Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.05.1916
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1916-05-24
- Erscheinungsdatum
- 24.05.1916
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19160524
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191605241
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19160524
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1916
- Monat1916-05
- Tag1916-05-24
- Monat1916-05
- Jahr1916
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Redaktioneller Teil. 119, 24, Mai 1916. selbst wenn er angenommen und die Satzungen geändert würden, würde dies an der durch § 21 des Verlagsgesetzes geschaffenen Rechtslage nichts ändern, Herr Artur Seemann spricht namens des Vorstandes und bezeichnet den Antrag Paetsch auch in seiner neuen Fassung als unannehmbar. Der Börsenverein könne sich nicht eine Reihe von Prozessen auf den Hals laden, mit denen er aber unbedingt rechnen müsse. Die Sachlage sei viel zu ungeklärt, um heute einen derart einschneidenden Beschluß fassen zu können. Der Vorstand glaube, daß mit dem Antrag des Herrn Hosrat vr, Ehlermann mehr zu erreichen sei, und empfehle deshalb diesen anzunehmen, Herr vr, Bernhard Lehmann-Danzig spricht sür den Antrag Paetsch und bittet diesen anzunehmen, Herr Paul Nitschmann warnt vor Annahme des Antrags des Herrn Hosrat vr, Ehlermann, er besage nichts und trage auch nicht SO Unterschriften, er protestiere deshalb gegen die Abstimmung darüber, Herr Geheimrat Siegismund bemerkt dazu, daß es sich bei dem Anträge vr, Ehlermann nur um eine Resolution handeln könne, Herr Otto Paetsch bemerkt hieraus, daß er die Fassung seines Antrags noch weiter abschwäche, indem er das Wort «beschließt« in «erklärt« ändere, Herr Geheimrat Siegismund sührt aus, daß mit der Änderung seine Bedenken gegen den Antrag Paetsch nicht beseitigt seien, es würden nur Mißverständnisse um Mißverständnisse entstehen, er warne vor dem Antrag Paetsch, der die ganze Organisation und den festen Ladenpreis gefährde, und empfehle die Resolution des Herrn Hofrat vr, Ehlermann zur Annahme, lLebhafter Bcisall bei einem Teil der Versammlung ) Die Diskussion wird geschlossen, Herr Seemann verliest hieraus nochmals den erneut abgeänderten Antrag Paetsch und die Resolution des Herrn Hosrat vr, Ehlermanu, Hieraus wird der nochmals abgeänderte Antrag Paetsch zur Abstimmung gestellt und mit 505 Stimmen gegen 278 abgelehnt. Alsdann wird die Resolution des Herrn Hosrat vr, Ehlermann zur Abstimmung gebracht und einstimmig angenommen. Herr Geheimrat Siegismund bedauert, daß der Vorstand bisher noch leinen Weg gesunden habe, um dem notleidenden Sortiment und wohl auch dem notleidenden Verlag zu Helsen, der Vorstand werde aber nichts unversucht lassen, damit Abhilfe geschaffen werde, (Beifall,) Punkt 9 der Tagesordnung: Anträge der Herren vr, B, Lehmann und R, von Bötticher in Danzig und Genossen zu den Satzungen, der Verkaufs- und Berkehrsordnung, .(Wortlaut am Kopf des Protokolls.) Herr vr, Bernhard Lehmann erhält das Wort sür die Antragsteller, er begründet die Anträge ausführlich und bittet sie anzunehmen, Herr Max Kretschmann-Magdeburg spricht dazu namens des Vorstandes des Börsenvereins, er legt die Behandlung dar, die diese von den Antragstellern wiederholt eingebrachten Anträge bisher im Börsenverein ersahren hätten. Der Vorstand könne nicht billigen, daß die Zeit der Hauptversammlung immer wieder mit der Verhandlung dieser Anträge in Anspruch ge nommen wird, Redner bittet, die Anträge erneut abzulehnen, Herr vr. Bernhard Lehmann erwidert und beschwert sich darüber, daß früher seine Anträge aus den falschen Weg geleitet worden seien. Da sonst niemand das Wort zu den Anträgen wünscht, erhält Herr Hans Mahr-Arnberg das Schlußwort für die Antragsteller, Die Anträge der Herren vr, Lehmann, R, von Bötticher und Genossen werden daraushin gegen wenige Stimmen abgelehnt, Punkt 11 der Tagesordnung: Antrag des Herrn Georg W, Dietrich in München und Genossen. (Wort laut des Antrags siehe oben.) Herr R, L, Prager teilt mit, daß gestern Herr Dietrich erklärt habe, er ziehe den Antrag zurück. Es ist sonst niemand zugegen, der den Antrag vertritt, damit ist dieser Punkt ebenfalls erledigt, Punkt 12 der Tagesordnung: Neuwahlen, Es wurden abgegeben 198 gültige Stimmzettel mit 822 gültigen Stimmen, Die unbedingte Mehrheit beträgt 412 Stimmen, Es wurden gewählt: I 3« den Vorstand: L> Als Erster Vorsteher Herr Artur Seemann-Leipzig mit 717 Stimmen, t>) Als Zweiter Vorsteher Herr Geheimrat Karl Siegismund-Berlin mit S77 Stimmen. e> Als Erster Schriftführer Herr Georg Krehenberg-Berlin mit 806 Stimmen, ck) Als Erster Schatzmeister Herr Curt Fernau-Leipzig mit 821 Stimmen. Herr Geheimrat Siegismund erklärt unter lebhaftem Beifall der Versammlung, daß er die Wahl annehme, er begrüßt den neugewählten Ersten Vorsteher namens der Versammlung, er hoffe, daß die gemeinsame Arbeit segensreich sein möge. Herr Seemann nimmt die auf ihn gefallene Wahl zum Ersten Vorsteher in einer längeren Ansprache mit Dank an und hofft, daß ihm gelingen möge, sein Amt auszusüllen und zur Zufriedenheit der Mitglieder zu führen, Herr Georg Krehenberg und Herr Curt Fernau nehmen ebenfalls die auf sie gefallenen Wahlen an. Hierauf verabschiedet sich Herr Geheimrat Siegis mund bei seinem Ausscheiden aus dem Amte als Erster Vorsteher in herzlichen Worten von den übrigen Herren des Vorstandes. II. In den Rechnungs-Ausschuß: Herr Kommerzienrat Hermann Herder-Freiburg i/Br, mit 822 Stimmen, Herr vr, Walter Kohlhammer.Stuttgart mit 8IS Stimmen, Herr H, O, Sperling-Stuttgart mit 822 Stimmen, 858
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder