Fertige Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 353? 119, 21. Mai 1916. A Für die Reichsbuchwoche! DieZchmuckkmh« Wir bitten,saus Lager nicht kehlen zu lassen: von Anny von Panhuys Die Schmucktruhe Dieser Roman ist erfüllt von einem Hauch des Seltsamen, Geheimnisvollen. Er schildert packend und spannend die Schicksale einer Schmucktruhe, die in drei Kriegen eine wichtige Rolle spielt und in der Geschichte einer preußischen Adelssamilie entscheidende Bedeutung erlangt. Einem sinnigen und tapseren deutsche» Mädchen gelingt es bann, in den machtvoll erschütternden Tagen, da der große Welt krieg ausbricht, den Fluch des alten Erbstückes zu lösen und sich leibst eine sonnige Zukunft zu erbauen. Preis: Mark 2.- Verlangzettel anbei. Verlag Otto Beyer, Leipzig, Schloßgaffe 9. Goldner Preis: Internationale Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik, Leipzig 1914. kkliMr MM -MM Mil! rägiicii vvirci in umkanZreicliem Nasse naciibestellt: Oea-Krle§8kar1en-^1la8 Inkall: 4. Kurte cler krit^cken Inseln uncl cles Kanals 5. Karte von Ober-Italien uncl l^ackbar§ebiete 6 Karte vom serbiscken Krie^sscbauplatr 7. Karte cl. europ-iiscken Türkei u. blackbar^ebiete (Oarclanellen-Ztrasse, lVfarmara-lVfeer, Bosporus) 8. Karte cler asiatiscben Türkei unä blackbarläncler (8>risck-/<§ 9. Oie >Velt cles Islam Il-^^siijscberKriesssscbaupIalr.Zuer-Kanal, n, lVIesopotamien, Persien) 08161^1 6I0ll » ^kkEilun§ cles „Oberkommanclos in cien lViarken, ?rei8 lVI. 1.50 Verkauf — 1.— bar Oer ^tlas kann nur „dar" ab§e§eben vorrätig Aebalten. — kün 5-k§- vverclen. — k^r wircl in keipri§ bei cien »> Postpaket füllen 18 Exemplare. Oea VerlaZ O.m.b-H.» VerUn^V. 35, potsckamer 81r. 110 G Gut und billig kochen bei den heutigen Verhältnissen ist snr unsere Hausfrauen ein Kunststück — eine Kleinigkeit jedoch bei Verwendung des Kochbuch für alle Stände von vr. mell. Ziegelroth. Eleg. geb. M.2.50, Ladenpreis M. 1.65 bar, 1 Probeexemplar f. M.1.2S bar, 7/6 Exemplare s. M. 10.— bar. Bei einiger Verwendung täglich Absatz. — Weißer Verlangzettel anbei. Leipzig, im Mai 1916. Edmund Demme, Lofverlagsbuchhandlung (Abt. Max Richter Verlag).