Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.05.1916
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1916-05-24
- Erscheinungsdatum
- 24.05.1916
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19160524
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191605241
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19160524
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1916
- Monat1916-05
- Tag1916-05-24
- Monat1916-05
- Jahr1916
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
.V 119, 24. Mai 1918. Redaktioneller Teil. Punkt 4 der Tagesordnung: Prüfung und Genehmigung des Berwaltungsberichts, des Jahres- absrblusses und des Etats der Deutschen Bücherei. Diese 3 Vorlagen werden ebenfalls debattelos einstimmig genehmigt. Herr Artur Seemann gedenkt anschließend der Entwicklung und Aufgaben der Deutschen Bücherei und bittet den Buchhandel insgesamt, dieser unvermindert sein Wohlwollen und seine Unterstützung zu bewahren, die Verleger aber, die sich noch sern halten, ebenfalls, das große Unternehmen zu fördern. Redner teilt alsdann mit, daß die „Gesellschaft der Freunde der Deutschen Bücherei" demnächst eine Satzung erhalten werde, die Gesellschaft soll insbesondere die den erweiterten Aufgaben entsprechende» größeren Mittel beschaffen helfen. Herr Seemann bittet weiter das Sortiment, in seinem Kundenkreis für die Gesellschaft zu werben. Punkt 5 der Tagesordnung: Antrag des Ehrenausschusjes des Börsenvereins, das Bildnis von l)r. Eduard Brockhaus im Buchhändlerhaus aufznsteilen. Der Antrag wird nach einigen einleitenden Worten des Herrn Bvrjinenden ohne Debatte einstimmig angenommen. Hierauf verliest der Herr Vorsitzende ein Dankschreiben des Herrn Albert Brockhans, das dieser auch namens seines Bruders und seines Sohnes an den Vorstand gerichtet hat. Punkt 6 der Tagesordnung: Antrag des Vorstandes, einer um den Börsenverein und den deutschen Buchhandel verdienten Persönlichkeit die Ehrenmitgliedschaft des Vereins zu verleihen. Herr Geheimrat Siegismund teilt mit, daß es sich »m Se. Exzellenz Herrn Ministerialdirektor Or. Schroeder in Dresden handle, der nicht nur bei der Gründung, sondern auch als Mitglied des Geschäftssührenden Ausschusses und des Verwaltungsrats der Deutschen Bücherei sich hohe Verdienste um diese und damit um den Börsenverein und den Buchhandel erworben habe. Die Haupt versammlung nimmt ohne Diskussion und einstimmig den Antrag an und ist mit Absendung einer Depesche an Exzellenz vr. Schroeder, deren Wortlaut von dem Herrn Vorsitzenden verlesen wird, einstimmig einverstanden. (Lebhaftes Bravo!) Punkt 7 der Tagesordnung: Antrag des Vorstandes, einen a. o. Ausschuß lVerlagsausschuß) ein zuseyen, der aus 8 Mitgliedern bestehen soll, deren Auswahl dem Vorstand überlassen bleibt. Herr Artur Seemann begründet den Antrag namens des Vorstandes. Es wünscht niemand das Wort zum Antrag, der Antrag ist einstimmig angenommen. Herr Geheimrat Siegismund bittet, die Punkte 8 und 11 der Tagesordnung zusammen zu behandeln. Ein Widerspruch dagegen erhebt sich nicht. Herr Georg Schmidt-Hannover erhält das Wort zur Begründung seines Antrages unter Nr. 8 der Tages ordnung (Wortlaut siehe oben); er spricht dazu und zieht ihn alsdann zurück. Hierauf erhält Herr Otto P a cts ch - Königs berg i. Pr. zur Begründung seines Antrags unter Nr. II der Tagesordnung (Wortlaut siehe ebenfalls oben) das Wort, er tut dies in längeren Ausführungen und teilt mit, daß er sich zu einer Abänderung seines Antrags mit Rücksicht auf das Ergebnis der gestrigen Verhandlungen entschlossen habe. Redner verliest die neue Fassung (siehe Anlage ^ zum Protokoll). Herr Paul Nitschmann schließt sich den Ausführungen des Herrn Paetsch an und befürwortet die Annahme des neuen Antrages Paetsch. Ein Teil der Hauptversammlung stimmt den Ausführungen der Herren Paetsch und Nitsch mann lebhaft zu. Herr Hofrat l)r. Ehlermann-Dresden spricht zum Gegenstände, er bezeichnet in ausführlicher Begründung einen Teuerungsaufschlag als Zwangsausschlag für unmöglich und undurchführbar, da ihm eine Fülle von Schwierigkeiten entgegen stünden. Infolgedessen bezeichnet Redner auch die Anträge einschließlich der neuen Fassung des Herrn Paetsch für unannehm bar, hält es aber für vollkommen unberechtigt und unzulässig, wenn einzelne Verleger Kürzungen am Rabatt sür das Sortiment vornehmen. Hieraus verliest Herr Hosrat I)r. Ehlermann einen Antrag, der ihm von Herrn Hans Volckmar unter breitet worden sei, den er zu dem seinigen mache (vergl. Anlage U zum Protokoll), er bittet die Versammluug, seinen Antrag anzunehmen. Herr Geheimrat Siegismund bittet in Anbetracht der vorgerückten Zeit, sich in der Diskussion zu beschränken. Herr Bernhard H a r t ma n n - Elberfeld beantragt zur Geschäftsordnung, die Redezeit bei diesem Verhandlungs gegenstand auf 5 Minuten festzusetzen. Die Hauptversammlung beschließt demgemäß. Herr vr. Otto Bielefeld- Freiburg i. Br. weist darauf hin, daß der Zwangsausschlag juristisch unmöglich sei, salls er heute beschlossen würde, würde er den Börsenverein nur in große Schwierigkeiten und Prozesse verwickeln. Redner ist des halb gegen die Anträge Schmidt und Paetsch. Herr Georg Schmidt und Herr Paul Nitschmann sprechen nochmals zur Sache und erwidern den Herren, die sich gegen ihre Ausführungen aewendet haben. (Lebhafter Beifall bei einem Teil der Hauptversammlung.) Herr l)r. Walter deGruyter bezeichnet den in später Stunde entstandenen zweiten Antrag Paetsch als gefähr lich und bittet dringend, ihn nicht anzunehmcn, außerdem erscheine der Antrag ihm nicht in der vorschriftsmäßigen Form ein gebracht, da er nicht mindestens SO Unterschriften trage. (Lebhafter Beifall bei einem Teil der Versammlung.) Herr Geheimrat Siegismund bemerkt, daß nur der neue Antrag Paetsch vorliege und kein Antrag Schmidt mehr bestünde, ein Antrag Nitschmann liege überhaupt nicht vor, dagegen ein neuer Antrag des Herrn Hofrat vr. Ehlermann. Der neue Antrag Paetsch bedürfe der Unterstützung von 50 Mitgliedern nicht, da er nur eine Abschwächung des früheren Antrags des Herrn Paetsch sei. Herr Gottlieb Braun-Marburg vergleicht die beiden noch vorliegenden Anträge und empfiehlt den Antrag des Herrn Hosrat I)r. Ehlermann anzunehmen. Herr Otto Paetsch spricht nochmals zu seinem Antrag und bittet dringend, ihn anzunehmen, das Sortiment könne nicht anders handeln als ihn annehmen. Ein Teil der Versammlung klatscht lebhaft Beifall. Herr »r. Otto Bielefeld weist nochmals auf die rechtlichen Schwierigkeiten hin, die dem Anträge entgegenstünden,
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder