Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.05.1916
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1916-05-24
- Erscheinungsdatum
- 24.05.1916
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19160524
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191605241
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19160524
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1916
- Monat1916-05
- Tag1916-05-24
- Monat1916-05
- Jahr1916
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhanött. Redaktioneller Teil. ^ 119, 24. Mai 1910. Scyfert, I)r. R., Mitglied der Zweiten Kammer: Die Deutsche Bücherei. Leipziger Tageblatt (Abend-Ausgabe) Nr. 249, 17. Mai 1916. Expedition: Leipzig. l' o n L in a i> n , 11 runo: b'eldbüetierei der Di ioade Orot v. Dkeil. clition: Wilna. Tews, I.: Das Aufgebot der Bücher. Die Reichsbuchwoche vom 28. Mai bis 3. Jnni. Berliner Tageblatt v. 16. Mai 1916. Ex pedition: Berlin. (Siehe S. 662 dieser Nr.) 2 um 5 0 jäliriZen De 8 teti 6 n cles Verksillles der I)6ut8eti6n Dueüdrueker. ^6it8etirikt kür D6ut8eüland8 Duekdi uekei Kr. 36, 19. I^lai 191 <>. (>68cüäkt88t6lla: DmpLiA, Daut- Antiquariats-Kataloge. lia 6 r, do 8 epli, L 6 o., IlueliliandlwiA und Antiquariat, 1? r ank - kurt a. N., 11ocÜ8tra886 6: ^ntiquariat8katalos; 640: Kational- ükonoinie: entü. die Ilibliotüeli d68 vei8t. Herrn k. k. selrtions- ekek8 1)r. Litton Hokkmaiui, Kitter von 08tenüok. Deil II: kinanr- >vi886N8cliski: Oeld-, Dank-, Dö»86n-, 1<redit>v686n, !Vlas88, ^lünre 3281 Krn. I)ie8elben. Katalog 641: I<un8tüi8tori8elie Dibliotüek: Werke üder Xun8t vom 11. dalirüundert naek 0kri8ti (leburt bi8 rur OeZenvvart, entk. u. a. die liibliotüelren der f Herren ?rok. Dr. I.. von Donop und ?rot. W. iVIanekot und die Dubletten de8 1<ai8erl. 1523 Krn.^ ^ ^ " - Di686lben und I'. 0. ?re8lel, K u n 8 t b a n d 1 u n ^, Krankkurt a. Kl.: Katalog der l<un8t-DibIiotbeIr6n Outekun8t- 8tuttssart und ^dolk von Deekeratb-Derlin: entb. wertvolle und 8e1- Da88avant, Ko>viü8ki, Obaloner 8mitk, We88e1^. Zr. 8". 61 8. Kr. 694—1254. Ver^ei^erunx: Wtt^oeb, den 7. und Donner8- taA, den 8. duni 1916. E reutz e r, A n t., vo r m. M. Leinpertz, A a ch e n , Hindenburg- straße 106: Katalog der Bücheranktion 65: Aguensie». Geschichte: Deutschland, Europa, Orient, Kunst- und Literaturgeschichte: Illu strierte Bücher, Exlibriskunde, Moden, Klassisches Altertum, Philo sophie und Religion, Reisen, Naturwissenschaften, Unterhaltnngs- literatur: Nationalökonomie, Volkswirtschaft, Statistik, z. T. aus der Büchersammluug von f l)r. pliil. Max Mendelson, weil. Di rektor des Statistischen Amts der Stadt Aachen u. A. 8". 22 S. 652 Nrn. Versteigerung am 29. und 30. Mai 1916. Dex. 8". 22 8. 300 Krn. mit 8 Dilderlakeln. Ve-rstoiZerunA: ^uktion8-XataloA Kr. XXXI: 8taininbüell,6r au8 Derliner D68itL, 8tammbuebb1ätt6r, ^utoAraplieii. 8". 80 8. 573 Krn. mit 23 Dil- 30. I^lai 1916? ^ r 8- lontass, don 29. und 6 8t 8, bieten. 8°. 32 8^ 634 Krn. iaZ, den 8. duni 1916. Kleine Mitteilungen. Dem Gcsamtausschusr zur Verteilung von Lesestoff im Felde und in den Lazaretten (Berlin, Neichstagsgebäude) wird von einem Ver leger geschrieben: »Als Spende fiir die kommende Neichsbuchwoche stehen 1500 Bände und Bändchen aus unserem Verlage bereit, die wir teils gemeinsam mit unseren Autoren, teils allein stiften«. Die Ab lieferung erfolgt in einzelnen Teilsendungen an die in früherer Nummer des Börsenblatts bekauntgegcbenen Sammelstelleu zur Neichs buchwoche. Es wäre dem Ausschüsse erwünscht, wenn dieses Beispiel recht viele Nachahmer finden würde. (Freifrachtzettel sind vom Ge samtausschuß kostenfrei zu beziehen.) Bekanntmachung, betreffend wirtschaftliche Vergeltungsmaßnahmen gegen Portugal. Vom 14. Mai 1916. — Im Wege der Vergeltung wird auf Grund des § 7 Abs. 2 der Verordnung, betreffend Zahlungs- Verbot gegen England, vom 30. September 1914 (Neichs-Gesetzbl. S. 421), des 8 4 Abs. 2 der Verordnung über die Anmeldung des im Inland befindlichen Vermögens von Angehörigen feindlicher Staaten, vom 7. Oktober 1915 (Reichs-Gesetzbl. S. 633) und des 8 9 der Ver ordnung, betreffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unter nehmungen, vom 26. November 1914 (Neichs-Gesetzbl. S. 487) folgen des bestimmt: Artikel 1 Die Vorschrifte>l der Verordnung, betreffend Zahlnngsverbot gegen England, vom 30. September 1914 werden auch auf Portugal und die portugiesischen Kolonien fiir anwendbar erklärt. Die Anwendung unterliegt folgenden Einschränkungen: 1. Für die Frage, ob die Stundung gegen den Erwerber wirkt oder nicht (8 2 Abs. 2 der Verordnung), kommt es ohne Rück sicht auf den Wohnsitz oder Sitz des Erwerbers nur darauf an, ob der Erwerb nach dem 9. März 1916 oder vorher statt gefunden hat. 2. Soweit in der Verordnung vom 30. September 1914 ans den Zeitpunkt ihres Inkrafttretens verwiesen wird, tritt der Zeit punkt des Inkrafttretens dieser Bekanntmachung an die Stelle. Artikel 2 Die Vorschriften der Verordnung über die Anmeldung des im Inland befindlichen Vermögens von Angehörigen feindlicher Staaten vom 7. Oktober 1915 finden insoweit, als sie sich auf die Beschränkung der Verfügung über das inländische Vermögen und das Verbot der Abführung des Eigentums feindlicher Staatsangehöriger beziehen (88 5 bis 11, 8 13 der Verordnung), ans das Vermögen portugiesischer Staatsangehöriger Anwendung. Artikel 3 Die Vorschriften der Verordnung, betreffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 in der Fassung der Verordnung vom 10. Februar 1916 (Neichs- Gesetzbl. S. 89), werden auch gegenüber portugiesischen Staatsan gehörigen für anwendbar erklärt. Artikel 4 Diese Bekanntmachung tritt mit dem Tage der Verkündung, hin sichtlich der Strafbestimmungen jedoch erst mit dem 20. Mai 1916 in Kraft. Berlin, de» 14. Mai 1916. Der Stellvertreter des Reichskanzlers Delbrück. (Reichs-Gesetzblatt 1916 Nr. 94 vom 16. Mai 1916.) ' Persouüinachrichten. Ernennung zum Professor. — Herr Or. Heinrich H o u b e u, seit einem Jahrzehnt literarischer Beirat des Verlags F. A. Brockhaus in Leipzig, wurde zum Professor ernannt. Houben hat sich dnrch seine literarhistorischen Forschungen, besonders über das junge Deutsch land, bekannt und verdient gemacht, die er in einer Reihe von Werke» über Gutzkow, Laube, Nellstab sowie über Gregorovius niederlegte. Er arbeitete ferner auf dem Gebiete der Bibliographie und gründete die Deutsche bibliographische Gesellschaft. Gestorben: nach einer soeben über das neutrale Ausland erhaltenen Nachricht, im Januar d. I. infolge eines Unfalls Herr Th. E t t i n g e r in Petersburg, Inhaber der Buchhandlung der Prak tischen Medizin, daselbst. Die Kunde von seinem Tode wird besonders in den Kreisen der wissenschaftlichen Verleger großes Bedauern Hervorrufen. Ettiuger war unter seinen deutschen Geschäftsfreunden als außerordentlich tüchtiger, fähiger und liebenswürdiger Kollege bekannt, der als lang jähriger Vorsitzender des russischen Verlegervereins immer ein eifriger Vorkämpfer für einen Anschluß Rußlands an die Berner Konvention gewesen ist. Er war auch einer der wenigen großzügigen russischen Verleger, die niemals ans Grund der lückenhaften Gesetzgebung Raub bau getrieben, sondern, wenn auch keine hohen, so doch immer den Verhältnissen entsprechende, angemessene llbcrsctzungshonorare gezahlt haben. Sein Ableben im besten Maunesaltcr wird daher in weiten Kreisen lebhaftes Bedauern und Mitgefühl Hervorrufen. Bei der Bugra war er der berufliche Vertreter Rußlands und hat sich um das Zustandekommen der russischen Abteilung sehr verdient gemacht. Der Ausbruch des Krieges überraschte ihn in Leipzig, doch konnte er nach einigen Wochen die Heimreise über Schweden antreten. Lc " t m "amtlich in .etpz g. ^ ^ 0' iBuchbanöUrk, „ ,
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder