Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.06.1848
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1848-06-16
- Erscheinungsdatum
- 16.06.1848
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18480616
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184806161
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18480616
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1848
- Monat1848-06
- Tag1848-06-16
- Monat1848-06
- Jahr1848
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
652 56 l^db7.) DnA-lisclie I^iteealui-. Handlungen, welche mit Engländern verkeh ren, mache ich auf die bei mir erschienenen eng lischen Werke aufmerksam, und bitte davon » cond. zu verlangen: 6VII6I86 Oermrin Ai ammai Wertkeim. 8. in feine Leinwand gcb. I 20 N-s (1 -/I 16 g-s) od. 3 fl. mit 339«. Der Werth dieser, durch ihre geniale und leichkfaßliche Einrichtung, ausgezeichneten Gram matik wurde bereits vielseitig anerkannt. Llernö's senlimenlul )n»rne^ mit vielen Holzschnitten von den ersten englischen Künstlern; Londoner Ausgabe, gr. 8. in feine Leinwand geb. 3 od. 5 fl. mit 25H>. Carlsruhc, Juni 1848. A. Bielefeld. (3958.) Van Leipzig, Meißen, Dresden und die 8iicli8i8cl»o Aclnveir. Hin kVegrveiser und b'ükrer uul den Scldticblseidern von l.eipri§ und Dres den, ru den älerk>vürdi§leeilen und liunst- scbiilren der oliAenunnten Lliidle und durel» die reirendslen Lebenden Lsebsens. Mit 15 5'taAlsticäcri. . gr. 8. drosch. Preis 20 gebe ick gegen barer 5090 Ilabatt. In der fetrige» keisereit ist dieses Duck leicbt verlräuilick. Oeipnig, 5. duni 1848. <7. (3959.) Preiserhöhung des VolksblatteS für Stadt und Land. Der durch Ueberfülle an Material, wie durch den Wunsch der Redaction immer gestiegene, und jetzt auf das Doppelte (2 ganze Bogen die Woche) festgesetzte Umfang des „Vvlksblntt für Stadt und Land, rcdigirt vvn F. v. Flvrcn- court" — wie auch die größeren Ansprüche der jetzigen Redaction — legen mir die Nothwendig- keit auf, vom I. Juli d. I. an den Preis dieses Blattes zu erhöhen, und zwar auf 20 S-s (netto 15 S-() fürs Vierteljahr. Ihre gütige Bemühung für den Absatz, um die ich recht angelegentlich bitte, wird sich fortan also auch reichlicher lohnen. N. Mühlmann. (3960.) Für Handlungen, die wählen. Bei mir erschien so eben: Karte von Dänemark mit den Herzoglhümern Schleswig-Holstein und Lauenburg, mit Bezeichnung der Sprach grenzen, in Schreibbogen-Format, colorirt 5 S-f- F Bartholomäus. I396I.) Bei 28. Thome in Berlin ist in Commission erschienen und wird nur auf Ver langen versendet: W- Bötticher, die unter uns missionirenden Englischen Apostel, Wahrheit und Jcrthum in der Lehre derselben und in ihrem Streben, die ganze Christenheit auf die nahe bevorste hende Wiederkunft Christi vorzubereilen. Gr. 8. Geh. 10 S-s. (3062.) Stur auf Verlangen pro IVovit.: Ansprache an die rationalistisch Gesinnten unter den Protestanten in Bayern, die bevorstehende Generalsynode betreffend, von vr. F. W. Ehillany, (Verfass, v. Lconcgg's Glaubensbekenntnis) gr. 8. br. Preis ca. 5 N-( mit Vs- Nicht nur für die Protestanten in Bavcrn, jetzt für ganz Deutschland von größtem Inter esse, ist mit dieser höchst interessanten und zeit gemäßen Schrift ein bedeutender Absatz zu erzie len. Fürth, O. M. 1848. 1. Ludtv. Tchmid's Buchhandlung. (3963.) Rothe's Friedrich Nowak, Der erfahrene Schäfer, 2. Aufl. geh. 15 S/ mit */g. pflegt im Laufe des Sommers oft begehrt zu werden; ich liefere etwaigen Bedarf gern ü Oond. und vergüte auf je 6 in einem Jahre a b g e se tzt e Ere mp la re ein 7. als Freiexemplar. Breslau, im Mai 1848. Ferdinand Hirt, Firma: Hirt's Verlagsh. Künftig erscheinende Bücher u. s. w. (3964.) Frankfurt a/O. u. Berlin, im Mai 1848. Der bisher in unfern, Verlage herausge kommene Schreib-Kalendcr erscheint von 1849 an unter Redaktion des rühmlichst bekannten Justiz- Eommissarius Herrn Ferdinand Fischer in Breslau, unter dem Titel: Kalender für Juristen, Kaufleute, Oeconomen und sonstige Geschäftsmänner aus das Jahr 1849 nebst dem altpreußischen, rheinlandischen und Hamburger Wechselrechte. Die Ihnen bekannten eigenlhümlichen Ver hältnisse des Kalenderhandels, wonach wir außer den Druck- und Papierkosten ein großes Capital für Stempel und Buchbinderlohn aufwenden müs sen, machen es uns aber unmöglich, denselben in großcn Massen o Oond. zu versenden, und haben wir uns daher lieber entschlossen, bei festen Be stellungen größere als sonst bei derartigen Unter nehmungen übliche Vortheile zu bewilligen. Un sere Bedingungen werden sich demnach so stellen: LLir gewähren ein volles Drittel Rabatt von allen vvr dem 1. August (d. h. vor dem Erscheinen) festbestcUtcn Exemplare, bcrech- ncn^alsv jedes bei 22U S-(. Ladenpreis, mit 15 netto. Durchschossene Exemplare können wir über haupt nur aus feste Rechnung liefern und kosten diese bei 27^ Ladenpreis 20 S/ netto. Alle nach dem Erscheinen, so wie die » 6o„d. verlangten Exemplare berechnen wir mit l7>/-,S/n. ohne spätere PrciSänderung. Wir ersuchen Sie nun, sich für unfern Schrcib- Kalcnder recht thätig zu verwenden und uns Ihre Aufträge in recht bedeutender Anzahl zukommen zu lassen. In Bezug auf die Tendenz dieses Kalenders beziehen wir uns auf die untenstehende Anzeige des Herrn Justiz-Commissarius Fischer. Da der Schreib-Kalcnder, welchen wir bis her verlegten, in seiner alten Form von mehreren seiner Freunde noch verlangt werden könnte, so werden wir von demselben pro 1849 noch eine Auflage veranstalten, die wir jedoch nur unge bunden zum Preise von 7>^ S/ netto ausgeben. Mit aller Hochachtung empfehlen wir uns ganz ergebenst Trowitzsch S» Sohn. Von der Buchhandlung Trowitzsch L Sohn zu Frankfurt a. d. O. und Berlin ist mir die fernere Herausgabe des Trowitzschen Schreib- kalcndcrs aufgetragen worden. Vom Jahre 1849 an, wird der Kalender unter dem Titel Kalender für Juristen, Kaufleute, Oeconomen und sonstige Geschäftsmänner nebst dem altpreußischen, rheinlandischen und Ham burger Wechselrechle, erscheinen; der Kalender wird Alles enthalten, was die früheren Jahrgänge gegeben haben, aber er wird auch zugleich sonstigen Bedürfnissen der Geschäfrsmänmr zu genügen suchen. Vor allem ist es dem Geschäftsmanne wichtig, die gewöhnlichen Prozeßfristen kennen zu lernen. Ec will, wen» er ein Erkenntniß erhält, genau wissen, wie viel Zeit er zur Einreichung der Rechtsmittel hat. Es ist ihm zeitraubend und langweilig, wenn er erst die Tabellen nachschla gen soll. In dem neuen Kalender wird man dieses Nachschlagens übcrhvben; denn bei jedem Tage ist vermerkt, wann die 6, 10, 12 und 16 wöchentlichen Fristen abgelaufen sind. Ein drin gendes Bedürfnis ist ferner ein Verzeichniß der Advokaten. Der Geschäftsmann, welcher in an dern Städten Prozesse oder sonstige Geschäfte zu führen hat, weiß in den seltensten Fällen, welche Advokaten sich daselbst befinden. Bei dem Zu sammenhänge und dem Verkehre der deutschen Länder genügt nun aber nicht das Verzeichniß der Advokaten Preußens, und doch ist der Raum des Kalenders zur Aufnahme aller deutschen Advokaten zu beschränkt. Beides berücksichtigend, sind sämmt- liche preußische Advokaten, sowie die Advokaten der gewichtigsten Städte Deutschlands, aufgeführt worden. Der neue Kalender begnügt sich aber nicht blos mit Verzeichnissen und Tabellen, sondern er
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder