauke. s4758.j Zur Nachricht. Unter Bezugnahme aus mein Circulair v- v. O.-M-, allen geehrten Handlungen, mit denen ich in Geschäftsverbindung gestanden, die ergebenste Nachricht, daß ich in nächstkürzester Zeit den dort eingegangenen Verpflichtungen gewissenhaft Nachkommen werde. Hamburg, den I. Juni 1849. Hermann Gobert. s4759Z ?. f. Durch die eingetretencn Zeitvcrhällnissc ist das Erscheinen der Ewigen Lampe leider ins Stocken gerathen. Die Herren Abonnenten werden hierdurch benachrichtigt, daß diese Zeitschrift, sobald die nöthigen Arrangements getroffen sind, regelmäßig fortgesetzt, resp. den Bestellern nachgeliefert wer den wird. Trotz aller Bemühungen der Redac tion und Verlagshandlung konnte das Weiter- crschcinen bis zum heutigen Lage nicht bewirkt werden. Leipzig, 13/6. 1849. Hcinr. Brügmaiin. s4760.j Das von mir am 5. d. M. mit einem Verzeichniß von 169 gangbaren Werken (grdß- tentheils aus dem Verlage von E. F. Fürst) versandte Circulair erlaube ich mir den verehr- lichen Sortiments- und Antiquariats-Buchhand lungen, der so vortheilhafkcn Bezugsbedingungen (mit 8l> — 9V LH Rabatt) wegen, auch auf diesem Wege zur besonderen Beachtung zu empfehlen. Exemplare des Circulairs und des Verzeichnisses stehen noch zu Diensten.— In Folge cingegange- ner Bestellungen sind nachstehenve Artikel bereits vergriffen: Abichl, Brustkrankheilcn, Bicken- feld, Kartenspiele, Erfahrungen zur Schnell- mästung, Macker Auszehrung, Mitschein Blähungen, Montag, Berechnung, Richter, Impotenz, Richter Milcharzt, Roscnbusch Schönheitsmittel, Wvllert, Preßhefe. Nordhausen, 18. Juni 1849. Ferd. Förstemam»,
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder